Investmentweek

Amazon krempelt Whole Foods um: Der radikalste Umbau seit der Übernahme

13. Juni 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Amazon krempelt Whole Foods um: Der radikalste Umbau seit der Übernahme
Foto: InvestmentWeek
Seit 2017 gehört Whole Foods zu Amazon – doch ein durchschlagender Erfolg im Lebensmittelsektor blieb bislang aus. Der Marktanteil stagniert bei rund 1,6 Prozent, weit hinter Walmart und Kroger.
Mit einer umfassenden Neuorganisation will Amazon sein kriselndes Lebensmittelgeschäft neu aufstellen. Whole Foods wird nun tief in die Amazon-Strukturen integriert — das Ziel: endlich den Durchbruch auf dem Supermarktmarkt.

„One Grocery“: Amazon zieht die Zügel an

Acht Jahre nach der Übernahme von Whole Foods für 13,7 Milliarden Dollar zieht Amazon die Notbremse. In einer der bislang weitreichendsten Umstrukturierungen im Konzern wird die Bio-Supermarktkette nun vollständig in die Amazon-Welt integriert.

Künftig wird Whole Foods organisatorisch, personell und technologisch weit stärker in Amazons Kerngeschäft eingebunden, als es je der Fall war. Das Ziel: mehr Effizienz, weniger Reibungsverluste und endlich Wachstum im hart umkämpften Lebensmittelhandel.

Jason Buechel, seit Anfang des Jahres verantwortlich für Amazons weltweites Lebensmittelgeschäft und bereits seit 2022 CEO von Whole Foods, erläuterte den Umbau kürzlich in einem internen Memo, das dem Wirtschaftsmagazin Business Insider vorliegt.

Kernelement: Die Verwaltung von Whole Foods wird vollständig unter die HR- und Vergütungsprogramme von Amazon gestellt. Auch Reportinglinien, Systeme und Technologie sollen angeglichen werden. Die operative Belegschaft in den Filialen ist von den Veränderungen zunächst nicht betroffen.

Fehlende Synergien – ein teures Problem

Der Schritt kommt nicht von ungefähr. Amazon hat es bislang nicht geschafft, aus der Übernahme von Whole Foods den erhofften Schub für das eigene Lebensmittelgeschäft zu erzeugen.

In seinem Memo benennt Buechel die Schwächen offen: doppelte Prozesse, fragmentierte Systeme, unterschiedliche Vergütungsmodelle und kulturelle Unterschiede hätten Synergien verhindert und Wachstum gebremst.

„Zu oft duplizieren wir unsere Anstrengungen und lassen einfache Effizienzgewinne ungenutzt“, schreibt der Manager.

Marktanteil weiter enttäuschend gering

Trotz aller Investitionen dümpelt Amazons Marktanteil im US-Lebensmittelhandel weiter auf niedrigem Niveau. Aktuell kommen Amazon und Whole Foods zusammen auf etwa 3 Prozent Marktanteil – weit abgeschlagen hinter Platzhirsch Walmart (über 21 Prozent) und dem zweitplatzierten Kroger (8,6 Prozent), wie Daten des Marktforschers Numerator zeigen.

Der Umbau trifft vor allem die Verwaltungsstrukturen: Whole-Foods-Mitarbeiter wechseln in Amazons HR-System, erhalten neue Bewertungs- und Vergütungsmodelle – nicht alle sehen das als Verbesserung.

Amazons Anteil ist seit 2022 sogar leicht rückläufig. Hinzu kommt: Im Segment der stationären Filialen stagnieren die Umsätze seit Jahren. Im ersten Quartal 2025 erzielte Amazon in seinen physischen Läden 5,5 Milliarden Dollar Umsatz – eine Steigerung im niedrigen einstelligen Bereich.

Die Hoffnung ruht nun auf der „One Grocery“-Strategie: eine einheitliche Organisation für sämtliche Lebensmittelaktivitäten von Amazon, also Whole Foods, Amazon Fresh und Amazon Go.

Neue Führungsriege mit klarer Amazon-Handschrift

Herzstück der Reorganisation ist ein komplett neu aufgestelltes Management-Team. Neben langjährigen Whole-Foods-Managern dominieren nun Führungskräfte aus Amazons eigenen Reihen. Unter anderem:

  • Anand Varadarajan (Produkt & Technologie)
  • Bill Jordan (Betrieb weltweit)
  • Christina Minardi (Expansion & Immobilien)
  • Ganesh Rao (Amazon Fresh International)
  • Karen Christensen (Nordamerika Fresh & Go)
  • Sonya Gafsi Oblisk (Marketing & Eigenmarken)
  • Vishy Subramanian (Logistik)
  • Kim Wells (Strategische Initiativen)

Auffällig: Zwei frühere Tesco-Manager, die unter dem ehemaligen Grocery-Chef Tony Hoggett zu Amazon geholt wurden, finden sich nicht mehr auf der Liste.

Personalpolitik nach Amazon-DNA

Mit der Integration von Whole Foods-Mitarbeitern in Amazons HR-Systeme geht auch ein Kulturwechsel einher. Künftig gelten Amazons Vergütungsstrukturen, bestehend aus Fixgehalt und Aktienoptionen.

Für die meisten Mitarbeiter dürfte sich die Gesamtvergütung kaum ändern, wohl aber die Leistungsbeurteilung, Titelsysteme und Aufstiegschancen. Die Umstellung soll binnen zwölf Monaten abgeschlossen sein.

Ein Novum: Whole-Foods-Mitarbeiter werden fortan ihre Kommunikation zunehmend über Amazon-Domains abwickeln – ein weiterer symbolischer Schritt Richtung Konzernangleichung.

Kostendruck bleibt hoch

Trotz der ambitionierten Wachstumspläne bleibt Amazon auch beim Thema Kosten eisern. So ließ Buechel offen, ob bestehende Mitarbeiterrabatte langfristig erhalten bleiben. Sollte es hier Änderungen geben, werde man die Belegschaft rechtzeitig informieren, hieß es aus dem Unternehmen.

Schon in den vergangenen Jahren hatte Amazon immer wieder Anpassungen am Lebensmittelgeschäft vorgenommen: von der Drosselung des „Just Walk Out“-Systems, über die Pausierung neuer Amazon-Fresh-Standorte, bis hin zu milliardenschweren Abschreibungen auf unrentable Filialen. 2022 hatte Amazon allein auf Fresh und Go rund 720 Millionen Dollar abgeschrieben.

Andy Jassy bleibt optimistisch

Trotz aller Rückschläge bleibt Amazon-CEO Andy Jassy demonstrativ optimistisch. Auf der letzten Hauptversammlung betonte er, Amazon sei „sehr bullish“ im Lebensmittelsegment. Whole Foods wachse schneller als der Branchendurchschnitt und zeige eine „sehr ordentliche Profitabilitätsentwicklung“.

Zahlen unterfüttern den Optimismus zumindest teilweise: Seit der Übernahme sei der Umsatz von Whole Foods um mehr als 40 Prozent gestiegen, betont der Konzern. Zusammen mit Amazon Fresh habe der Bereich 2024 einen Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich erzielt. Genaue Zahlen nennt Amazon traditionell nicht.

Das eigentliche Ziel: Kontrolle über den Supermarkt der Zukunft

Der Umbau zeigt vor allem eines: Amazon will im Lebensmittelhandel nicht länger Zaungast bleiben. Der stationäre Handel ist für den Konzern trotz seiner E-Commerce-Dominanz ein strategisches Muss.

Nicht nur wegen der gigantischen Marktvolumina, sondern auch als Experimentierfeld für künftige Omnichannel-Strukturen, Logistikkonzepte und Kundendatenströme. „One Grocery“ ist der Versuch, nach Jahren des Experimentierens endlich den Schalter umzulegen.

Ob der Plan aufgeht, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Sicher ist nur: Amazon geht mit dem Umbau an die Substanz – kulturell, organisatorisch und operativ.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 13.06.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Diagnose: Vertrauensverlust – UnitedHealth im Fokus der US-Justiz
Ein Prozent klingt zunächst harmlos. Doch bei einem Konzern wie UnitedHealth ist ein solcher Kursverlust mehr als eine Randnotiz – es ist ein Alarmsignal. Wieder einmal steht der amerikanische Versicherungsriese unter Druck. UnitedHealth Aktienanalyse Update: Stabiles Wachstum… | AlleAktien Der mit Abstand größte Krankenversicherer der Welt wächst Jahr für Jahr sehr verlässlich, agiert in […] (00)
vor 20 Minuten
Hotelzimmer (Archiv)
Wiesbaden - Im Mai 2025 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste verbucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. Ein Grund für diesen Rückgang könnten die späteren Pfingstferien in einigen Bundesländern in diesem Jahr sein, die 2024 […] (00)
vor 9 Minuten
Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu.
(BANG) - Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu. Der 47-jährige französische Präsident stieß mit Catherine (43) – die mit Prinz William (43) verheiratet ist und mit ihm die Kinder Prinz George (11), Prinzessin Charlotte (10) sowie Prinz Louis (7) hat – bei dem ersten offiziellen französischen Staatsbesuch seit 17 Jahren am […] (00)
vor 15 Stunden
Philips Evnia 27M2N3800A – Speed oder Schärfe … Für jedes Game das passende!
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27”) Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell: der Dual Mode. Er ermöglicht es dem User, zwischen 4K UHD bei 160 Hz und FHD bei 320 Hz umzuschalten. Ideal für all jene, die bei ihren verschiedenen Games den Fokus entweder auf High-Speed-Performance oder eine immersive Spitzendarstellung setzen […] (00)
vor 2 Stunden
NAKIVO: Backup & Wiederherstellung leicht gemacht
Datensicherheit ist heute wichtiger denn je – ob für Unternehmen, IT-Dienstleister oder öffentliche Einrichtungen. Eine zuverlässige Backup- und Wiederherstellungslösung ist dabei unverzichtbar. Genau hier setzt NAKIVO Backup & Replication an – eine leistungsstarke, umfassende und dennoch leicht zu bedienende Plattform für Backup, Replikation und Wiederherstellung von virtuellen, physischen, […] (00)
vor 2 Stunden
Larry David dreht Sketch-Comedy
Die Produktionsfirma der Obamas wird das HBO-Projekt herstellen. HBO hat eine halbstündige Sketch-Comedy-Miniserie ohne Titel von Larry David in Auftrag gegeben, die von Higher Ground produziert wird. Die Serie, die von David und Jeff Schaffer geschrieben wird, wird eine Mischung aus einigen Schauspielern aus «Curb Your Enthusiasm» und namhaften Gaststars zeigen. Schaffer wird auch als Regisseur fungieren. Logline: Präsident Obama und seine […] (00)
vor 2 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Überraschungsfinalistin Amanda Anisimova und die frühere Weltranglistenerste Iga Swiatek spielen um den Titel in Wimbledon. Die Amerikanerin Anisimova beendete die Träume der Topfavoritin Aryna Sabalenka in einem Hitze-Krimi nach großem Kampf über 2: 36 Stunden mit 6: 4, 4: 6, 6: 4. Anschließend ließ die Polin Swiatek im zweiten Halbfinale Belinda Bencic aus der Schweiz beim 6: 2, […] (04)
vor 13 Stunden
Sitka Gold weist außergewöhnliche Mengen sichtbaren Goldes nach!
Hamburg, 11.07.2025 (PresseBox) - Goldexplorer Sitka Gold (WKN A2JG70 / TSXV SIG) beobachtet immer mehr sichtbares Gold auf seinem RC Gold-Projekt im Yukon und zwar auch in dem neuen Zielgebiet Rhosgobel, das 5 Kilometer südlich von Sitkas Goldlagerstätte Blackjack liegt. Dort weist bislang jedes der neun Bohrlöcher-RIRGS Mineralisierung (Reduced Intrusion Related Gold System) mit sichtbarem Gold auf! Und Sitka hat mit diesen Bohrungen auf […] (00)
vor 1 Stunde
 
Anleger in Deutschland entdecken heimische Aktien neu
Von Nvidia bis Renk: Die neue Wirklichkeit in deutschen Depots Es war ein langsamer, dann […] (00)
ABN Amro kauft sich in die Spitze
Ein Traditionshaus unter neuer Flagge Am 30. Juni war es offiziell: Die niederländische ABN […] (00)
Bye-bye Amerika – Warum Europas Urlauber den USA den Rücken kehren
Wenn Urlaub zur geopolitischen Frage wird Ein paar Tage Florida, ein Städtetrip nach New York […] (00)
Tom Felton
Hamburg (dpa) - Für den britischen Schauspieler Tom Felton, bekannt als Draco Malfoy aus den […] (00)
Kate Beckinsale
(BANG) - Kate Beckinsale hat einen Videoclip geteilt, in dem sie zu Tränen gerührt ist, als sie […] (00)
HBO Max setzt «Duster» ab
Die Serie mit Josh Holloway und Rachel Hilson ist schon wieder vorbei. Erst in der vergangenen Woche […] (00)
Renault setzt auf Interimschef – Suche nach de Meos Nachfolger läuft unter Zeitdruck
Renault wird in der kommenden Woche einen Interimschef ernennen. Der französische Autobauer […] (00)
Nintendo stampft beliebte Rabatt-Funktion ein – nur noch kurze Zeit verfügbar
Nintendo macht Schluss mit einer der letzten Möglichkeiten, beim Kauf von Switch-Spielen […] (00)
 
 
Suchbegriff