Analyse: «Die Macht sucht sich ihre Wege»

26. Februar 2014, 17:23 Uhr · Quelle: dpa

Karlsruhe (dpa) - Bricht nach dem Wegfall der Drei-Prozent-Hürde im Europaparlament das Chaos aus? Klar ist: Vertreter kleiner Parteien müssen in den Praxistest.

Es ist nur ein Satz, den die Verfassungsrichter aus dem Europawahlgesetz streichen, und für einen Gesetzestext ist er nicht einmal besonders lang: «Bei der Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge werden nur Wahlvorschläge berücksichtigt, die mindestens 3 Prozent der im Wahlgebiet abgegebenen gültigen Stimmen erhalten haben.»

Das war die Drei-Prozent-Hürde - jetzt ist sie Geschichte. Bei der nächsten Europawahl im Mai zieht jede Partei ins Parlament ein, die genug Stimmen für einen Sitz aufbringt.

Die Begründung: Das Parlament habe nicht genügend Kompetenzen, für die es auf stabile Mehrheitsverhältnisse ankommt - etwa die ständige Unterstützung einer handlungsfähigen Regierung. Das stößt auf Kritik: «Aus der Entscheidung spricht ein antiquarisches Bild des Europäischen Parlaments, das nicht der faktischen Rolle entspricht», sagt der Münchner Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld.

Das Parlament stimme über den Kommissionspräsidenten ab, dann über die Regierungsmannschaft. «Dem Urteil liegt ein Missverständnis zugrunde: Die Richter haben noch nicht erfasst, was für ein gigantischer Machttransfer auf europäischer Ebene stattgefunden hat», meint Weidenfeld. «Es kommt nicht von ungefähr, dass jemand wie Müller, der einen Blick für Machtstrukturen hat, sich dem nicht anschließen kann.»

Müller - das ist der ehemalige saarländische Ministerpräsident und jetzige Verfassungsrichter Peter Müller. Von allen Senatsmitgliedern ist er wahrscheinlich derjenige mit der stärksten politischen Prägung. «Dass der Verzicht auf Sperrklauseln und äquivalente Regelungen zu einer weiteren Zersplitterung des Europäischen Parlaments führen wird, ist evident», schreibt der frühere CDU-Politiker. Es bestehe das Risiko, dass die Funktionsfähigkeit des Parlaments beeinträchtigt werde.

«Da sitzen jetzt schon Abgeordnete aus 160 nationalen Parteien, dann sind es noch ein paar mehr. Das wird für die Arbeitsfähigkeit nicht ins Gewicht fallen», meint hingegen der Göttinger Politologe Stephan Klecha.

«Damit wird in der Alltagsarbeit eine ständige große Koalition herbeigezwungen - was bedeutet, dass alles in der parlamentarischen Arbeit alles informell vorab geklärt wird», schätzt Werner Weidenfeld «Die Macht sucht sich ihre Wege.»

Wie gut sich die neuen Abgeordneten einfügen, muss die Praxis zeigen. Die Vorsitzenden von ÖDP und Freien Wählern kündigten nach der Urteilsverkündung in Karlsruhe an, ihre Abgeordneten würden sich jeweils bestehenden Fraktionen anschließen. Ach ja - vorher müssten sie gewählt werden. Aber daran haben Sebastian Frankenberger (ÖDP) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wohl keine Zweifel mehr.

Die Europawahl werde jetzt für Wähler attraktiver, meint Frankenberger. «Die Wahlbeteiligung wird steigen.» Das glaubt auch der Jenaer Staatsrechtsprofessor Michael Brenner. «Ich denke, dass das Urteil der europäischen Demokratie gut tun wird, weil es eine reale Möglichkeit schafft für kleine Parteien, sich im neu zu wählenden EU-Parlament wiederzufinden.»

Auf eine hohe Wahlbeteiligung hofft auch Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD). Er hatte in der mündlichen Verhandlung im Dezember für den Erhalt der Hürde gekämpft. «Jetzt kommt es darauf an, dass wir für die Europawahl im Mai so mobilisieren, dass möglichst keine extremistischen Parteien ins Europaparlament einziehen.»

Natürlich gibt es Sorgen, dass nun mehr Extremisten den Sprung ins Parlament schaffen. Politologe Weidenfeld sieht die Vertreter der Kleinparteien auch aus einem anderen Grund mit Skepsis: «Das sind größtenteils Leute, die ein Einzelanliegen haben. Die haben Freude daran, wenn sie ihren Auftritt haben, auch wenn kaum jemand zuhört.»

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil eine Tür offen gelassen: Wenn sich die Aufgaben des Parlaments ändern oder sich doch in der Praxis zeigt, dass die Sache mit den vielen kleinen Parteien nicht funktioniert - dann könnte eine Sperrklausel wieder erlaubt sein.

«Das Europäische Parlament hat es nach der Europawahl aber auch in der Hand, selbst auf eine einheitliche europäische Sperrklausel hinzuwirken», regt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Strobl, an. «Man könnte überlegen, die Sperrklausel zu europäisieren.»

Urteile / Wahlen / EU
26.02.2014 · 17:23 Uhr
[1 Kommentar]
Schwimmbad (Archiv)
Wiesbaden - Für einen Besuch im Hallen- oder Freibad müssen Verbraucher in Deutschland deutlich mehr bezahlen als zu Beginn der vergangenen Freibadsaison. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, hat sich der Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 Prozent gegenüber dem Mai 2024 verteuert. Unterschiedlich haben sich dagegen die Preise für ausgewählte Dinge entwickelt, […] (00)
vor 5 Minuten
Was deine Chancen auf ein erfolgreiches Online-Dating-Erlebnis ruiniert Die Online-Kommunikation kann schon durch ein einziges schlecht gewähltes Wort verdorben werden. Hier sind 12 Red Flags, auf die du achten und die du vermeiden solltest: Fehlende persönliche Daten im Profil. Ein leeres Profil ohne Fotos, Alter oder Interessen ist ein wesentlicher Grund zur Sorge. Jemand, der nichts zu […] (00)
vor 11 Minuten
Reolink Elite Floodlight WiFi-Kamera – Intelligente Bewegungserkennung mit sofortiger Reaktion
Anlässlich seines 16. Jubiläums führt Reolink, ein innovativer Marktführer im Bereich intelligenter visueller Technologien für zu Hause, die Elite Floodlight WiFi-Kamera ein. Eine 180°-Flutlichtkamera, nicht nur, um das Zuhause abzusichern, sondern auch zur Beleuchtung und um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken. Nutzer behalten die Kontrolle – ganz gleich, ob sie die Einfahrt beleuchten, […] (00)
vor 3 Stunden
Borderlands 4 wird doch günstiger, nach Shitstorm und Pitchford-Eklat
Die ganze Diskussion nahm Fahrt auf, als der Gearbox-Chef in einem Interview sagte: „Wenn du ein echter Fan bist, findest du einen Weg.“ Was wie eine Herausforderung klang, kam bei der Community gar nicht gut an. Zumal er das Ganze dann auch noch mit Spielpreisen aus den 90ern verglich. Die Folge: Die Gaming-Community lachte ihn aus, X.com (ehemals Twitter) brannte lichterloh. Pitchford […] (00)
vor 44 Minuten
Shannon Price macht den Lügendetektortest
Das Unterfangen wird Teil der neuen A&E-Show «Lie Detector: Truth or Deception». Die neue Serie Lie Detector: Truth or Deception untersucht Personen, die seit langem schwerer Verbrechen verdächtigt werden und sich freiwillig einem Lügendetektortest unterziehen, um ihren Namen in den Augen ihrer Familie und ihrer Gemeinschaft reinzuwaschen. «Lie Detector: Truth or Deception» wird von dem preisgekrönten Investigativjournalisten Tony Harris […] (00)
vor 2 Stunden
Oklahoma City Thunder - Indiana Pacers
Oklahoma City (dpa) - Die Oklahoma City Thunder haben zum dritten Mal gegen die Indiana Pacers gewonnen und sind in den NBA-Finals nur noch einen Sieg vom Titel entfernt. Das Team um Isaiah Hartenstein holte zu Hause ein 120: 109 und führt nach Siegen nun 3: 2. Hartenstein hat damit beste Chancen, als erst zweiter Deutscher nach Dirk Nowitzki die Meisterschaft in der NBA zu gewinnen. Der […] (00)
vor 1 Stunde
Buffetts Rückzug schockt die Börse: Warum die Berkshire-Aktie unter Druck gerät
Warren Buffett tritt ab. Nach über sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway bereitet der wohl bekannteste Investor der Welt seinen Rückzug vor – ein Einschnitt, der nicht ohne Folgen bleibt. Seit der offiziellen Ankündigung Anfang Mai hat die Aktie der Investmentholding deutlich an Wert verloren. Hinter dem Kursrutsch stecken nicht nur psychologische Effekte. Quelle: Eulerpool […] (00)
vor 43 Minuten
Multiple Sklerose: Mit Fatigue leben lernen
Stuttgart, 17.06.2025 (lifePR) - Fatigue, eine abnorme MS-bedingte Erschöpfbarkeit, ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Im Frühstadium der Erkrankung leidet rund jeder zweite MS-Erkrankte darunter, im späteren Verlauf sind es bis zu 90 Prozent. Mit der Broschüre „Mit Fatigue leben“ will AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., auf dieses MS- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Alte und junge Frau sitzen am Strand
Berlin - JU-Chef Johannes Winkel (CDU) lehnt die Mütterrente ab. Sie gehe zulasten der jungen […] (01)
G7-Gipfel in Kanada
Calgary (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron […] (03)
Ukraine-Krieg - Kiew
Kiew (dpa) - Bei einem folgenschweren russischen Luftangriff auf Kiew sind mindestens 14 […] (00)
Gelähmter spricht und singt dank Hirnchip und KI ohne Verzögerung mit originaler Stimme
Wie schnell – und unbewusst – entschlüpft einem gesunden Menschen ein »Aaah« oder »Hmm«! Bei […] (03)
Review: Narwal Freo Z10 im Test: Saugkraft, Präzision & Pflege in Perfektion
Im modernen Haushalt ist Effizienz das A und O. Gerade wer viel Wert auf Sauberkeit legt, aber […] (00)
Tom Hiddleston
(BANG) - Tom Hiddleston träumt davon, mit seinem Kollegen Charlie Cox einen Marvel-Film zu […] (00)
Simone Thomalla
(BANG) - Simone Thomalla ist manchmal "überfordert", wenn sie ihren Fans im echten Leben […] (00)
Red Dead Redemption: John Marston-Darsteller heizt Gerüchte-Küche mit „aufregenden Neuigkeiten“ an
Red Dead Redemption-Fanatiker aufgepasst! Rob Wiethoff, der Mann, der John Marston im […] (00)
 
 
Suchbegriff