Blockchain-Gaming: Marktkapitalisierung verzeichnet starkes Wachstum

Gaming ist in, vor allem im Web3. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von DappRadar gibt überraschende Einblicke: Im dritten Quartal 2022 erzielten Metaverse-Projekte und Blockchain-Games mehr als 1,3 Milliarden USD Umsatz. Eine echte Überraschung, denn nur wenige Monate zuvor erlebte die Branche einen enormen Rückgang. Welche Games die besten Aussichten für die Zukunft haben und warum sie immer häufiger als Einnahmequelle für Spieler dienen, zeigt der Blick hinter die Blockchain-Gaming-Kulisse.
Blockchain-Gaming als Zukunftstrend
Kryptogaming ist häufig nur echten Kennern der Krypto- und Gaming-Szene ein Begriff. Wer spielt, kann sich zwar nicht allein damit Kryptowährungen sichern. Allerdings gibt es einige Titel, bei denen durch den Verkauf von NFTs oder Wissen Geld auf dem Gamer-Konto landet.
Play 2 Earn ist einer DER Trends im Web3. Gamer können beispielsweise in „Axie Infinity“ mit ihrer Passion Geld verdienen, indem sie Pokémon-ähnliche Figuren (Axies) gegeneinander antreten lassen und sie mit Top-Features „heranzüchten“. Im Game wird die Möglichkeit geschaffen, die Kreaturen zu verkaufen und damit Gewinne zu erzielen. Bevor das florierende Business allerdings möglich ist, müssen Gamer selbst in die Axies investieren.
Das Game bietet eine Geschäftsidee, bei der es um mehr als Pokémon-Spaß geht. Die Paarung der Axies ist auf siebenmal reduziert. So gilt es genau zu überlegen, wann ein Verkauf wirklich Sinn ergibt und wann zur Wertsteigerung eigene Kämpfe mit den Figuren ausgetragen werden. Dass digitales Geldverdienen mit Spielen immer mehr Anklang findet, zeigen auch Titel wie Town Star im Metaverse. Gamer bezahlen hunderte Euro, um auf einem virtuellen Basketballplatz aktiv werden zu können. Mittlerweile verschmilzt die virtuelle Welt immer häufiger mit der Realität, auch beim Geldausgeben.
Ihren Ursprung haben diese Games in den Krypto-Casinos. Schon vor einigen Jahren konnten Spieler erstmals mit Bitcoin in ausgewählten Online-Casinos zahlen. Später kamen weitere Kryptowährungen, wie die Ethereum Casinos, hinzu. Die ETH-Blockchain ist nicht nur die Basis für die zweitgrößte digitale Währung, sondern auch Ursprung für viele weitere Blockchain-Games. Neben „Axie Infinity“ sind das beispielsweise „The Sandbox“, „Decentraland“ oder „Ankr“.
DappRadar zeigt: Marktkapitalisierung von Blockchain-Gaming auf Höhenflug
Welches Potenzial Blockchain-Games im Web tatsächlich haben, unterstreichen eindrucksvolle Zahlen von DappRadar: 50 Netzwerke lieferten Angaben zu den Blockchain-Aktivitäten und brachten ein erstaunliches Ergebnis. Zunächst zeigte sich ein Rückgang der Umsätze, doch im dritten und vierten Quartal gab es einen überraschenden Höhenflug. Im September wurden durch Blockchain-Gaming-Projekte über 156 Millionen USD investiert.
Zeitgleich war eine enorme Aktivität unter den Spielern selbst zu beobachten. Schon im Januar 2023 machten sie etwa 48 Prozent der gesamten Blockchain-Aktivitäten aus. Im selben Monat kletterte auch die Marktkapitalisierung bei den Top-Gaming-Token um durchschnittlich 122 Prozent. Absoluter Überflieger war der Utility-Token des Gala-Games-Ökosystems, denn er konnte sogar einen Zuwachs von ca. 218 Prozent für sich verbuchen.
Diese Projekte verleihen dem Blockchain-Gaming Flügel
Das Gala-Games-Ökosystem gehört zu den spannendsten NFT-Games am Markt und wurde 2017 gegründet. Seither entwickelt das Team um den kreativen Kopf Eric Schiermeyer auf der eigenen GALA-Blockchain immer neue Ideen, bei denen In-Gaming-Items in Form von NFTs ausgegeben werden. Durch die eigene Plattform ist es möglich, kostenlose Spiele anzubieten und sie durch In-Gaming-Features zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise Spider Tanks, Champions Arena, Superior sowie Town Star. Um in allen Spielen des Gaming-Studios zahlen zu können, steht der native Token GALA zur Verfügung. Durch seine In-Game-Anwendung besteht eine konstante Nachfrage, die die Wertstabilität bzw. sogar Wertsteigerung sichert.
Das erste NFT-basierte Spiel war „The Sandbox“. Entwickelt wurde es 2012 und mit Übernahme durch Animoca Brands 2018 auf die Ethereum-Blockchain gebracht. Das Spannende hierbei sind die 166.464 Parzellen (NFT-Grundstücke). Jedes von ihnen hat eine Fläche von 96 × 96 Meter und kann erworben werden. Der Clou: Hier gibt es auch die Chance auf prominente Nachbarn, denn Hollywood-Größen wie Will Smith, Paris Hilton und Snoop Dogg haben sich bereits ihre „Grundstücke“ im Game gesichert. Ziel ist es, mithilfe von eigenen Avataren eine virtuelle Welt zu kreieren und dabei verschiedene In-Game-Kaufoptionen zu nutzen. Bezahlt wird das Ganze mit dem eigenen Ökosystem und dem SAND Token. Er wird nicht nur durch den Tausch der Fiat-Währung bereitgestellt, sondern lässt sich auch durch den Verkauf von Grundstücken, Avataren oder anderen Play-to-Earn-Rewards verdienen.
Decentraland bereichert das Metaverse-Universum ebenfalls seit 2017. Jeder kann auf der Virtual-Reality-Plattform mit anderen Nutzern in Kontakt treten und nicht nur spielerisch Spaß haben. Beim Verkauf von digitalen Gütern/Vermögenswerten lässt sich sogar Geld verdienen. Zur Verfügung stehen einzelne LAND-NFTs, die eine Fläche von ca. 10 x 10 Meter haben. Gezahlt wird in der eigenen Währung: MANA. Wirklich interessant ist der eigene In-Game-Marktplatz. Hier können Nutzer nicht nur Pakete oder Spielzeuge veräußern, sondern auch Kleidungsstücke, Kunstwerke und Co. tauschen, übertragen sowie handeln.
Ebenfalls einen Namen unter den Blockchain-Games hat sich der Titel „Farmers Land“ gemacht. Das Spiel läuft auf der Wax-Blockchain und ist nicht nur etwas für Hobby-Farmer. Spieler können hier ihre ganz eigene 3D-Welt, bestehend aus Häusern, Scheunen, landwirtschaftlichen Nutzflächen usw. erschaffen und sogar damit Gewinne erzielen. Abgewickelt werden die Transaktionen über Smart Contracts und Non-Fungible Tokens. Alles, was für einen erfolgreichen Farmbetrieb möglich ist, lässt sich mit dem WAX Coin kaufen. Letzterer kann jedoch auch durch den Verkauf von Erzeugnissen oder Know-how oder Gebäuden verdient werden.
2022 gab es einen der wichtigsten Meilensteine im Blockchain-Gaming-Bereich: Binance Smart Chain (BSC) und Binance Chain schlossen sich zur BNB Chain zusammen. Damit war der Grundstein gelegt, künftig nicht nur im Gaming, sondern auch im Metaverse unkomplizierte Zahlungsmöglichkeiten zu bieten. Mittlerweile laufen „Faraland“, „Alien Worlds“, „Drunk Roberts“, „Space Six“ und viele andere Games auf der Blockchain, Tendenz steigend.
Was Blockchain-Gaming und das Metaverse so spannend macht
Gaming-Experten sehen das Metaverse und Blockchain-Gaming als Erfolgsgarant für die Zukunft. Ein Grund dafür sind die vielen Möglichkeiten zur Individualisierung. Games im Web3 haben zwar nach wie vor viele Basiseinstellungen, doch ebenso einen enormen Extra-Baukasten. Auf diese Weise kann sich jeder seine ganz eigene Welt erschaffen und damit sogar Geld verdienen.
Künftig wird es immer häufiger darum gehen, die eigenen Kreationen oder das eigene Wissen zu monetarisieren. Dabei scheinen die reale und digitale Welt immer weiter miteinander zu verschmelzen, denn auch in der realen Welt werden das eigene Wissen oder die eigene Arbeitskraft als Einnahmequelle genutzt. Die Blockchain-Technologie spielt bei den Games der Zukunft eine wesentliche Rolle, denn sie bietet nicht nur eine zuverlässige Zahlungsabwicklung und ein eigenes Token-/Coins-Ökosystem, sondern wird von Krypto-Experten auch als eine wichtiger werdende Zahlungsalternative zu Fiat-Geld angesehen.