Analyse: Gemeinsam aus der Krise

14. August 2009, 16:05 Uhr · Quelle: dpa
Sotschi (dpa) - Meer, Sonne, Strand: Es ist ein Idyll, das Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei ihrem Besuch in Sotschi erwartet. Doch das Idyll trügt.

Nur etwa 40 Kilometer von Georgien entfernt, das vor einem Jahr Schauplatz des Krieges zwischen Russland und dem Kaukasusland war, spricht Merkel mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew über die Wirtschaftskrise, Morde an Menschenrechtlern und internationale Krisenherde. Der Besuch in der Sommerresidenz des Präsidenten ist kein bloßer Austausch von Nettigkeiten, kein leichtes Sommerprogramm. Und so sind die Gesichter bei der anschließenden Pressekonferenz am Freitag auch ernst.

Mitten in der Krise versuchen beide, wirtschaftliche Probleme mit gegenseitiger Hilfe zu lösen oder zumindest zu lindern. Denn beide Seiten profitieren von der strategischen Partnerschaft. «Wir sollten die Chancen aus der Krise auch nutzen, auch gerade für die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen», sagt Merkel. Medwedew entgegnet: «Russland und Deutschland sind an gegenseitigen Investitionen interessiert.» Das unterstreichen Kanzlerin und Präsident durch das Interesse, dass Zulieferer Magna mit der russischen Sberbank bei Opel zum Zug kommen soll und durch den Einstieg eines russischen Investors bei den Wadan-Werften an der Ostsee.

Merkels Russland-Besuch im deutschen Wahlkampf kommentierten Medien in Moskau als Werbung um russische Investitionen am Standort Deutschland. «Merkel kommt wegen Geld zu uns», schrieb die russische Wirtschaftszeitung «Wedomosti». So stehe den Wadan-Werften das Wasser bis zum Hals. Aber auch Russland könne profitieren von der Zusammenarbeit - vor allem im Hochtechnologiebereich, wo die Russen Nachholbedarf hätten. «An der Mikroelektronik entwickelt sich (russisches) Makrointeresse», schrieb die Zeitung «Kommersant».

Doch es geht um mehr. Auch politisch sind Deutschland und Russland aufeinander angewiesen. Vor einem Jahr forderte Merkel: «Wir werden keine Lösung finden, wenn wir nicht miteinander reden.» Damals hatte Russland die beiden von Georgien abtrünnigen Provinzen Südossetien und Abchasien anerkannt. Der russische Präsident verfolgt zwar eigene Interessen, aber er weiß in Merkel eine politische Partnerin, die er halten will. Auch wenn sie anders über eine NATO-Anbindung von Georgien und der Ukraine denkt als er. Es geht nur gemeinsam - beim G20-Gipfel in den USA, beim Umgang mit dem Atomprogramm des Iran oder beim Nahost-Konflikt.

«Ich möchte mich bedanken für die Gastfreundschaft, die ich hier empfangen habe in Sotschi», sagt Merkel. Das ist keine diplomatische Phrase. Sie lobt die «offene, konstruktive Atmosphäre». Dabei hilft der freundschaftliche, aber auch respektvolle Umgang der beiden. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem jetzigen Ministerpräsident Wladimir Putin, ist Medwedew gerader heraus und weniger kampfeslustig im Gespräch. Die Kanzlerin soll auch seinen Humor schätzen.

Als sich Merkel und Medwedew in der Sommerresidenz am Schwarzen Meer begrüßen, sieht es fast aus, als kommen alte Freunde zusammen. Das Gespräch scheint wie ein Déjà-vu. Denn nur vier Wochen zuvor haben sich beide gesehen, als Medwedew zu Gast im Schloss Schleißheim bei München war. Damals überschattete der Mord an der russischen Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa das Treffen. Vor wenigen Tagen wurden dann in Tschetschenien die Bürgerrechtlerin Sarema Sadulajewa und ihr Mann umgebracht. Amnesty International wirft Medwedew vor, zu wenig gegen die Morde zu tun. «Es hat sich gezeigt, dass in der Tat nichts passiert», sagt die Amnesty-Expertin Imke Dierßen. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), spricht von Morden «fast im Wochenrhythmus».

Merkel fordert von Medwedew, dass Taten folgen müssen. «Ich weiß, dass dem russischen Präsidenten Fragen der Menschenrechte sehr am Herzen liegen.» Aber es müsse alles unternommen werden, damit die Täter zur Rechtenschaft gezogen würden. «Der russische Präsident Medwedew hat mir noch einmal versichert, dass das von russischer Seite auch geschehen wird.»

Das ist die Frage: Die Wirtschaftsbeziehungen werden enger, doch ändert sich auch die Menschenrechtslage in Russland und dem Nordkaukasus? Medwedew gibt sich entschlossen: «Der tschetschenische Präsident muss alles daran setzen, um diese Mörder zu suchen und sie vor Gericht zu stellen.» Ob er genug Macht hat, um das umzusetzen, ist eine andere Frage.

International / Russland / Deutschland
14.08.2009 · 16:05 Uhr
[0 Kommentare]
Durchbruch beim Finanzpaket: Union, SPD und Grüne einigen sich auf Milliardenplan
Die politischen Verhandlungen über das Finanzpaket waren zäh. Nun scheint ein Kompromiss gefunden: Wie aus Fraktionskreisen verlautet, haben Union, SPD und Grüne eine Einigung erzielt. Die Fraktionen sollen um 13 Uhr informiert werden, eine offizielle Bestätigung steht jedoch noch aus. Der Deal sieht unter anderem vor, dass das Sondervermögen für die Infrastruktur der Zusätzlichkeit unterliegt – […] (00)
vor 1 Stunde
Vorgaben erfüllt: Bundesnetzagentur erkennt erstmals 9 Automaten als Postfilialen an
Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern müssen in Deutschland eine eigene Postfiliale haben, so verlangt es das Gesetz. Mehr als zwei Kilometer soll niemand in zusammenhängend bebauten Wohngebieten laufen müssen, um seine Pakete abzugeben und Briefmarken zu kaufen. Allerdings ist das schon jetzt graue Theorie, im Juli 2024 fehlten bereits 141 Filialen an Pflichtstandorten. Bringen bisher nicht […] (00)
vor 7 Stunden
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 4 Stunden
Review – Monster Hunter Wilds – Die Monsterjagd geht in die nächster Runde
Capcom meldet sich mit dem nächsten Teil der beliebten Monsterklopperei zurück, Monster Hunter Wilds und geht damit in die achte Runde der Reihe um die Welt der großen Biester. Auch wenn es bei Monster Hunter Games primär um das Töten ebendieser Monster geht (vor allem im Endgame), gibt es aber auch eine Story zu der es kleine Spoiler geben wird, werde aber nicht ins Detail gehen… Ihr wurdet […] (00)
vor 4 Stunden
ZDF setzt auf «Systemfehler»
Der neue Dokumentarfilm von Judith Lentze läuft im Windschatten der neuen Cum-Ex-Serie. Die internationale Koproduktion «Die Affäre Cum-Ex» erscheint am 22. März in der ZDFmediathek. Die lineare Fernsehausstrahlung ist am Sonntag, den 13. April 2025, und Montag, den 14. April 2025, jeweils ab 22.15 Uhr geplant. Jetzt kündigte auch das ZDF die Dokumentation Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal an, die in der Nacht zum Mittwoch, den 16. April 2025, […] (00)
vor 10 Stunden
VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen
Stuttgart (dpa) - Xabi Alonso rannte völlig entfesselt auf den Rasen, seine Profis ließen sich glücklich und stolz in der Fankurve feiern: Bayer Leverkusen hat dank großer Moral, einer furiosen Aufholjagd und später Tore den Rückstand auf den FC Bayern München verkürzt und die Träume von der Titelverteidigung in der Fußball-Bundesliga mit einem wilden 4: 3 (0: 1) beim VfB Stuttgart am Leben […] (00)
vor 1 Stunde
cryptocurrency, business, finance, money, wealth, gold, cash, monetary, investment, ethereum, ripple, bitcoin, digital, digital asset, currency, exchange, crypto, virtual, sd card, memory, coin, cryptography, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypt
Ungewissheit herrscht, da Investoren auf einen Ausbruch warten Chainlink hält derzeit die Marke von 13,5 $, hat jedoch Schwierigkeiten, höhere Niveaus zurückzuerobern, da Verkaufsdruck und Unsicherheit auf dem Markt weiterhin bestehen. Trotz kürzlicher Erholungsversuche bleibt LINK unter wichtigen Widerstandsniveaus stecken, was die Anleger vorsichtig in Bezug auf die kurzfristige Richtung […] (00)
vor 36 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
Gestern um 08:00
 
Nordmazedonien (Archiv)
Skopje - In der nordmazedonischen Stadt Kocani sind in der Nacht zum Sonntag mindestens 50 […] (01)
Christoph de Vries (Archiv)
Berlin - Der Hamburger CDU-Abgeordnete Christoph de Vries warnt mit Blick auf die anstehenden […] (16)
Industrieanlagen (Archiv)
Berlin - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht im Zollstreit mit den USA die Kanadier […] (01)
Fraktionsklausur der Grünen
Berlin (dpa) - In der Grünen-Fraktion gibt es einen offenen Machtkampf um die […] (01)
Bekommt die Switch 2 Spiele vom Nintendo Gamecube?
Sollte sich diese Theorie bewahrheiten, stünden die Chancen für einen offiziellen Gamecube- […] (00)
Weltcup Skifliegen in Vikersund
Vikersund (dpa) - Olympiasieger Andreas Wellinger hat die deutsche Skisprung-Flaute im Weltcup […] (04)
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise […] (02)
OKX greift in Europa an: Kryptobörse sichert sich wichtige Lizenz
Wer sich in der Welt des Sports umsieht, hat die drei Buchstaben längst bemerkt: OKX prangt auf […] (00)
 
 
Suchbegriff