Abschiebungen: Viel Vorsatz, wenig Vollzug

Trotz politischer Bekenntnisse zur Abschiebung von Migranten ohne Bleiberecht kämpft Deutschland mit erheblichen praktischen und diplomatischen Hürden.
Politische Versprechen und praktische Hindernisse: Trotz klarer Zielsetzung durch Bundeskanzler Scholz bleibt die Abschiebung von Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis eine ungelöste Herausforderung in Deutschland.

In einer deutlichen Ansage forderte Bundeskanzler Olaf Scholz im Oktober eine umfangreiche Abschiebepolitik für Personen ohne Aufenthaltsberechtigung in Deutschland. Die Realität sieht jedoch anders aus: Deutschland steht vor einem Berg von Herausforderungen, der die Durchsetzung dieser Politik erschwert.

Der große Plan und die harten Fakten

Trotz ambitionierter Pläne und dem Abschluss von Migrationsabkommen mit Ländern wie Indien und Georgien bleibt die Effektivität der deutschen Abschiebepolitik begrenzt.

Die Gründe hierfür sind vielfältig und komplex: von bürokratischen Hindernissen über medizinische Gründe bis hin zu Widerstand der Herkunftsländer, die ihre Bürger nicht zurücknehmen möchten.

Diplomatische Sackgassen: Rückführungen nach Iran und Russland sind durch politische und menschenrechtliche Barrieren stark eingeschränkt, was Deutschlands Abschiebepolitik weiter kompliziert.

Ein wesentlicher Faktor sind auch die signifikanten Rücküberweisungen, die Migranten in ihre Heimatländer senden, was die Rücknahmeunwilligkeit der Herkunftsländer weiter fördert.

Die diplomatischen Sackgassen

Deutschland steht vor einem Dilemma: Einerseits die Notwendigkeit der Abschiebung, andererseits die geopolitischen und humanitären Bedenken, die eine einfache Rückführung unmöglich machen.

„Herkunftsländer haben nur ein sehr geringes Interesse daran, Staatsbürger zurückzunehmen, die nicht zurückkehren wollen“, sagt Marcus Engler.

Besonders probleatisch sind die Beziehungen zu Ländern wie dem Iran oder Russland, wo die politischen und menschenrechtlichen Bedingungen komplexe Rückführungen nahezu ausschließen.

Wirtschaftliche Rückflüsse als Bremse: Herkunftsländer wie Nigeria zeigen wenig Interesse an der Rücknahme ihrer Bürger, beeinflusst durch bedeutende Rücküberweisungen, die für lokale Wirtschaften essenziell sind.

Hinzu kommt, dass die Anerkennung von Abschiebeverfahren durch Länder wie Afghanistan durch die dortige prekäre Sicherheitslage und politische Instabilität weiter erschwert wird.

Die realen Zahlen sprechen Bände

Im Jahr 2023 kamen die meisten der vollziehbar ausreisepflichtigen Personen aus Ländern wie dem Irak, Afghanistan und Nigeria, jedoch wurden nur ein Bruchteil tatsächlich abgeschoben.

Dies verdeutlicht die Kluft zwischen politischer Absicht und praktischer Umsetzung. Die Rückführungsquoten bleiben niedrig, teilweise auch wegen der komplizierten Identitätsklärung vieler Migranten.

Die Rolle von Migrationsabkommen

Während Migrationsabkommen eine strategische Lösung darstellen können, zeigt die Praxis, dass solche Abkommen nicht immer die erhofften Ergebnisse liefern.

„Gemessen an den engen Beziehungen, die Deutschland mit der Türkei hat, funktioniert die Kooperation bei den Rückführungen ziemlich schlecht“, sagt der Jurist Daniel Thym.

Die Zusammenarbeit mit weniger relevanten Herkunftsländern wie Georgien oder Kolumbien mag politisch einfacher sein, spiegelt jedoch nicht unbedingt die realen Bedürfnisse der deutschen Migrationspolitik wider.

Unklare Identitäten und rechtliche Hürden: Viele Migranten ohne klare Identität oder mit anhängigen medizinischen oder familiären Angelegenheiten bleiben in Deutschland, was effektive Abschiebungen erschwert.

Ausblick: Eine Frage der Balance

Die Zukunft der deutschen Abschiebepolitik wird eine Balance erfordern: zwischen der Einhaltung internationaler und humanitärer Standards und der Notwendigkeit, die gesetzlichen Regelungen durchzusetzen.

Die Bundesregierung ist gefordert, nicht nur die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen, sondern auch die Bedingungen zu schaffen, unter denen Abschiebungen rechtlich und moralisch vertretbar sind.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass trotz der starken politischen Signale von Kanzler Scholz die tatsächliche Durchführung von Abschiebungen in Deutschland ein komplexes Feld voller rechtlicher, moralischer und diplomatischer Fallstricke bleibt.

Die Effektivität der Abschiebepolitik wird letztlich von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, die weit über den einfachen Willen zur Durchsetzung hinausgehen.

Politik
[InvestmentWeek] · 22.04.2024 · 16:00 Uhr
[3 Kommentare]
 
Historiker vermutet in SPD-Russlandpolitik Interessenkonflikte
Berlin - Der Historiker Jan Claas Behrends glaubt, dass persönliche Interessenkonflikte von […] (00)
Hardware für Videospiele im Auto: Wie gefährlich ist der neue Trend?
Während es seit einer gefühlten Ewigkeit bei Fahrzeugen der entsprechenden Preiskategorie, für […] (03)
Britney Spears: Scheidung ist durch
(BANG) - Britney Spears und Sam Asghari haben in ihrer Scheidung eine Einigung erreicht. Das […] (00)
Die große „Terra X“-Show verliert knapp 500.000 Zuschauer
Die gestrige Ausgabe von Die große „Terra X“-Show stand ganz unter dem Motto „Spektakuläre […] (00)
Königsklasse durch die Hintertür: Magische BVB-Nacht
Dortmund (dpa) - Mit einem Schlag waren alle Sorgen verflogen. Der Schlusspfiff am Ende einer […] (00)
«The Quarry»: Ein Horrorfilm zum Spielen
Berlin (dpa/tmn) - Die perfekte Mischung aus Gaming und Film - das bietet «The Quarry». In dem […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News