Krankenversicherung

Blockieren Privatpatienten Termine? Ärzte sagen Nein

21. März 2025, 14:29 Uhr · Quelle: dpa
Arzttermine
Foto: Daniel Karmann/dpa
Der Bundesrat berät über eine gerechte Terminvergabe für Patienten. (Symbolbild)
Langes Warten auf den Arzt: Viele gesetzlich Versicherte fühlen sich bei der Terminvergabe benachteiligt. Ärztevertreter sehen das anders. Doch der Bundesrat formuliert jetzt einen Appell.

Berlin/Hannover (dpa) - Die Suche nach einem Arzttermin empfinden viele gesetzlich versicherte Patienten als mühsam und langwierig - der Bundesrat hat deshalb jetzt einen Aufruf für eine gerechtere Terminvergabe beschlossen.

Was fordert der Bundesrat?

Auf Antrag Niedersachsens forderte die Länderkammer die Bundesregierung auf, zu prüfen, ob die bestehenden Regelungen Kassenpatienten im Vergleich zu Privatpatienten benachteiligen. Damit gesetzlich Versicherte genauso schnell Termine erhalten wie privat Versicherte, sollen auch neue Vorgaben in Betracht gezogen werden.

Die niedersächsische Landesregierung kann sich etwa eine Mindestquote von Terminen für gesetzlich Versicherte vorstellen oder finanzielle Anreize für Ärzte, die überwiegend gesetzlich Versicherte behandeln. Alle Bürgerinnen und Bürger müssten gleichberechtigt Zugang zu schneller, hochwertiger medizinischer Versorgung haben, sagte Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) - «unabhängig von ihrem Einkommen, ihrem Wohnort oder der Frage, ob sie privat oder gesetzlich krankenversichert sind».

Nach Einschätzung von Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz erhöht die Bundesratsinitiative den Druck, «die Ungleichbehandlung einzudämmen».

Blockieren Privatpatienten die Termine?

Nein, sagt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. Dafür gebe es gar nicht genügend Privatpatienten. Rund 90 Prozent der Menschen in Deutschland seien gesetzlich krankenversichert. «Auf sie entfällt dementsprechend automatisch der mit Abstand größte Anteil der Termine», sagte Gassen. «Zudem gehen die rund zehn Prozent privat Versicherten deutlich seltener zum Arzt.»

Der Orthopäde sieht in dem niedersächsischen Vorstoß «pure Augenwischerei»: Termine, die es nicht gebe, oder Leistungen, die nicht vergütet werden, könnten auch nicht per Gesetz erzwungen werden. 

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) beklagt hingegen eine «Diskriminierung der gesetzlich Versicherten gegenüber Privatpatienten bei der Terminvergabe», wie Vorstandsvize Stefanie Stoff-Ahnis sagte. 

Wie lang sind die Wartezeiten?

Die KBV verweist auf eine Auswertung der Termin-Servicestellen unter der Rufnummer 116 117: Facharzttermine wurden demnach im Jahr 2023 durchschnittlich binnen 12 Tagen nach der ersten Anfrage vermittelt. Am schnellsten ging es demnach bei Hausärzten (4 Tage), länger dauerte es etwa bei Kinderärzten (9 Tage), Augenärzten (11 Tage) oder Hautärzten (14 Tage). Die längste Wartezeit weist der KBV-Bericht mit im Schnitt 26 Tagen für die Endokrinologie (Hormonheilkunde) und Diabetologie aus.

Wie nehmen die Patienten die Wartezeiten wahr?

Fast jeder dritte gesetzlich Versicherte (31 Prozent) empfindet das Warten auf einen Facharzttermin als zu lang - und jeder Vierte wartet nach eigenen Angaben länger als 30 Tage darauf. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von 2024 im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. Auch in dieser Befragung schneiden die Hausärzte besser ab: Dort hielten lediglich 12 Prozent die Termin-Wartezeiten für zu lang.

Welches Problem sehen die Ärzte?

KBV-Chef Gassen fordert eine für alle Beteiligten verbindliche Terminvergabe. Häufig würden Patienten nicht erscheinen, obwohl sie einen Termin haben. Eigentlich müsste den Ärzten daher jeder Termin von gesetzlich versicherten Patienten automatisch vergütet werden, sagte der KBV-Chef: «Es geht eben nicht nur um ein Datum im Kalender wie bei einem Friseurtermin, sondern um die Koordination von Versorgung.»

Was wollen die Krankenkassen?

Im Fokus steht für den GKV-Spitzenverband eine digitale Terminvermittlung, für die die Ärzte je nach Fachgruppe eine gewisse Stundenzahl diskriminierungsfrei zur Verfügung stellen müssten - unabhängig vom Versichertenstatus. «Wer echte Gleichbehandlung will, muss dafür sorgen, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden darf, ob jemand gesetzlich oder privat versichert ist», sagte Vorstandsvize Stoff-Ahnis. «Ich hoffe, dass die neue Bundesregierung das Thema zeitnah aufnimmt und nicht erneut vergeblich versucht wird, das Problem über immer mehr Geld für die Ärzteschaft zu lösen.»

Bundesrat / Gesundheit / Ärzte / Niedersachsen / Deutschland / Fragen und Antworten
21.03.2025 · 14:29 Uhr
[1 Kommentar]
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.206 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutsche der Dax schnell ins Minus und verharrte dort im weiteren Verlauf. "Die EZB hat wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte abgesenkt und damit den Markterwartung […] (00)
vor 11 Minuten
Martin Freeman
(BANG) - Martin Freeman erzählte, dass seine Freundin und er gerne zusammen kochen. Der 53-jährige Schauspieler, der mit seiner Ex-Ehefrau und 'Sherlock'-Co-Star Amanda Abbington die Kinder Joe (18) und Grace (16) hat, verriet, dass er und seine französische Partnerin Rachel Benaissa gerne zusammen Zeit in der Küche verbringen würden. Lennie Ware fragte den Darsteller in einem Gespräch im 'Table […] (00)
vor 2 Stunden
Google
Richmond (dpa) - Google ist im zweiten US-Gerichtsprozess in weniger als einem Jahr als illegaler Monopolist eingestuft worden. In dem Verfahren ging es um Technologien zum Platzieren von Online-Werbeanzeigen. Richterin Leonie Brinkema im US-Bundesstaat Virginia kam zu dem Schluss, dass der Konzern durch unfairen Wettbewerb eine Monopolposition bei einigen Plattformen dafür (Ad Server und Ad […] (00)
vor 7 Minuten
PlayStation Plus: Preiserhöhung in Kanada – So viel teurer wird das Abo
Die letzte große Preiserhöhung für PlayStation Plus fand 2023 statt und betraf alle drei Mitgliedschaftsstufen. Damals stieg der Jahrespreis für die Essential-Mitgliedschaft um 20 US-Dollar, was einer Erhöhung von 33 % entsprach. Laut der offiziellen kanadischen PlayStation-Website betragen die neuen Jahrespreise nun: Essential: 109,99 USD (+15 USD) Extra: 189,99 USD (+35 USD) […] (00)
vor 23 Minuten
Hailee Steinfeld
(BANG) - Hailee Steinfeld verriet, dass sie für ihre Rolle in 'Sinners' "für immer dankbar" sein wird. Die 28-jährige Schauspielerin startete ihre Filmkarriere bereits als Teenager und sprach jetzt darüber, dass sie der neue Horrorfilm, der im amerikanischen Süden der 1930er Jahre spielt, dazu "motiviert" habe, ihre eigene "Herkunft besser zu verstehen". Steinfeld erklärte in einem Interview mit […] (00)
vor 2 Stunden
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine Vielzahl von Plattformen. Online-Casinos wie Instant Casino bieten nicht nur traditionelle Glücksspiele, sondern auch ein breites Sportangebot – von Fußball über Tennis bis Formel 1 und American Football – sowie Live-Wetten. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene […] (00)
vor 3 Stunden
Goldene Bitcoin-Münzen auf einer Tastatur mit einem Finanzdiagramm im Hintergrund, das digitale Währungen und Markttrends darstellt.
Der Preis von Bitcoin (BTC) hat dieses Jahr mehrere Stürme überstanden, bleibt jedoch hartnäckig stabil im Bereich von Mitte 80.000 $. Laut dem ETF-Analysten von Bloomberg, Eric Balchunas, liegt diese Resilienz an einem Wandel in der Besitzstruktur: Institutionelle Investoren und Unternehmensriesen wie Strategy sind nun die hauptsächlichen Käufer, die das Angebot aufsaugen, das einst die […] (00)
vor 47 Minuten
Innovative Technologien hautnah erleben: Girls'Day bei der GFaI e. V.
Berlin, 17.04.2025 (PresseBox) - Ob Akustische Kamera, Roboter-Rallye oder KI-gestützte Haushaltshilfen: Beim diesjährigen Girls'Day hatten 14 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Gelegenheit, moderne Technologien aus nächster Nähe zu entdecken. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI e. V.) bot mit vier interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Welt der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Tödlicher Sturz von Balkon - Ermittlungen
Hamburg (dpa) - Nach dem tödlichen Sturz eines 15-Jährigen aus einem Hamburger Hochhaus hat die […] (00)
Baukräne (Archiv)
Wiesbaden - Im Februar 2025 ist in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt worden. […] (00)
Humboldt-Universität (Archiv)
Berlin - Nach der am Mittwoch erfolgten Räumung eines besetzten Hörsaals der Humboldt- […] (03)
Gedenkveranstaltung zur Schlacht um die Seelower Höhen
Berlin (dpa) - Der Bundestag schließt die Botschafter von Russland und Belarus von der zentralen […] (02)
Inter Mailand - Bayern München
Mailand (dpa) - Nach dem zweiten von drei verpassten Saison-Titeln sprach Joshua Kimmich beim […] (01)
MSI – Neues Nvidia Line Up der 50er-Serie
MSI freut sich, ein neues Grafikkarten-Line-up vorzustellen, das auf den NVIDIA GeForce RTX […] (00)
RTLZWEI-Vermarkter El Cartel updatet sein Design
Ab sofort soll ein einfaches, rein typografisches Logo die Unternehmens-Werte vermitteln. El Cartel will […] (00)
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Bitcoin Angst- und Gier-Index tief in der Angstzone Der „Fear & Greed Index“ ist ein […] (00)
 
 
Suchbegriff