Brinkhaus: Aus Klimaschutz keine Verbotsorgie machen

05. September 2019, 17:20 Uhr · Quelle: dpa

Potsdam (dpa) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hat davor gewarnt, die Bürger bei der Umsetzung des geplanten Klimaschutzpakets der großen Koalition abzuschrecken.

«Ich kann daraus eine Verbotsorgie machen. Aber ich glaube, mit einer Verbotsorgie werden wir die Menschen nicht für dieses Thema gewinnen», sagte Brinkhaus am Donnerstag nach einer zweitägigen Klausur der Spitze der Unionsfraktion in Potsdam. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt warnte, die Klimafrage dürfe nicht zur sozialen Frage werden.

Die Bürger seien bereit, beim Klimathema etwas zu tun, sagte Brinkhaus. «Aber ich darf hier nicht mit der Verbotskeule kommen, sondern ich muss das zusammen mit ihnen machen, und alle müssen Spaß an der Sache haben.» Dobrindt betonte, die Union wolle ein wirksames, intelligentes und sozial ausgewogenes Klimapaket entwickeln. Mit Anreizen wolle man schnell für CO2-Einsparungen etwa im Wohnungsbau sorgen, zum Beispiel durch den Austausch alter Ölheizungen.

Die Äußerungen dürften auch mit dem Vortrag von Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach zu tun haben, die die Unionsabgeordneten zuvor über die Stimmungslage in der Bevölkerung informiert hatte. Nach Angaben von Teilnehmern machte die Demoskopin deutlich, dass die Menschen mit ihrer materiellen Situation zufrieden seien. Die Bevölkerung nehme aber langsam wahr, dass es wirtschaftlich schwieriger werde. Zielprofil der Union seien die Themen Wirtschaft, Europa und Innere Sicherheit.

Wenig Kompetenz hat die Union laut Köcher demnach bei den Themen Mut zu Reformen, Klima und faire Steuern. Hier trauten die Bürger der Union wenig zu. Beim Klimaschutz bewegten sich CDU und CSU auf einem Kompetenzfeld der Grünen. Auf der abstrakten Ebene gebe es bei den Menschen zwar große Zustimmung zum Klimaschutz, bei konkreten Maßnahmen aber oft Dissens. Die Bürger seien gegen eine CO2-Steuer (48 Prozent dagegen, 21 Prozent dafür). Zudem seien sie tief misstrauisch, wenn der Staat Kompensationsgeschäfte anbiete.

Brinkhaus sagte unter Bezug auf Köcher, das Klimathema sei für viele Menschen sehr relevant. Zudem setzten die Bürger stark auf Anreize, Technologie und Innovation. Es gebe aber keine Fixierung auf ein einziges Thema in Deutschland - obwohl teils so getan werde, als ob sich alles nur noch um das Thema Klima drehe.

Wohl auch aus diesem Grund dürfte Brinkhaus besonderen Wert auf die Feststellung gelegt haben, dass es der Union in den Verhandlungen über das Klimapaket nicht nur um Bepreisung, sondern auch um Anreize gehe. Die Union werde stärker als bisher in der Klimadebatte die Themen Technologie und Innovation in den Vordergrund stellen. «Was auf keinen Fall sein darf, ist, dass das Thema Klimaschutz auf Ordnungsrecht, auf Verbieten reduziert wird», sagte Brinkhaus.

Als als besonders wichtig für die Union beschrieb Köcher nach Angaben von Teilnehmern das Rückgewinnen des Vertrauens in ihre Zukunftskompetenz - wohl auch vor dem Hintergrund der CDU-Verluste bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Auf einer Folie schrieb Köcher dazu: «Nach fast anderthalb Jahrzehnten Regierungsverantwortung ist eine ganz auf die Zukunft fokussierte Agenda von eminenter Bedeutung, wie auch Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Regierung.»

Als Felder, auf denen die Bürger Handlungsbedarf sähen, nannte Köcher insbesondere eine Agenda für einen effizienten Klimaschutz, der mit Augenmaß konzipiert sei und Kosten und Konsequenzen in den anderen Feldern im Blick habe. Bei der Digitalisierung gelte der Staat eher als Innovationshemmnis, wo er eigentlich Innovationstreiber sein müsse. Zudem erwarteten die Bürger, die deutsche Wirtschaftskraft in einem schwierigen globalen Umfeld zu verteidigen und zu stärken.

Weitere Themen sind laut Köcher die innere und äußere Sicherheit sowie die Stärkung Europas. Handlungsbedarf sähen die Menschen auch darin, die sozialen Sicherungssysteme - Gesundheit, Pflege, Renten - zukunftsfest zu machen.

Auf Platz eins der Top 10 der politischen Prioritäten der Bevölkerung liegt laut Köcher mit 79 Prozent, dass für ein zukunftssicheres und bezahlbares Gesundheitssystem gesorgt wird. Auf Platz zwei folge der Wunsch nach ausreichend Pflegekräften (77 Prozent), auf Platz drei jener nach Sicherheit und Bekämpfung der Kriminalität (75 Prozent). Auf Rang sieben steht mit 71 Prozent eines der zentralen Themen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU): «Fluchtursachen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge bekämpfen». Auf Platz zehn der wichtigsten Prioritäten folgt mit 59 Prozent das Thema «Die Zuwanderung nach Deutschland begrenzen.»

Das CO2 und sein Preis: Die Zeit für einen Kompromiss drängt

Parteien / CDU / CSU / CO2-Steuer / Emissionszertifikate / Greenpeace / Verbote / Union / Deutschland
05.09.2019 · 17:20 Uhr
[14 Kommentare]
Sondersitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums
Berlin (dpa) - Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, hat CDU-Chef Friedrich Merz aufgefordert, Politiker von den Koalitionsverhandlungen auszuschließen, die sich an Gedankenspielen über eine Wiederaufnahme russischer Gasimporte beteiligen. Friedrich Merz müsse verstehen, wie sicherheitspolitisch akut derzeitige Bedrohungen durch Russland für […] (00)
vor 14 Minuten
Grateful Dead
(BANG) - Bobby Weir deutete an, dass Grateful Dead nach dem Tod ihres Bassisten Phil Lesh als Trio erneut zusammenkommen könnten. Lesh war im Oktober im Alter von 84 Jahren verstorben. Vor seinem Tod hatten der 77-jährige Weir und seine Bandkollegen Bill Kreutzmann (78) und Mickey Hart (81) eine Reunion-Tournee zum 60-jährigen Jubiläum mit Lesh geplant. Sollten die Musiker wieder zusammenkommen, […] (00)
vor 13 Stunden
Apple TV Plus soll eine Milliarde US-Dollar pro Jahr verlieren
Nach einem Bericht arbeitet Apples Streamingdienst Apple TV Plus weiterhin nicht profitabel und soll jährlich eine Milliarde US-Dollar Verlust einfahren. Rund 45 Millionen Abonnenten zählt der Dienst mittlerweile und seit dem Start vor 6 Jahren wurden über 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Inhalte investiert. AppleTV+ Symbol, Bild: pixabay Apple TV Plus arbeitet mit Verlust Laut dem […] (00)
vor 10 Stunden
Permafrost – Neuer Trailer zum heiß erwarteten Survival-Abenteuer
Entwickler SpaceRocket Games und Publisher Toplitz Productions freuen sich, einen neuen Trailer für das eisige Spektakel Permafrost zu präsentieren. Das Video zum heiß erwarteten Survival-Abenteuer feierte letzte Nacht im Zuge der Future Games Show seine Premiere und zeigt einige der Gefahren, denen man als Überlebender in einer gefrorenen Apokalypse ausgesetzt ist. Nach der sogenannten […] (00)
vor 7 Stunden
«American Dad» könnte bei FOX fortgesetzt werden
Der Sender TBS von Warner Bros. Discovery hat den Vertrag nicht mehr verlängert. 20th Television und Fox Entertainment arbeiten derzeit an einer Fortsetzung der Fernsehserie American Dad! auf dem Sender FOX. Aufgrund der langen Vorproduktion von Animationsserien sei eine langfristige Verlängerung möglich. Die Nachricht erreicht die Medien, weil derzeit die letzten Folgen beim Warner Bros. Discovery-Sender TBS ausgestrahlt werden. Dort ist die […] (00)
vor 9 Stunden
Biathlon: Weltcup
Oslo (dpa) - Franziska Preuß überprüfte kurz die Ergebnisliste und nahm dann schon mal die ersten Glückwünsche ihrer Teamkolleginnen entgegen. Deutschlands beste Biathletin musste aber für einige Minuten noch gewaltig zittern. Nur dank eines Mini-Vorsprungs von gerade einmal 0,2 Sekunden auf Lou Jeanmonnot machte Preuß mit dem Sieg im Sprint von Oslo einen wichtigen Schritt in Richtung einer der […] (04)
vor 10 Stunden
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
XRP-Kurs Langeweile-Phase könnte 27$ Anstieg auslösen Ein Krypto-Analyst hat vorausgesagt, dass der XRP-Kurs bald 27$ erreichen könnte. Er beschreibt die aktuelle Kursbewegung der Kryptowährung als „Bermuda-Dreieck oder Langeweile-Phase“ — eine Periode, in der sich der Markt langsam oder seitwärts bewegt, was Zweifel und Unsicherheit unter Händlern und Investoren schürt, bevor es zu einem Kursanstieg […] (00)
vor 48 Minuten
Immobilienmakler – mehr Schein als Sein?
Bielefeld, 21.03.2025 (lifePR) - Glänzende Fassade, trügerische Tiefe: Warum Immobilienverkäufe echte Expertise verlangen Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford und weitere Orte in Ostwestfalen gehören zu den aufstrebenden Wohnregionen in NRW. Eigentümer, die ihre Immobilie hier erfolgreich verkaufen möchten, stehen vor einer entscheidenden Frage: Wem vertrauen sie ihr Haus, ihre Wohnung, ihr […] (00)
vor 10 Stunden
 
Daniel Günther (Archiv)
Berlin - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat gefordert, die Mittel […] (00)
Mandelblüte in der Pfalz
Offenbach (dpa) - Nach wenigen sonnigen Frühlingstagen wird das Wetter am Wochenende wieder […] (00)
Arzttermine
Berlin/Hannover (dpa) - Die Suche nach einem Arzttermin empfinden viele gesetzlich versicherte […] (01)
Lars Klingbeil am 17.03.2025
Berlin - Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die Freigabe weiterer Militärhilfe für die […] (00)
Christoph Waltz besucht «Only Murders in the Building»
Die Fernsehserie von Hulu kann den nächsten Star in einer Rolle begrüßen. Der zweifache Oscar- […] (00)
Siri hat weiterhin Probleme einfache Fragen zu beantworten
Vor 14 Jahren wurde Sprachassistentin Siri auf dem iPhone 4S gestartet und noch immer fällt es […] (01)
Snowboard-WM in St. Moritz
St. Moritz (dpa) - Der deutsche Snowboarder Stefan Baumeister hat bei der WM in St. Moritz […] (03)
Kim Kardashian
(BANG) - Kim Kardashian hat nach Kanye Wests letztem Social-Media-Rant keine Lust mehr, gute […] (00)
 
 
Suchbegriff