Anleger nehmen Gewinne mit – DAX zeigt sich schwächer
Nach einer beeindruckenden Rekordrallye an den deutschen Aktienmärkten scheinen Anleger nun Kasse machen zu wollen. Der X-Dax weist vor Börsenöffnung auf einen Rückgang von 0,7 Prozent beim DAX hin, der voraussichtlich auf 23.956 Punkte sinken wird. Erst kürzlich hatte der Leitindex mit 24.152 Punkten das 28. Rekordhoch in diesem Jahr erreicht. Auch der EuroStoxx zeigt sich mit einem erwarteten Minus von rund 0,8 Prozent etwas gedrückter.
Das starke Jahresplus des DAX von über 21 Prozent, das bereits die gesamten Kursgewinne des Jahres 2024 überstiegen hat, ist bemerkenswert. Auch der MDax, der kürzlich auf dem höchsten Stand seit fast drei Jahren notierte, verzeichnet 2023 ein Wachstum von 19 Prozent. Die US-Aktienindizes hingegen bleiben deutlich hinter diesen Ergebnissen zurück.
An der Wall Street schwächelten kürzlich die bedeutendsten Aktienindizes, was unter anderem auf eine enttäuschende Auktion von US-Staatsanleihen zurückzuführen war, die die beträchtliche Staatsverschuldung der USA in den Fokus rückte. Infolgedessen stiegen die Anleiherenditen weiter an, was auf dem Aktienmarkt für Unruhe sorgte. Analyst Thomas Altmann von QC Partners hob hervor, dass dies den Druck auf Aktien erhöhe, da Staatsanleihen mit steigenden Zinsen eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellen und auch die Finanzierungskosten der Unternehmen in die Höhe treiben könnten.
Im Unternehmenssektor bleibt Freenet trotz schwächerer Zahlen im ersten Quartal optimistisch für die Zukunft. Der Mobilfunk- und TV-Anbieter erlebte im vorbörslichen Handel auf Tradegate einen Kursrückgang von etwa drei Prozent. CTS Eventim konnte im ersten Quartal dank Übernahmen und hoher Nachfrage wachsen, verzeichnete jedoch einen Rückgang des Nettoergebnisses um ein Drittel. Die Aktie des Ticketvermarkters und Konzertveranstalters fiel nach Dividendenabzug auf Tradegate um vier Prozent, doch das Unternehmen bleibt zuversichtlich, seine Jahresziele zu erreichen.