Investmentweek

Bayer überrascht – und verliert trotzdem weiter Boden

15. Mai 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Bayer überrascht – und verliert trotzdem weiter Boden
Foto: InvestmentWeek
Erstmals gibt der Konzern einen deutschen Produktionsstandort auf – trotz sozialpartnerschaftlicher Vereinbarungen. 500 Stellen stehen auf der Kippe.
Die Zahlen fürs erste Quartal übertreffen die Erwartungen – doch der DAX-Konzern kämpft mit schwächelnder Agrarsparte, Milliardenrisiken durch Glyphosat und wachsendem Widerstand gegen den Jobabbau.

Ein Hoffnungsschimmer im Pharmageschäft

Es wirkt wie ein paradoxes Quartal: Bayer verdient mehr als erwartet – doch der Konzern bleibt angeschlagen. Der operative Gewinn (Ebitda) geht um 7,4 % zurück, was zunächst düster klingt.

Doch Analysten hatten Schlimmeres prognostiziert. Dass es nicht so kam, liegt an einem unerwartet starken Pharmasegment. Die Anleger dankten es mit einem Kursplus von bis zu elf Prozent.

Quelle: Eulerpool

Aber: Wer glaubt, Bayer sei damit über den Berg, irrt. Der Konzern bleibt tief verstrickt in ein Geflecht aus Patentabläufen, Produkthaftungsklagen, Umsatzeinbrüchen im Agrargeschäft – und wachsender interner Unruhe.

Agrar schwächelt – und wird zur Belastung

Der einst als Wachstumsanker gehandelte Agrarbereich entwickelt sich zum Klotz am Bein. Der operative Gewinn der Sparte brach um über zehn Prozent ein, der Umsatz sank um 3,3 %. Für ein Segment, das eigentlich die Lücken im Pharmabereich stopfen sollte, ist das ein denkbar schlechter Befund.

Quelle: Eulerpool

Die Gründe sind bekannt – und tiefgreifend. In den USA ist die Zulassung des Unkrautvernichters Dicamba ausgesetzt, in Europa verzichtet Bayer selbst auf die Verlängerung für Movento. Der Umsatz mit Glyphosat fiel um zehn Prozent, obwohl Bayer dies als temporär bezeichnet.

Gleichzeitig ist die Konkurrenz aus Asien aggressiver denn je. Generikahersteller drängen auf den Markt, drücken die Preise – und entziehen Bayers Pflanzenschutzgeschäft die Luft zum Atmen.

Ein Pharmasegment im Aufbruch – trotz Xarelto-Verlusten

Während das Agrargeschäft schwächelt, liefert die Pharmasparte. Zwar schrumpfen die Umsätze mit dem früheren Blockbuster Xarelto – minus 31 Prozent im Quartal – doch neue Medikamente machen Boden gut.

Quelle: Eulerpool

Der Prostatakrebs-Wirkstoff Nubeqa und das Nierenpräparat Kerendia wachsen jeweils um rund 80 % – eine beeindruckende Dynamik.

Auch Verhütungsmittel und Radiologie legten zu. Der operative Gewinn im Pharma-Bereich kletterte um 12,4 %. Konzernchef Bill Anderson sieht die Sparte am oberen Ende der Jahresprognose – und wäre bei stabilerem Umfeld noch optimistischer.

Doch die Unsicherheit bleibt: Sollte Trump Zölle auf Medikamente einführen – etwa auf Importe aus der EU oder Asien – könnte das Portfolio erneut unter Druck geraten. Noch sind Arzneien ausgenommen. Doch es läuft bereits eine US-Untersuchung zu Pharmaimporten. Bayer hält sich daher mit Jubel zurück.

Ein Sparkurs auf Kosten der Belegschaft

Die Schattenseite der Bayer-Strategie zeigt sich bei der Belegschaft. Im ersten Quartal 2025 fielen 2.000 Stellen weg, insgesamt 11.000 seit Sommer 2023. Nun trifft es das Werk in Frankfurt – mit weiteren 500 Jobs. Auch am Stammsitz in Dormagen werden Stellen gestrichen.

Der Gesamtbetriebsrat reagierte mit scharfer Kritik. Die Standortschließung in Frankfurt sei ein Bruch mit sozialen Vereinbarungen. Vorsitzende Heike Hausfeld kündigte Widerstand an – intern brodelt es.

Für Bayer ist der Stellenabbau Teil des angekündigten Effizienzprogramms. Ziel: eine Milliarde Euro Einsparung im Agrarbereich bis 2029. Konzernchef Anderson rechtfertigt die Kürzungen mit dem globalen Kostendruck und verweist auf Investitionen in „hochinnovative Technologien“.

Der Monsanto-Fehler kostet weiter

Bayers größte Hypothek bleibt jedoch die Übernahme von Monsanto. Mit dem US-Konzern kam das Produkt „Roundup“ ins Portfolio – und damit das milliardenschwere Glyphosat-Risiko. Allein im ersten Quartal verbuchte Bayer erneut über 500 Millionen Euro an Sonderaufwendungen für Rechtsstreitigkeiten.

Die Kosten sind unberechenbar – sowohl juristisch als auch für das Markenimage. Bayer hat mehrfach versucht, das Kapitel abzuschließen. Doch immer wieder kommen neue Klagen hinzu. Die Rechtslast ist inzwischen fest in der Bilanz verankert.

Börse applaudiert – Analysten bleiben skeptisch

Die Aktie sprang auf über 26 Euro – ein Plus von bis zu elf Prozent im Tagesverlauf. Grund: Bayer übertraf die Erwartungen und bestätigte seine Jahresziele. Doch viele Analysten bleiben zurückhaltend. Die Deutsche Bank lobt das „ermutigende Ergebnis“, warnt aber vor den strukturellen Risiken.

Der Konzern kämpft auf mehreren Fronten gleichzeitig: Er muss wachsen, sparen, Prozesse führen, Märkte verteidigen – und Vertrauen zurückgewinnen. Die Erholung an der Börse ist da nur ein temporärer Aufschlag. Keine Trendwende.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 15.05.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
SoftBank-Chef Masayoshi Son plant Mega-Projekt für KI und Robotik in Arizona
Mit einem angestrebten Volumen von bis zu 1 Billion US-Dollar treibt SoftBank-Gründer Masayoshi Son Pläne für ein gigantisches KI- und Robotik-Zentrum im US-Bundesstaat Arizona voran. Im Zentrum des Projekts stehen die Ansiedlung hochmoderner Fertigungskapazitäten, der Aufbau eines Freihandelszentrums sowie – zumindest nach Sons Vorstellung – die Beteiligung des weltgrößten Halbleiterherstellers […] (00)
vor 51 Minuten
Vor dem Nato-Gipfel in Den Haag
Den Haag (dpa) - Der diesjährige Nato-Gipfel in Den Haag wird nach Einschätzung von Bundeskanzler Friedrich Merz das Ende der «Trittbrettfahrerei» beim stärksten Bündnispartner USA markieren. Die Amerikaner hätten das sicherheitspolitisch über viele Jahrzehnte akzeptiert - «jetzt nicht mehr», sagte Merz in Berlin. «Wir Europäer müssen uns auf uns selbst gestellt stärker machen. Wir müssen stärker […] (00)
vor 5 Minuten
Pete Townshend leidet unter seinen düsteren Gedanken.
(BANG) - Pete Townshend leidet unter "Stimmungsschwankungen" und Suizidgedanken – fühlt sich aber oft schon besser nach "einer Tasse Tee und einem Verdauungskeks". Der 80-jährige Gitarrist von The Who sprach offen über seine psychische Gesundheit und gab zu, dass er extreme emotionale Höhen und Tiefen erlebe. Dennoch hat er eine einfache Methode gefunden, um sich in dunklen Momenten wieder […] (00)
vor 2 Stunden
SEO ist tot. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass dieser Satz durch die Branche geistert. Mal war es ein großes Algorithmus-Update, dann das Aufkommen von Mobile First oder die Einführung semantischer Suche. Heute liegt der Fokus auf Googles AI Overviews und der Search Generative Experience. Doch während sich der digitale Suchraum verändert, bleibt eines konstant: Gute Inhalte, technisches Fundament […] (00)
vor 1 Stunde
Apex Legends stellt das Future Icons Event vor
Electronic Arts und Respawn bringen mit dem Mid-Season-Update zu Überflieger das Future Icons Event in Apex Legends ins Spiel, das vom 24. Juni bis zum 15. Juli läuft. Im Fokus stehen zeitlich begrenzte kosmetische Objekte sowie ein neuer Spielmodus: Arenen: Duelle. In diesem intensiven 1-gegen-1-Format zählt ausschließlich das Können. Das Update enthält zudem gezielte Anpassungen für Wattson, […] (00)
vor 35 Minuten
Zoe Saldana aß viele grüne Äpfel, bevor sie ihre Stimme einem Charakter in 'Elio' lieh.
(BANG) - Zoe Saldana aß viele grüne Äpfel, bevor sie ihre Stimme einem Charakter in 'Elio' lieh. Die 47-jährige Schauspielerin spricht in dem neuen Disney-Pixar-Animationsfilm die Figur Olga Solis und ihre Vorbereitung auf den Part war ganz besonderer Natur. Sie erklärte, dass sie gezielt Obst gegessen habe, um ihre Stimme vor den Aufnahmen zu schonen. "Das ist definitiv nicht der erste […] (00)
vor 2 Stunden
Deutschland - Italien
Dunajska Streda (dpa) - Rudi Völler nahm U21-Nationaltrainer Antonio Di Salvo in den Arm und klopfte ihm nach dem Viertelfinal-Wahnsinn anerkennend auf die Brust. Das nervenaufreibende 3: 2 nach Verlängerung gegen Italien vergrößert vor dem Halbfinale gegen Frankreich die Hoffnungen auf den vierten Titel einer deutschen U21 weiter. «Die Lust ist riesig, ist doch klar», sagte Di Salvo nach einem […] (06)
vor 3 Stunden
Photovoltaik für Firmen in Fürth
Weißenohe bei Nürnberg, 23.06.2025 (PresseBox) - Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, Betriebsabläufe nachhaltiger zu gestalten, rückt Photovoltaik für Firmen in Fürth immer stärker in den Fokus. Die Installation einer Solaranlage auf dem Firmendach ist heute mehr denn je eine strategische Entscheidung, die nicht nur die Bilanz positiv beeinflusst, sondern auch das […] (00)
vor 1 Stunde
 
NVIDIA-Chef Huang kontert KI-Angst mit Produktivitätsvision
Technologie-Gipfel mit klarer Kante Paris, Mitte Juni. Auf der Bühne der Viva Technology 2025 […] (00)
Diagnose: Rückkehr gelungen – STRATEC wieder im SDAX
Ein Rücktritt, ein Comeback und ein Schatten auf der Bilanz Plötzlich ist STRATEC wieder da. […] (00)
Goldman kehrt zurück: Wall Street entdeckt SPACs als lukratives Comeback-Instrument
Drei Jahre nach dem abrupten Ausstieg steigt Goldman Sachs wieder in das Geschäft mit Special […] (00)
Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Die Bundesregierung plant für die laufende Wahlperiode offenbar eine Neuverschuldung […] (01)
Unterstützt mein Handy eSIM? Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du […] (00)
Übergabezeremonie der IOC-Präsidentschaft
Lausanne (dpa) - Tief bewegt legte Thomas Bach den mit olympischen Ringen verzierten Schlüssel […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Der XRP-Kurs startete einen neuen Rückgang unterhalb der $2.050-Zone. Der Kurs wird jetzt […] (00)
Gameplay Deep Dive zu The Blood of Dawnwalker enthüllt
Während der diesjährigen Sommersonnenwende geben Rebel Wolves und Bandai Namco Entertainment […] (00)
 
 
Suchbegriff