Investmentweek

Bremsen gelöst – Continental stößt Werk in Italien ab

20. Juni 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bremsen gelöst – Continental stößt Werk in Italien ab
Foto: InvestmentWeek
Das Werk bei Genua produziert vorwiegend konventionelle Trommelbremsen – Technik, die in Europa zunehmend durch elektronische Systeme ersetzt wird.
Der DAX-Konzern trennt sich von seinem Trommelbremsenwerk bei Genua. Käufer ist erneut Mutares. Die Transaktion ist Teil einer größeren Neuordnung – und könnte Vorbote weiterer Verkäufe sein.

Raus aus der Trommel – Continental verkauft traditionsreiches Werk an Mutares

Continental macht ernst mit dem Umbau seiner Autozuliefersparte. Wie das Unternehmen am Dienstagmorgen bestätigte, wird das Trommelbremsenwerk in Italien an den Münchner Sanierer Mutares verkauft.

Die rund 400 Beschäftigten und sämtliche Aktivitäten am Standort nahe Genua sollen vollständig übergehen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

Für beide Seiten ist der Deal strategisch. Für Continental bedeutet er einen weiteren Schritt in Richtung Fokussierung auf wachstumsstärkere Zukunftstechnologien wie elektrische Bremsen. Für Mutares ist es das nächste Übernahmeprojekt im Automotive-Sektor – und möglicherweise eine weitere Bühne für die eigene Sanierungskompetenz.

Quelle: Eulerpool

Werk bei Genua mit 100-Millionen-Potenzial

Das betroffene Werk, unweit von Genua gelegen, steht für ein solides Geschäft mit konventionellen Trommelbremsen. 2025 soll es rund 100 Millionen Euro umsetzen – ein respektabler Wert in einem schrumpfenden Marktsegment.

Die rund 400 Beschäftigten produzieren vor allem für Fahrzeuge des unteren Preissegments und Märkte, in denen Scheibenbremsen (noch) nicht Standard sind.

Warum Mutares zuschlägt

Für Mutares ist die Übernahme ein klassischer Fall. Das Unternehmen hat sich auf den Erwerb von Randaktivitäten und Nicht-Kernbereichen großer Konzerne spezialisiert – oft zu attraktiven Konditionen.

Ziel ist es, aus scheinbar ungeliebten Assets wieder profitable Einheiten zu machen – mit rigoroser Kostenkontrolle, Restrukturierungen und gezielten Wachstumsstrategien.

Dass Mutares dabei ein Händchen hat, zeigt der jüngste Kursverlauf: Die Aktie ist trotz kurzfristiger Schwankungen einer der Outperformer im SDAX der vergangenen Jahre.

Aumovio im Anrollen – Continental stellt Weichen

Der Verkauf fällt nicht zufällig in eine Phase größerer Umbrüche bei Continental. Der Autozulieferer arbeitet derzeit an der Abspaltung seiner Automotive-Sparte, die künftig unter dem Namen Aumovio an die Börse gebracht werden soll. Die Transaktion mit Mutares soll nach dem geplanten IPO abgeschlossen werden – voraussichtlich im vierten Quartal 2025.

Alle Mitarbeitenden sollen übernommen werden – doch wie lange ihre Arbeitsplätze bei Mutares gesichert sind, ist offen. Restrukturierungen sind beim Investor üblich.

Philipp von Hirschheydt, CEO des künftigen Unternehmens Aumovio, nennt den Verkauf einen wichtigen Baustein der neuen Europa-Strategie.

Man wolle sich „konsequent auf Technologien der nächsten Generation konzentrieren“ – etwa elektrische Bremssysteme oder integrierte Lösungen, bei denen mechanische Komponenten mit Software-Intelligenz verschmelzen.

Aktien mit leichtem Gegenwind

An der Börse sorgte die Nachricht nicht für große Bewegungen – aber auch nicht für Euphorie. Die Continental-Aktie verlor am Vormittag leicht und notierte mit 0,08 Prozent im Minus bei 76,04 Euro.

Auch Mutares rutschte um rund 1,45 Prozent auf 34,00 Euro ab – allerdings im Rahmen eines allgemein schwächeren Marktumfelds.

Branchenbeobachter sehen strategische Logik

Analysten bewerten den Deal insgesamt positiv. „Für Continental ist das ein sauberer Schnitt“, sagt ein Automotive-Analyst einer großen deutschen Privatbank gegenüber InvestmentWeek.

„Trommelbremsen sind ein Auslaufmodell – der Fokus gehört den Software-gesteuerten Bremssystemen der Zukunft.“

Auch für Mutares sei das Werk in Italien ein „klassisches Buy-and-Fix-Projekt“ mit überschaubarem Risiko und solider Marge, wenn es gelingt, die Kostenstruktur zu optimieren.

Kein Einzelfall – Continental wird weiter sortieren

Der Verkauf an Mutares dürfte kein Einzelfall bleiben. In Branchenkreisen wird spekuliert, dass Continental im Zuge der Aumovio-Abspaltung noch weitere Randbereiche abstoßen könnte – insbesondere solche, die nicht unmittelbar zur neuen Produktstrategie passen.

Die Strategie ist klar: Weniger Fertigungstiefe, mehr Fokus auf Software, Systemintegration und Elektrifizierung. Der Verkauf des Werks bei Genua ist damit auch ein Symbol für den strukturellen Wandel der gesamten Branche – weg vom mechanischen Zulieferer, hin zum technologiegetriebenen Systempartner.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 20.06.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
TL;DR Die verzögerte Listung von Pi Network auf Binance hat die Debatte neu entfacht. Einige sehen fehlende Prüfungen und andere Faktoren als Gründe für das fehlende Listing. Der Preis von PI ist in letzter Zeit stark gefallen, was Mitglieder der Community glauben lässt, dass die Hausse vorbei ist. PI scheint nicht bereit zu sein Es sind fast fünf Monate vergangen, seit Binance eine […] (00)
vor 52 Minuten
Fahnen von Deutschland, Frankreich und der EU (Archiv)
Berlin/Paris - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und sein französischer Amtskollege Éric Lombard wollen die Bedingungen für Gründer auf europäischer Ebene stärken und richten dafür eine Expertenkommission ein. "Wir wollen, dass Europa ein Umfeld schafft, in dem innovative Unternehmen zu globalen Champions heranwachsen können", schreiben die beiden Politiker in einem gemeinsamen Gastbeitrag […] (00)
vor 7 Minuten
Mikroben stellen Marmor aus CO2 her
Wandverkleidungen aus edlem Gestein werden künftig von Mikroorganismen hergestellt, so ein Traum von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), der Fachhochschule Südschweiz in Manno und des EPFL-Start-ups Medusoil im EPFL-Innovationspark. Anders als viele Träume könnte dieser wahr werden, denn er basiert auf harten Fakten. Bacillus megaterium, ein widerstandsfähiger und […] (00)
vor 1 Stunde
Trust präsentiert erste ErgoCert Marke
Drei der führenden ergonomischen Produkte von Trust haben offiziell die ErgoCert-Zertifizierung erhalten – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, gesundes und komfortables Arbeiten für alle zugänglich zu machen. Mit dieser Auszeichnung wird Trust zur ersten Marke für PC-Zubehör, die die ErgoCert-Zertifizierung erhält, und setzt damit einen neuen Standard in der Branche. ErgoCert ist ein […] (00)
vor 1 Stunde
Fortnite-Update v36.20 sorgt für verlängerte Downtime – Epic Games reagiert
Am 15. Juli 2025 wurde Fortnite planmäßig für das Update auf Version 36.20 offline genommen – doch statt der üblichen zwei bis vier Stunden dauert die Downtime deutlich länger. Laut Epic Games wurde während der Wartungsarbeiten ein technisches Problem entdeckt, das eine Verlängerung der Serverpause notwendig macht. Die Entwickler erklärten auf X/Twitter, man arbeite mit Hochdruck an einer […] (00)
vor 50 Minuten
Kabel plant Urlaubs-Show mit Product-Placement
Gedreht werden soll am Flughafen Paderborn, wo Kandidaten mit Quizfragen in die Ferien geschickt werden sollen. Kabel Eins will ab sofort ein neues Quiz-Format aufzeichnen lassen, dass sich vom Konzept her an das Thema Urlaub anlehnt. Beschrieben wird es folgender Weise: "Sommerzeit ist Reisezeit! Egal ob als Backpacker, Sonnenanbeter oder Klugscheißer - Hauptsache Spaß am Spiel. Dann kommt hier brandneu Strand in Sicht - das schauinsland […] (00)
vor 3 Stunden
Schwimm-WM in Singapur
Singapur (dpa) - Das dreckige Meer sorgt bei der Schwimm-WM für mächtig Ärger und Diskussionen. «Das ist echt nervig. Was uns Aktiven hier zugemutet wird, ist einfach nicht okay», sagte die deutsche Freiwasserschwimmerin Lea Boy. Ihr Rennen wurde am späten Dienstagabend (Ortszeit) wegen schlechter Wasserqualität in Singapur schon zum zweiten Mal verschoben. Schon die erste Verschiebung mitten in der Nacht von Montag auf Dienstag (Ortszeit) und […] (00)
vor 13 Minuten
Neue Partnerschaft zwischen Q-Park und PayByPhone
Grevenbroich, 15.07.2025 (lifePR) - Mit dem Start einer neuen Partnerschaft im Juli ermöglicht der Parkhausbewirtschafter Q-Park allen Nutzer: innen der PayByPhone-App das deutschlandweite Parken in über 100 Q-Park Häusern. Die PayByPhone-App wird in über 1.300 Städten weltweit für die ticketlose und bargeldlose Bezahlung von Parkplätzen genutzt. Die Kooperation zwischen Q-Park und PayByPhone […] (00)
vor 2 Stunden
 
Der Sommer ist für viele Anleger eine Zeit der Entspannung – doch an der Börse bedeutet diese […] (00)
Milliönchen für den Monsun – Wie die Kaulitz-Zwillinge ihr Vermögen wirklich machen
Badewannen, Burger und Businesspläne Es ist ein Bild wie aus dem Popkultur-Baukasten: Bill […] (00)
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Coinbase (COIN) erlebt derzeit signifikanten Rückenwind, da sich die Aktie auf ein Rekordhoch […] (00)
Bootsunglück in Westsumatra - Suche nach Schiffbrüchigen
Jakarta (dpa) - In Indonesien haben 18 Schiffbrüchige nach dem Kentern ihres Bootes im […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
TL;DR HBAR steigt, da Lloyds und Aberdeen tokenisierte Vermögenswerte über Hederas […] (00)
«Chabos» reisen bei Neo zurück in die 2000er
Beim ZDF-Sparten-Sender gibt es ab August eine neue Serie zu sehen, die auch on Demand zur Verfügung […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu digitales spielen, elegant, elektrik
07-15"> 15.07.25 - Nintendo hat ein neues Systemupdate für die Switch-Modelle veröffentlicht. […] (00)
Lea Schüller
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen genossen ihren freien Tag in Zürich mit Bummeln, […] (00)
 
 
Suchbegriff