Paragraf 218

Ampel will Empfehlungen zu Abtreibung prüfen

15. April 2024, 17:16 Uhr · Quelle: dpa
Die Debatte um die Strafbarkeit von Abtreibungen geht weiter. Unabhängige Experten haben ihre Empfehlungen an die Regierung übergeben. Doch die will noch überlegen.

Berlin (dpa) - Bleiben Abtreibungen in Deutschland grundsätzlich weiter strafbar? Wer heute konkrete Antworten auf diese Frage erwartet hatte, der wurde enttäuscht.

Die Bundesregierung wolle die Empfehlungen von Expertinnen und Experten jetzt erst einmal sehr genau prüfen, hieß es unisono von drei Bundesministern, denen eine Botschaft sehr wichtig zu sein schien: Das Thema ist zu ernst für Polemik und überhastete Entscheidungen.

Kommission für Liberalisierung des Abtreibungsrechts

Kurz davor hatte eine Expertenkommission der Bundesregierung unter anderem empfohlen, Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen künftig grundsätzlich zu erlauben. Ein Thema, über das schon in den vergangenen Tagen kontrovers diskutiert worden war - weil Teile des Berichts an die Öffentlichkeit gelangt waren. 

Die Bundesregierung hatte die Experten vor gut einem Jahr damit beauftragt, sich den schwierigen Fragen des Schwangerschaftsabbruchs, der Eizellspende und der Leihmutterschaft zu widmen. Zu den beiden letzteren Komplexen halten die Experten auch eine Legalisierung unter bestimmten Voraussetzungen für möglich. Sowohl die Spende von Eizellen als auch die Leihmutterschaft sind in Deutschland bislang verboten. 

Keine Festlegung auf Legalisierung von Abbrüchen

Eine Aussage zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten zwölf Wochen wollten weder Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) noch seine anwesenden Kabinettskollegen Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) treffen.

Es brauche bei einer so «hochsensiblen Materie» einen «breiten gesellschaftlichen und natürlich auch parlamentarischen Konsens», erklärte Lauterbach. «Was wir nicht brauchen, ist eine weitere Debatte, die die Gesellschaft spaltet.» Die Empfehlungen würden jetzt regierungsintern beraten und anschließend an die Fraktionen weitergeleitet. Einen Zeithorizont könne noch niemand nennen.

Was bislang gilt

Eine Abtreibung ist in Deutschland nach Paragraf 218 des Strafgesetzbuches grundsätzlich rechtswidrig, aber nicht strafbar, wenn sie innerhalb der ersten zwölf Wochen stattfindet und die Frau sich zuvor hat beraten lassen. Ohne Strafe bleibt ein Abbruch zudem, wenn medizinische Gründe vorliegen oder wenn er wegen einer Vergewaltigung vorgenommen wird.

Laut Statistischem Bundesamt gab es in Deutschland im Jahr 2022 insgesamt knapp 104.000 Schwangerschaftsabbrüche. Kommissionsmitglied Frauke Brosius-Gersdorf weist darauf hin, dass die grundsätzliche Strafbarkeit derzeit zu einer unsicheren Situation für Frauen führe, weil Abtreibung «als Unrecht gekennzeichnet» sei.

Würde die Illegalität aufgehoben, würden auch die Krankenkassen die Kosten für den Eingriff regulär übernehmen. Laut den Experten belaufen sie sich derzeit auf bis zu 600 Euro. Für Frauen mit wenig Geld würden die Kosten auch jetzt schon übernommen - aber erst auf einen Antrag hin. 

Lauterbach verspricht bessere Versorgung bei Abbrüchen

Immerhin zur Versorgung von Frauen, die einen Abbruch vornehmen lassen wollen, versprach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Verbesserungen - ganz unabhängig von der Frage der Legalisierung. «Wir haben hier große Probleme, die Verfügbarkeit ist nicht gegeben», sagte der Minister mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit entsprechenden Stellen und Arztpraxen.

Die Hindernisse für Betroffene seien «nicht akzeptabel». Nach der kürzlich veröffentlichten «Elsa-Studie» haben vor allem Frauen im Süden und Westen Deutschlands Probleme, einen Eingriff innerhalb einer Distanz von 40 Minuten Autofahrt vornehmen zu lassen. Das werde die Bundesregierung angehen, versprach Lauterbach.

Der Minister ließ auch durchblicken, dass er das aktuell geltende Verbot, Eizellen zu spenden, für überholt halte. Hier sehe er «Handlungsbedarf», sagte Lauterbach. Die wissenschaftliche Basis habe sich seit dem Verbot vor 30 Jahren geändert. Verboten wurde die Eizellspende damals insbesondere mit dem Argument der «gespaltenen Mutterschaft»: Zu befürchten seien Schäden für das Kind, da die gebärende Mutter nicht die genetische Mutter sei, hieß es.

Diese Sorgen hätten sich nicht bestätigt, sagte Lauterbach mit Verweis auf die Erfahrungen in anderen Ländern. Deutschland sei neben Luxemburg das einzige Land in der Europäischen Union, das die Eizellspende weiterhin verbiete.

Bevölkerung lehnt Strafbarkeit von Abtreibungen ab

Auch in der Bevölkerung scheint die Stimmung eine andere zu sein als noch vor Jahrzehnten. Das zeigt sich besonders deutlich mit Blick auf das Thema Schwangerschaftsabbrüche.

Einer aktuellen repräsentativen Civey-Befragung im Auftrag des Familienministeriums zufolge, die der Tageszeitung «taz» vorab vorlag, halten es 80 Prozent der Deutschen für falsch, dass ein Schwangerschaftsabbruch nach einer verpflichtenden Beratung rechtswidrig ist. 75 Prozent finden zudem, dass Abbrüche künftig eher nicht mehr im Strafgesetzbuch geregelt werden sollten.

Schwierige Lage auch für Ärzte

Kommissionsexpertin Liane Wörner weist darauf hin, dass es zwar derzeit zu wenigen Verurteilungen im Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbrüchen komme. Das heiße aber nicht, dass es keine Fälle von Strafverfolgung gebe. Denn auch das zeigt die Elsa-Studie, für die auch Ärztinnen und Ärzte zu ihren Erfahrungen mit Schwangerschaftsabbrüchen befragt worden waren: 17 Prozent von ihnen gaben an, angezeigt worden zu sein, weil sie über Abbrüche informiert oder sie vorgenommen hatten.

Jeder vierte berichtete von Bedrohungen und Angriffen. Es seien also nicht nur die ungewollt Schwangeren selbst, die durch die Strafbarkeit von Abbrüchen betroffen seien, sondern auch alle anderen Beteiligten.

Die Zeiten hätten sich geändert, das müsse sich auch in der Gesetzgebung widerspiegeln, so der einhellige Appell der Kommission. Ein Appell, den einige teilen, andere aber scharf kritisieren. Die Union beispielsweise ist strikt gegen Lockerungen im Abtreibungsrecht und warnt die Bundesregierung vor einem «Dammbruch». Ob es tatsächlich zu Lockerungen kommen wird, ist derzeit unklar. Klar ist: Der Prozess wird kein leichter sein - und noch viele Debatten mit sich bringen.

Politik / Gesundheit / Justiz / Gesellschaft / Abtreibung / Schwangerschaftsabbruch / Deutschland
15.04.2024 · 17:16 Uhr
[0 Kommentare]
Ukraine-Krieg - Wolhynien
Kiew (dpa) - Russland hat Medienberichten zufolge in der Nacht erneut Regionen im Westen der Ukraine angegriffen. Orte weit ab der Frontlinie seien mit Drohnen und Raketen attackiert worden, schrieb «The Kyiv Independent». Unter Berufung auf eigene Reporter hieß es, in den westlichen Städten Lwiw und Czernowitz seien Explosionen zu hören. Ebenso habe der öffentlich-rechtliche Sender Suspline eine […] (00)
vor 2 Stunden
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger und seine Band Blur lieferten sich in den 1990er Jahren eine heftige Rivalität mit den 'Live Forever'-Hitmachern – die im sogenannten 'Battle of Britpop' gipfelte, als beide Gruppen 1995 Singles in derselben Woche veröffentlichten. Blur landete damals mit 'Country House' auf Platz eins vor 'Roll With It' […] (00)
vor 12 Stunden
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 1 Stunde
Ghost of Yōtei gibt euch detaillierte Einblicke
Am gestrigen Abend gewährte das Team von Sucker Punch Productions in der aktuellen Episode von State of Play tiefere Einblicke in das Gameplay von Ghost of Yōtei, das am 2. Oktober für PlayStation 5 erscheint. Durch das fast 20-minütige Video führen die beiden Creative Directors von Sucker Punch, Jason Connell und Nate Fox. Sie erläutern dabei, warum die Bewohner von Ezo (heute als Hokkaidō […] (00)
vor 11 Stunden
FOX Nation holt sich Bull Riders
Damit steigt der Streamingdienst ebenfalls in den Live-Sport ein. FOX Nation hat seinen ersten Vertrag im Bereich Live-Sport unterzeichnet und wird exklusiver Freitagabend-Übertragungspartner der PBR (Professional Bull Riders) Camping World Team Series, wie FOX Nation-Präsidentin Lauren Petterson bekannt gab. Am Freitag, dem 8. August, startet die Serie PBR Friday Night Live in Sunrise, Florida, und wird den ganzen Herbst über wöchentlich mit […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (00)
vor 2 Minuten
Lager Online
Krypto-Hacker nimmt 42 Millionen $ von GMX Am Freitag endete der jüngste GMX V1-Exploit mit einer positiven Wendung, nachdem der Verantwortliche zum White-Hat-Hacker wurde. Die Perpetual und Spot Krypto-Börse GMX verlor am Mittwoch über 40 Millionen $, als ein Angreifer eine Schwachstelle in der ersten Version des Protokolls auf Arbitrum ausnutzte. Berichten zufolge hatte der […] (00)
vor 39 Minuten
Onco-Innovations: Positiver Newsflow setzt sich fort
Monheim am Rhein, 11.07.2025 (PresseBox) - Onco-Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ), Onco oder das Unternehmen, freut sich, die Ernennung von Dr. Islam Mohamed zum Chair des Scientific and Clinical Advisory Board des Unternehmens bekannt zu geben. Diese Ernennung spiegelt das Engagement des […] (00)
vor 13 Stunden
 
Weidel gegen Merz: Die Generaldebatte als Lehrstück politischer Zerreißprobe
"Das ist Volksverdummung!" – kaum ein Satz hallte im Bundestag lauter nach als dieser Ausruf von […] (03)
Flugzeugabsturz in Indien
Neu-Delhi (dpa) - Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem […] (00)
Carola Rackete geht, das politische Drama bleibt
Die erste Personalie der Legislaturperiode, die europaweit Schlagzeilen macht, ist ein Abgang. […] (00)
Dirk Wiese (Archiv)
Berlin - Nach dem Koalitions-Eklat um die Wahl neuer Verfassungsrichter sieht der […] (03)
'Nachts im Museum'
(BANG) - 'Nachts im Museum' wird mit einer neuen Besetzung und neuen Geschichte neu […] (00)
STALKER 2 kommt Ende 2025 auf die PS5 und PS5 Pro
Lange mussten PlayStation-Spieler warten, doch jetzt ist es offiziell: S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart […] (00)
Alienware QD-OLED Monitor: Ein wahres Bildspektakel
Gamer werden Augen machen – vom Hobby-Zocker, der nach hoher Immersion sucht, bis zum […] (00)
Herzklappenersatz ohne große Operation: Zwei neue Ventile als Ersatz
Der Patient war 90 Jahre alt. Fast rund um die Uhr lag er im Bett, weil ihn jede kleine -Anstrengung […] (00)
 
 
Suchbegriff