Investmentweek

Autozulieferer verschieben Investitionen – Deutschland droht der Standortnachteil

17. März 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Autozulieferer verschieben Investitionen – Deutschland droht der Standortnachteil
Foto: InvestmentWeek
Rund 75 Prozent der deutschen Zulieferer verschieben oder streichen geplante Investitionen – ein Alarmsignal für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Hohe Kosten, schwache Nachfrage, geopolitische Unsicherheiten: Immer mehr deutsche Autozulieferer setzen den Rotstift an. Was das für den Standort bedeutet.

Die deutsche Autozulieferindustrie steht vor einer Welle verschobener oder ganz gestrichener Investitionen. Laut einer aktuellen Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) wollen drei von vier Unternehmen geplante Ausgaben reduzieren, verlagern oder vollständig auf Eis legen.

Damit setzt sich ein bedrohlicher Trend fort: Bereits im Oktober 2024 zeigte sich eine Zurückhaltung bei Investitionen – jetzt ist der Anteil der skeptischen Unternehmen um weitere sechs Prozentpunkte gestiegen.

Industrie unter Druck: Hohe Kosten, schwache Nachfrage

Besonders alarmierend: 30 Prozent der befragten Unternehmen erwägen, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Grund dafür sind mehrere Faktoren. An erster Stelle stehen die hohen Arbeitskosten, die fast 60 Prozent der Unternehmen als Belastung anführen.

Doch auch die nach wie vor hohen Energiepreise setzen der Branche zu. Während sich die Strom- und Gaspreise nach dem Krisenjahr 2022 teilweise stabilisiert haben, sind sie im internationalen Vergleich immer noch hoch – ein klarer Wettbewerbsnachteil für Deutschland.

Ein weiteres Problem: Der europäische Automarkt schwächelt. Viele Hersteller kämpfen mit einer stagnierenden oder gar rückläufigen Nachfrage. Besonders im Volumensegment macht sich dies bemerkbar.

Während in China und den USA Elektrofahrzeuge und Hybridmodelle weiter zulegen, bleibt Europa hinter den Erwartungen zurück.

„Das Marktwachstum findet andernorts statt“, resümiert der VDA.

Trump-Zölle

Als wäre die wirtschaftliche Lage nicht schon herausfordernd genug, kommt ein weiteres Risiko hinzu: die protektionistische Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump.

Steigende Arbeits- und Energiekosten machen Investitionen für Autozulieferer zunehmend unattraktiv. Fast 30 Prozent der Unternehmen denken über eine Verlagerung ins Ausland nach.

Laut der VDA-Umfrage gehen 86 Prozent der Autozulieferer davon aus, dass sie von neuen US-Zöllen betroffen sein werden. Trump hatte zuletzt mehrfach betont, europäische Autobauer mit zusätzlichen Importzöllen zu belegen, um die amerikanische Produktion zu stärken.

Für deutsche Unternehmen könnte das erhebliche Folgen haben: Die USA sind nach China der wichtigste Exportmarkt für deutsche Fahrzeuge und Komponenten. Sollten neue Zölle kommen, könnte das die Wettbewerbsfähigkeit massiv beeinträchtigen. Einige Unternehmen überlegen bereits, ihre Produktion stärker in Nordamerika auszubauen, um Strafzölle zu umgehen – ein weiterer Rückschlag für den deutschen Industriestandort.

Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Was die Politik jetzt tun muss

Der VDA fordert deshalb ein schnelles Umdenken der Politik. „Wir brauchen ein ambitioniertes Programm für Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit mit konkreten Reformen“, so VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Neben einer Senkung der Unternehmenssteuern und einem Bürokratieabbau steht vor allem eine verlässliche Energiepolitik im Fokus.

Tatsächlich sind die wirtschaftspolitischen Signale aus Berlin bislang durchwachsen. Zwar hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr diverse Förderprogramme für die Automobilindustrie auf den Weg gebracht, doch viele Unternehmen kritisieren eine zu langsame Umsetzung. Gleichzeitig sehen sich Mittelständler mit immer komplexeren regulatorischen Anforderungen konfrontiert.

Während Frankreich und die USA milliardenschwere Subventionsprogramme zur Standortförderung auflegen, bleibt Deutschland vergleichsweise zögerlich. Die Folge: Immer mehr Unternehmen schauen sich nach Alternativen im Ausland um – ein Trend, der, sollte er sich fortsetzen, gravierende Folgen für die gesamte Automobilindustrie und den Arbeitsmarkt haben könnte.

Deutschland droht, den Anschluss zu verlieren

Die Lage der deutschen Autozulieferer ist angespannt, und die geopolitischen Unsicherheiten verstärken die Krise. Hohe Kosten, schwache Nachfrage und drohende US-Zölle setzen die Branche massiv unter Druck.

Wenn Deutschland seinen Status als führender Automobilstandort halten will, braucht es jetzt entschlossene wirtschaftspolitische Maßnahmen. Ansonsten könnte das Auto der Zukunft womöglich nicht mehr „Made in Germany“, sondern „Made in North America“ sein.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 17.03.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Nach einem kräftigen Wiederanstieg vom jüngsten Tief um 75.000 $ in der vergangenen Woche spekulieren Händler nun, ob Bitcoin kurz davor steht, seinen langen Abwärtstrend zu durchbrechen. Der Stimmungswandel hat erneuten Optimismus ausgelöst, wobei viele aufmerksam auf Zeichen möglicher Trendumkehr achten. Allerdings zeigen Daten die Zurückhaltung der Investoren angesichts eines volatilen […] (00)
vor 22 Minuten
Haftstrafe nach Attacke auf jüdischen Studenten
Berlin (dpa) - Die Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira im Februar 2024 in Berlin war nach Überzeugung des zuständigen Amtsgerichts eine antisemitische Tat. Das Gericht hat den 24-jährigen Angeklagten deshalb zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt. Es sprach den früheren Lehramtsstudenten der Freien Universität (FU) der gefährlichen Körperverletzung schuldig. Wer so eine […] (00)
vor 11 Minuten
Martin Freeman
(BANG) - Martin Freeman erzählte, dass seine Freundin und er gerne zusammen kochen. Der 53-jährige Schauspieler, der mit seiner Ex-Ehefrau und 'Sherlock'-Co-Star Amanda Abbington die Kinder Joe (18) und Grace (16) hat, verriet, dass er und seine französische Partnerin Rachel Benaissa gerne zusammen Zeit in der Küche verbringen würden. Lennie Ware fragte den Darsteller in einem Gespräch im 'Table […] (00)
vor 4 Stunden
Google
Richmond (dpa) - Google ist im zweiten US-Gerichtsprozess in weniger als einem Jahr als illegaler Monopolist eingestuft worden. In dem Verfahren ging es um Technologien zum Platzieren von Online-Werbeanzeigen. Richterin Leonie Brinkema im US-Bundesstaat Virginia kam zu dem Schluss, dass der Konzern durch unfairen Wettbewerb eine Monopolposition bei einigen Plattformen dafür (Ad Server und Ad […] (01)
vor 1 Stunde
GTA 6 Trailer erreicht ‚peinlichen‘ Meilenstein – Was ist passiert?
Ursprünglich 2013 für PlayStation 3 und Xbox 360 erschienen, hat das Spiel durch zahlreiche Neuveröffentlichungen seine Popularität bewahrt. Erst kürzlich brachte Rockstar eine verbesserte PC-Version heraus, die unter anderem Ray Tracing, Unterstützung für AMD FSR und NVIDIA DLSS, schnellere Ladezeiten und optimierte Auflösungen bietet. Wann kommt der zweite GTA 6-Trailer? Remember remember […] (00)
vor 1 Stunde
Urteil: Google hat ein illegales Monopol
Ein Bundesrichter hat das Unternehmen nun verurteilt. Demnächst soll ein Termin für eine Verhandlung angesetzt werden, schließlich sollen die Verstöße unterbunden werden. In den USA hat die Regierung von US-Präsident Joe Biden versucht, die großen Player im Technologiebereich zu kontrollieren - auch Zerschlagungen standen im Raum. Auch die aktuelle Trump-Administration hat sich zuletzt nicht in die Meta-Diskussion um den Kauf von Whatsapp und […] (00)
vor 1 Stunde
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine Vielzahl von Plattformen. Online-Casinos wie Instant Casino bieten nicht nur traditionelle Glücksspiele, sondern auch ein breites Sportangebot – von Fußball über Tennis bis Formel 1 und American Football – sowie Live-Wetten. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene […] (00)
vor 4 Stunden
Mehr Gelassenheit durch Technik: Biofeedback
Linden, 17.04.2025 (lifePR) - Stress erkennen – Entspannung gezielt trainieren In einer Welt, die von Reizüberflutung, Zeitdruck und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, fällt es vielen Menschen schwer, zur Ruhe zu kommen. Der Körper reagiert darauf mit typischen Stresssymptomen wie beschleunigtem Herzschlag, angespannter Muskulatur oder flacher Atmung. Oft bleiben diese Signale jedoch unbemerkt […] (00)
vor 2 Stunden
 
US-Konzerne tappen im Dunkeln
Die Berichtssaison in den USA beginnt mit einem bemerkenswerten Schweigen: Immer mehr […] (00)
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der XRP-Preis begann einen frischen Rückgang unterhalb der 2,150 $ Zone. Der Preis […] (00)
SDAX-Rotation: Friedrich Vorwerk steigt auf, Metro geht – und MBB profitiert gleich mit
Wenn ein Rückzug zum Karrieresprung führt Der Indexumbau kam früher als gedacht: Friedrich […] (00)
Häftlinge hegen Hühner
Castrop-Rauxel (dpa) - Hühner sausen übers JVA-Gelände. Freilaufend, aber eingezäunt. Betreut, […] (01)
gamepad, video game controller, game controller, controller, fun, playing, gaming, technology, dark, entertainment, play, game, virgin, black technology, black video, black videos, black gaming, black game, black games, black fun, gamepad, game controller
Die Neuauflagen der Zelda -Spiele Breath of the Wild und Tears of the Kingdom für die Switch 2 […] (00)
Key Art «Afterlove EP»
Berlin (dpa/tmn) - Den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten, ist keine einfache […] (00)
Real Madrid - FC Arsenal
Madrid (dpa) - Real Madrid hat gegen den FC Arsenal ein Fußball-Wunder verpasst und muss den […] (00)
«Four Seasons»-Trailer erschienen
Die Serie ist mit zahlreichen Stars wie Tina Fey und Will Forte besetzt. Netflix hat heute den […] (00)
 
 
Suchbegriff