Bericht: Habeck-Mitarbeiter riet von AKW-Reservebetrieb ab

10. Januar 2025, 18:53 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Atomkraftwerk (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Atomkraftwerk (Archiv)
Ein Mitarbeiter von Robert Habeck riet intern von einem AKW-Reservebetrieb ab, was die Annahme in Frage stellt, dass Habeck zwingend durch Scholz handeln musste. Habeck selbst wollte verlängerte Laufzeiten der Atomkraftwerke im Winter 2022/2023, während die FDP dies blockierte.

Berlin - Vor der Entscheidung zur Verlängerung der Laufzeiten von drei Atomkraftwerken im Herbst 2022 hat sich offenbar auch ein Mitarbeiter von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gegen einen AKW-Reservebetrieb ausgesprochen. Interne Dokumente legten nahe, dass Habeck nicht, wie bisher angenommen, mit der Richtlinienkompetenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gezwungen werden musste, die AKWs einige Monate länger laufen zu lassen, berichtet die "Welt am Sonntag".

Demnach geht aus interner Kommunikation von Habecks Mitarbeitern hervor, dass die Grünen-Regierungsmitglieder den offiziellen Vorschlag der Partei, die AKWs in eine Reserve zu nehmen, selbst für unpraktikabel hielten. So habe am 31. August 2022 Habecks Staatssekretär an seinen Minister geschrieben, wer einmal abschalte, müsse in eine Revision gehen, die mehrere Wochen dauere. Ein Mitarbeiter der Grünen-Fraktion habe auch dementsprechend geschrieben, dass er die Reserve für nicht praktikabel halte, so der Staatssekretär.

Laut der "Welt am Sonntag" sah Habeck das selbst auch so. Wenn die Entwicklung "nicht doch wie durch ein Wunder in ihr Gegenteil verkehrt wird", werden man Isar 2 und das AKW Neckarwestheim "im ersten Quartal 2023 am Netz lassen", schrieb der Minister demnach am 26. September 2022 an seine Leitungsabteilung. Die Daten aus Frankreich würden "dafür sprechen, dass wir die Reserve dann auch nutzen werden", schrieb er der Zeitung zufolge später.

Den führenden Grünen war demnach also offenbar klar, dass ohne die AKWs die Gefahr zu groß war, nicht über den Winter zu kommen. Öffentlich warben sie jedoch dafür, herunterzufahren und die Anlagen nur wieder ans Netz zu nehmen, wenn es gar nicht anders ginge. Genauso beschloss es ihr Parteitag im Oktober. Habeck solle nur ein "befristete Einsatzreserve für den Notfall" zugestehen.

In derselben Nacht nach Ende des Parteitages sendete ein Staatssekretär laut der "Welt am Sonntag" dann eine Mail an Habeck, in der er "die möglichen Verhandlungschips" aufzählt "als Gegenleistung für einen möglichen Streckbetrieb bei Emsland". Demnach wollten die Grünen von Scholz dafür ein "Sofortmaßnahmenpaket Wind", "das Energieeffizienzgesetz", "Eckpunkte für ein Gesetz zur kommunalen Fernwärmeplanung" und "100 Milliarden zusätzlich für den Energie- und Klimafonds". Das "Energieeffizienzgesetz" begründet der Staatssekretär dem Bericht zufolge mit einem hohen Symbolwert "in der Szene". Tatsächlich kündigte Scholz einen Tag später in seinem Brief zur Richtlinienkompetenz an, dass "ein ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz vorgelegt" werden soll.

Scholz hatte damals behauptet, allein entschieden zu haben. Im Oktober 2022 hatte er verleugnet, dass das Machtwort abgesprochen war. "Weil keine Einigung zustande kam, habe ich als Kanzler entschieden", sagte er der Zeitung. Sein Sprecher Steffen Hebestreit besteht auch jetzt noch darauf, dass es so war.

Robert Habeck beantwortet die Frage der "Welt am Sonntag", ob es damals einen Deal gegeben habe, so: "Im Herbst 2022 wollte ich, dass die Atomkraftwerke im Süden auch im Krisenwinter 2022/2023 laufen können - und damit länger als vom schwarz-gelben Atomausstieg vorgesehen. Das Gesetz, um die Laufzeiten für den Winter zu verlängern, war von meinem Haus geschrieben und lag dem Kabinett vor", so Habeck. "Aber die FDP blockierte den pragmatischen längeren Einsatz der Atomkraftwerke, weil sie auf Maximal-Lösungen beharrte. Diese Blockade der FDP wurde dann durch die Richtlinienentscheidung des Kanzlers überwunden."

Politik / Deutschland / Energie
10.01.2025 · 18:53 Uhr
[0 Kommentare]
Putins Nein zu Kellogg: Neue Hürde für US-Friedenspläne
Ein US-Vermittler, den der Kreml nicht will Dass Russland den ehemaligen US-General Keith Kellogg aus den Ukraine-Gesprächen ausschließen will, ist ein klares Signal. Der Kreml will keine Verhandlungspartner, die als zu pro-ukrainisch gelten. Doch die Ablehnung ist mehr als nur ein diplomatisches Detail – sie zeigt, dass Moskau die Spielregeln in den Verhandlungen selbst diktieren möchte. Kellogg […] (00)
vor 12 Minuten
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 5 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 2 Stunden
Valve: Steam Deck und SteamVR weisen den Weg in die Hardware-Zukunft
Valve hat in einem neuen Blogpost auf Steamworks Development einen Blick auf die Erfolge des vergangenen Jahres geworfen. Neben neuen Features für die Steam-Plattform wurde auch über die Zukunft ihrer Hardware wie das Steam Deck, SteamOS und SteamVR gesprochen. Die Botschaft ist klar: Valve ist bereit, die Gaming-Welt weiterhin zu revolutionieren – aber ohne überstürzte Entscheidungen. Steam Deck: […] (00)
vor 12 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 2 Stunden
Bob-WM in Lake Placid
Lake Placid (dpa) - Francesco Friedrich hat das Abbruch-Rennen im Viererbob bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid gewonnen. Der zweimalige Doppel-Olympiasieger aus Pirna setzte sich nach drei Wertungsläufen mit 0,28 Sekunden Vorsprung gegen den Berchtesgadener Johannes Lochner durch und holte sein insgesamt 16. WM-Gold. Dritter wurde der Brite Brad Hall. Für Friedrich war es das sechste WM- […] (00)
vor 16 Minuten
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin (BTC) erlebt eine bemerkenswerte Preisrallye und hat die Marke von 85.000 $ nach einem Anstieg von 4,3% in den letzten 24 Stunden zurückerobert. Diese Erholung hat erneuten Optimismus unter den Investoren ausgelöst, die nun auf Anzeichen für weitere Marktbewegungen achten. Allerdings zeigt die On-Chain-Datenanalyse, dass die Marktnachfrage schwach bleibt, was die Nachhaltigkeit […] (00)
vor 50 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 8 Stunden
 
Omid Nouripour (Archiv)
Berlin - Der Grünenpolitiker Omid Nouripour möchte Vizepräsident des Deutschen Bundestags […] (01)
Bundestag
Berlin (dpa) - Vor dem fünften Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns hat BSW-Chefin Sahra […] (15)
Manfred Weber (Archiv)
Brüssel - Nachdem EVP-Chef Manfred Weber hält Mehrheiten mit rechtsradikalen Mehrheiten im EU- […] (00)
Markus Söder (Archiv)
München - In der bayerischen SPD wird das Angebot an eine Koalition mit der CSU laut. "Die […] (02)
Primetime-Check: Donnerstag: 13. März 2025
Wie erfolgreich war «Tod am Rennsteig» im Ersten? Punktete VOX mit seinen Spielfilmen? Tod am Rennsteig […] (00)
Lala Kent konnte nach Trennung von Randall Emmett nicht essen
(BANG) - Lala Kent ging es nach ihrer Trennung von Randall Emmett "nicht gut". Die 34-jährige […] (00)
Puma am Abgrund – Kann alter Schuh die Wende bringen?
in schwarzer Tag für Puma Arne Freundt hatte sich diesen Tag wohl anders vorgestellt. Am Ende […] (00)
Alexander Nübel
Stuttgart (dpa) - VfB Stuttgarts Torhüter Alexander Nübel will langfristig im Tor des deutschen […] (01)
 
 
Suchbegriff