Allenfalls ein mulmiges Gefühl: München nach Terroralarm

01. Januar 2016, 16:08 Uhr · Quelle: dpa

München (dpa) - Reisende ziehen mit Rollkoffern über die Bahnsteige des Münchner Hauptbahnhofs. Die bayrische Hauptstadt hat wieder auf Normalbetrieb umgestellt.

Die Schalter der Bahn sind geöffnet. An den Ständen gibt es Kaffee in Pappbechern und frische Pizza. Von dem Terror-Großeinsatz in der Silvesternacht hier und am Pasinger Bahnhof ist am Neujahrstag fast nichts mehr zu sehen und zu spüren.

Die Sicherheitslage sei nun nicht viel anders als zuletzt nach den Anschlägen von Paris, gibt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mit Erleichterung bekannt. Es bestehe zwar eine hohe Terrorgefahr in Europa, «aber keinen unmittelbaren Hinweis auf eine Anschlag heute oder morgen an einem bestimmten Ort».

Mancher, der an diesem neblig-kalten Neujahrstag in der Innenstadt unterwegs ist oder an den Imbissbuden und in den Geschäften arbeitet, spricht von einem «mulmigen Gefühl». «Die Wahrscheinlichkeit eines Anschlags steigt, weil Deutschland jetzt in den Krieg involviert ist», sagt der Leiter eines Gastronomiebetriebs, der nicht namentlich genannt werden will. «Die Frage ist nur, wo es passiert.» Gemeint sind die Luftangriffe der Allianz auf Ziele in Syrien, die von Deutschland seit kurzem unterstützt werden. Ein Bäckereiverkäufer am Hauptbahnhof findet: «Man ist es schon gewohnt, dass es dauernd Bedrohungen gibt.» Allerdings glaubt er: «Wenn es schon ein Ziel gibt, dann wäre es wohl Berlin.»

In der Silvesternacht sorgen Terrorwarnungen für bange Stunden. Schwer bewaffnete Einsatzkräfte ziehen vor den Eingängen des Hauptbahnhofs auf. Flatterband sperrt das Gelände ab. Sicherheitsbeamte drängen Passanten zurück, die sich auf Fragen nach dem nächsten Zug mit vagen Antworten begnügen müssen.

Zuletzt war der Hauptbahnhof zu Beginn der Flüchtlingskrise im September ein Brennpunkt. Damals trafen an einzelnen Tagen bis zu zehntausend Menschen aus den Krisengebieten der Welt ein und wurden von Einheimischen in großer Gastfreundschaft empfangen. Die Bilder applaudierender Münchner gingen um die Welt. Nun zeigen die Berichte maskierte Polizisten in Kampfmontur und mit Maschinenpistolen vor der Brust.

Einmal mehr haben die Beamten am Silvesterabend eine großen Einsatz gemeistert. Auf der Facebook-Seite der Polizei zollen ihnen die Münchner Respekt: «Bin froh dass nichts passiert ist», heißt es da. «Ein Dank an unsere Polizei und alle anderen.» Und die Polizei grüßt an Neujahr auf Twitter trotz der Anspannung locker: «Guten Morgen, #München! An alle Nachtschwärmer: Danke, dass Ihr Ruhe bewahrt habt und Verständnis für unsere Maßnahmen hattet.»

In der Nacht hatte die Polizei noch getwittert: «Trotz der ernsten Lage lassen wir es uns nicht nehmen: Frohes neues Jahr Euch allen! Und: Seid vorsichtig!». Die Münchner waren wachsamer als sonst - einige meldeten sich mit Hinweisen bei der Polizei. «Wir sind dankbar, wenn die Bürger etwas feststellten und im Zweifelsfall lieber einmal mehr die 110 wählen», sagte eine Sprecherin.

Am Neujahrstag bleiben die Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft. Zusätzliche Beamte sind in der Stadt unterwegs, hin und wieder kontrollieren sie. Durch die Fußgängerzone bahnt sich vorsichtig ein Polizeiwagen einen Weg durch die Menschen. Denn wenn es stimmt, was die Geheimdienste melden, dann könnten fünf bis sieben mögliche Attentäter weiter irgendwo in der Nähe sein. Von einigen seien Personalien ermittelt worden, sagte der Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä. Aber: «Wir wissen derzeit nicht, ob die Namen überhaupt stimmen, ob es die Personen gibt und wo sie sich aufhalten.»

Was auch immer hinter den möglichen Attentaten steckt: Sollten Terroristen das Ziel gehabt haben, Angst und Panik zu verbreiten, sind sie gescheitert. Die Münchner und die Touristen, darunter viele aus Italien, reagieren sehr besonnen. Gemütlich bummeln sie die Fußgängerzone entlang, fotografieren sich vor dem Karlstor oder drehen einige Runden auf der Eislauffläche am Stachus ein paar hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt.

«Wir fühlen uns sicher», sagt eine ältere Frau aus Mainz, die in München ihre Kinder besucht. Eine Großmutter, die mit ihrem Enkel ins nahe Kino geht, ist vorsichtiger. «Wir werden nachher nicht mit der U-Bahn fahren, wir werden mit dem Auto abgeholt», erklärt sie. Auf den Kinobesuch verzichten wollte sie aber nicht. «Sonst kann man sich zuhause gleich eingraben.»

Terrorismus / Bayern
01.01.2016 · 16:08 Uhr
[0 Kommentare]
Prozess nach Todesfällen durch Pilze in Australien
Melbourne (dpa) - Fast zwei Jahre nach dem mysteriösen Giftpilz-Tod von drei Menschen in Australien beginnt der Prozess gegen die 50-jährige Angeklagte. Sie muss sich wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes an einer weiteren Person vor einem Geschworenengericht im Latrobe Valley nahe Melbourne verantworten. Die Angeklagte namens Erin Patterson hat stets ihre Unschuld beteuert. Die Mutter von […] (00)
vor 12 Minuten
Harte Werkstoffe wie Beton, Naturstein oder Metall erfordern spezielle Schleiftechniken, passendes Werkzeug und eine durchdachte Herangehensweise, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um harte Oberflächen effizient zu bearbeiten und Fehler zu vermeiden. Dabei spielt auch die Wahl des richtigen Schleiftopfs eine entscheidende Rolle, […] (00)
vor 9 Stunden
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Untersuchungsbefunde, Medikamente, Röntgenbilder: Für wichtige Gesundheitsdaten gibt es inzwischen elektronische Patientenakten (ePA), die Anfang des Jahres in den Masseneinsatz gingen. Der neue digitale Speicher kann Patientinnen und Patienten ein Leben lang bei allen Ärztinnen und Ärzten begleiten. Doch die meisten haben davon wohl noch gar nicht viel bemerkt. Das soll sich jetzt […] (00)
vor 2 Stunden
Tempest Rising im Test: Respect The Classics!
Nach langer Wartezeit schickt sich Tempest Rising an, mit dem legendären Charme des Kultklassikers im Genre der Echtzeitstrategie diejenigen abzuholen, die seit Jahren sehnsüchtig auf die “Rückkehr des Königs” gewartet haben. Der Hype ist real: Schon seit den ersten Trailern schwebt eine Mischung aus Nostalgie und Hoffnung durch die Community – manche wischen sich dabei sogar verstohlen ein […] (00)
vor 7 Stunden
«Sheriff Country»: Matt Lauria ist dabei
Der frühere «CSI: Vegas»-Star hat eine neuen Kontrakt unterzeichnet. Matt Lauria, ehemals Teil der Serie «CSI: Vegas», bleibt bei CBS und wird in dem «Fire Country»-Spin-off Sheriff Country mitwirken. Bereits im Mai letzten Jahres wurde Morena Baccarin für die Serie verpflichtet. Lauria wird Mickeys langjährigen Partner Boone spielen, der als „intelligenter, zäher und fähiger Hilfssheriff“ mit einer anderen Art der Strafverfolgung beschrieben […] (00)
vor 1 Stunde
Nach dem Super Bowl - Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Football-Profis der Philadelphia Eagles im Weißen Haus empfangen. Trump gratulierte dem Team zum Triumph im Super Bowl Anfang Februar. Nicht dabei war jedoch Quarterback Jalen Hurts, der Star des Teams war nicht mit in die Hauptstadt gereist. In der vergangenen Woche hatte Hurts bei einer Gala des «Time Magazine» auf die Frage, ob er an dem […] (00)
vor 6 Minuten
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Die allmähliche Erholung von Bitcoin setzt sich fort, wobei der Vermögenswert derzeit bei $95.409 gehandelt wird, nachdem er in den letzten 24 Stunden einen Gewinn von 1,7% verzeichnet hat. In den letzten zwei Wochen ist BTC um nahezu 15% gestiegen und erholt sich stetig von seiner jüngsten Korrekturphase. Während das Momentum im Vergleich zu früheren Ausbrüchen gemessen erscheint, deutet […] (00)
vor 25 Minuten
Report: Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage
Küsnacht, 28.04.2025 (PresseBox) - Bodo Antonić, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl nennen Leitplanken für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands im „United Interim Wirtschaftsreport 2025“ Angesichts der angespannten Konjunktur sollte jedes Unternehmen seine […] (00)
vor 13 Stunden
 
Wie Deutschland Afghanen einfliegt, ohne zu prüfen
Während Deutschland über innere Sicherheit diskutiert, reist ein Teil der Schutzsuchenden […] (00)
Rollende Mega-Batterie: Chinesischer LKW liefert in Notfällen Strom für 400 Haushalte
Eine rollende Batterie für 400 Haushalte, die 6.000 Ladezyklen übersteht und auch bei […] (01)
Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid/Lissabon (dpa) - Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert […] (13)
Warum die Gewaltzahlen unter türkischen Zuwanderern steigen
Die nackten Zahlen sind dramatisch: 1.058 tatverdächtige türkische Zuwanderer im Bereich […] (00)
VW-Chef Blume fordert Flexibilität beim Verbrenner-Aus – Lob für Brüssels Realitätscheck
Volkswagen-Chef Oliver Blume hat sich offen für eine Neubewertung des geplanten EU-Verbrenner- […] (00)
Diablo IV: Belials Rückkehr erklärt – Erfahrt mehr über den Herr der Lügen
„ Belial, Herr der Lügen, ist der am schwersten fassbare der sieben Übel und ein Meister der […] (00)
«Secrets We Keep» startet Mitte Mai
Die sechsteilige Miniserie aus Dänemark wird mit Spannung erwartet. Netflix hat den Trailer zu «Secrets […] (00)
Nachname, Biomüll, Passbild – das ändert sich im Mai
Berlin (dpa) - Der Mai macht nicht alles neu, aber manches schon. Was sich im neuen Monat in […] (00)
 
 
Suchbegriff