Yildirim wirbt in Oberhausen für neue türkische Verfassung

18. Februar 2017, 18:18 Uhr · Quelle: dpa

Oberhausen (dpa) - Der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim hat vor in Deutschland lebenden Landsleuten für die umstrittene Verfassungsreform in der Türkei geworben. Bei einer Veranstaltung im nordrhein-westfälischen Oberhausen verbat er sich Kritik an dem geplanten Präsidialsystem.

«Sie sagen, dass ein Ein-Mann-System kommt», sagte er über Kritiker der Reform vor rund 10 000 Zuschauern. «Gibt es in Deutschland etwa zwei Kanzler? In einem Präsidialsystem gibt es natürlich nur einen Präsidenten. Auf einem Schiff kann es nicht zwei Kapitäne geben.»

In einer einstündigen Rede warb Yildirim für die Einführung eines Präsidialsystems in der Türkei, das Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan deutlich mehr Macht verleihen und das Amt des Ministerpräsidenten abschaffen würden. Kritiker befürchten damit ein Ende der Demokratie in der Türkei.

Am 16. April soll das türkische Volk über eine entsprechende Verfassungsreform abstimmen. An dem Referendum können sich auch im Ausland lebende wahlberechtigte Türken beteiligen, darunter rund 1,41 Millionen Türken in Deutschland. Diese werden laut Yildirim bereits zwischen dem 27. März und dem 9. April in türkischen Konsulaten ihre Stimme abgeben können. 

Der Ministerpräsident forderte die in Deutschland lebenden Türken zu «sehr hohem Selbstbewusstsein» auf. «Ich möchte, dass ihr euren Pass der Republik Türkei und eure Identität mit Stolz tragt», sagte er. Zugleich rief er sie dazu auf, Deutsch zu lernen und von ihrem politischen Mitspracherecht Gebrauch zu machen.

Rund 750 Menschen demonstrierten gegen den Auftritt Yildirims. Sie beteiligten sich an einer Kundgebung und einem Protestmarsch in Oberhausen. Beide verliefen einer Polizeisprecherin zufolge friedlich. Einem Journalisten der Zeitung «taz» wurde der Zutritt zu der Veranstaltung trotz Akkreditierung verweigert. Die «taz»-Chefredaktion sprach von einer «politischen Maßregelung».

Der Auftritt des Ministerpräsidenten wurde von deutschen Politikern scharf kritisiert. «Wer bei uns Meinungsfreiheit beansprucht, sollte auch selbst Rechtsstaat und Pressefreiheit gewährleisten», sagte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD). Im Vorfeld der Veranstaltung sagte die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner: «Solche antidemokratischen und autoritären Werbeveranstaltungen haben auf deutschem Boden nichts verloren, zumal damit auch innertürkische Konflikte in unser Land getragen werden.»

Seit dem Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 geht die türkische Regierung verstärkt gegen Oppositionelle und Medien vor. Vor einigen Tagen war der «Welt»-Korrespondent Deniz Yücel in der Türkei als erster deutscher Journalist seit Verhängung des Ausnahmezustandes in Polizeigewahrsam genommen worden.

Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), Frank Überall, kritisierte dies. «Herr Yildirim, sorgen Sie dafür, dass unser Kollege ein faires Verfahren bekommt», sagte Überall bei einer Kundgebung in Oberhausen. Yücel habe nichts anderes als seinen Job gemacht. «Wir müssen ganz deutlich machen: Journalismus ist kein Verbrechen.»

Verfassung / Regierung / Türkei / Deutschland
18.02.2017 · 18:18 Uhr
[62 Kommentare]
Cem Özdemir am 12.03.2025
Berlin - Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in den USA. "Die Trump-Regierung ist gerade dabei, die freie Wissenschaft in den USA an die enge Kette zu legen und nach ihren ideologischen Vorstellungen umzubauen", sagte Özdemir den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Er beobachte "mit großer Sorge, wie Gelder […] (04)
vor 2 Stunden
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 16 Stunden
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und Haustierbesitzer, die täglich mit Schmutz, Haaren und kleinen Missgeschicken konfrontiert werden. Doch wer möchte schon ständig zwischen Staubsauger und Wischmopp wechseln? Hier kommt der CrossWave OmniForce Edge Pro von Bissell ins Spiel – eine hochmoderne All-in-One-Lösung, die Saugen und Wischen in einem […] (00)
vor 9 Stunden
Review – Split Fiction weiß im Test zu überzeugen
Ich muss gestehen – Spiele mit geteilten Bildschirm waren noch nie meine Welt. Dennoch habe ich mich dem neuesten Spiel von Hazelight Studios, „Split Fiction“, gestellt. Hierbei handelt es sich um das neueste Werk, welches wir seit dem 06. März 2025 genießen dürfen. Erschienen ist es für PlayStation 5, PC und Xbox Series X|S. Das besondere hierbei ist, wie bereits bei It Takes Two, das man es […] (00)
vor 7 Stunden
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 14 Stunden
1. FC Union Berlin - Bayern München
Berlin (dpa) - Während sich Union-Coach Steffen Baumgart nach dem Mitleiden auf der Tribüne noch mit seinem Trainerteam über den gewonnenen Punkt freute, waren die Bayern-Profis schon auf dem Weg in die Kabine. «Das Unentschieden ist sehr ärgerlich, mit der Dominanz, die wir hatten», sagte Sportvorstand Max Eberl nach dem 1: 1 im Stadion An der Alten Försterei. Lange mühten sich die Bayern mit […] (01)
vor 5 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Ethereum (ETH) befindet sich auf einem langsamen und stetigen Aufwärtstrend und nähert sich einem entscheidenden technischen Indikator: dem 100-Tage-Simple-Moving-Average (SMA). Diese Ebene ist mehr als nur eine Linie auf einem Chart – sie ist ein wichtiger Schauplatz für Bullen und Bären und diktiert häufig die nächste große Bewegung. Da sich ETH diesem kritischen Widerstand nähert, wird […] (00)
vor 1 Stunde
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 19 Stunden
 
Demonstranten protestieren für Klimaschutz am 13.03.2025
Cottbus/Augsburg - Wirtschafts- und Rechtsexperten haben den Beschluss von Union, SPD und […] (16)
Schiffskollision vor britischer Küste
Hull (dpa) - Der Kapitän der «Solong» ist nach der Kollision des Containerschiffs mit dem […] (06)
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Washington (dpa) - Um die zwei Meter soll er groß sein. Selbst wenn Barron Trump nicht der Sohn […] (11)
Polizei
Eutingen (dpa) - Ein Base-Jumper ist von einer Autobahnbrücke über das Neckartal rund 120 Meter […] (03)
Assassin’s Creed Shadows: Der Soundtrack, der dich ins feudale Japan katapultiert
Assassin’s Creed Shadows lässt nicht nur Spielerherzen höherschlagen, sondern liefert mit […] (00)
RB Leipzig - Borussia Dortmund
Berlin (dpa) - Nur drei Tage nach dem umjubelten Einzug ins Champions-League-Viertelfinale hat […] (02)
«Der Palmer Komplex» kommt im SWR
Bereits jetzt gibt es einen Podcast zu Boris Palmer, der in Tübingen die Geschichte der Stadt führt. Der […] (00)
Lager Online
In einem starken Tadel gegen Präsident Donald Trumps jüngste Finanzpolitik forderte der […] (00)
 
 
Suchbegriff