Investmentweek

Wird Elon Musks Konzern zum nächsten Rüstungsgiganten?

21. Juni 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wird Elon Musks Konzern zum nächsten Rüstungsgiganten?
Foto: InvestmentWeek
Tesla-Chef Elon Musk ist bereits mit SpaceX tief in der Raumfahrt etabliert – doch bislang fehlen konkrete Schritte oder Produkte, mit denen Tesla selbst in die zivile oder militärische Luftfahrt einsteigen würde.
Ein Analyst von Morgan Stanley sieht in Tesla mehr als nur einen Autobauer: Adam Jonas hält einen Einstieg in die Luftfahrt – und sogar ins Rüstungsgeschäft – für realistisch. Wie ernst ist das gemeint? Und was würde das für Anleger bedeuten?

Tesla hebt ab – zumindest in der Theorie

Ein Kursziel von 410 US-Dollar. So weit oben sieht Adam Jonas, langjähriger Tesla-Bulle bei Morgan Stanley, die Aktie des Autobauers. Doch dieses Mal reicht dem Analysten der Blick auf Batterien, Autopilot und Gigafactories nicht mehr.

Jonas sieht eine ganz neue Wachstumsstory – buchstäblich über unseren Köpfen: die sogenannte „Low Altitude Economy“, also die kommerzielle Nutzung des Luftraums bis zu 1.000 Metern Höhe.

Städtische Luftmobilität, Drohnenlogistik, fliegende Taxis – Jonas glaubt, dass Tesla mittelfristig nicht nur mitmischen, sondern dominieren könnte. Das klingt waghalsig, kommt aber nicht aus dem Nichts.

Vom Elektroauto zum Fluggerät

Tesla in der Luft – das ist mehr als ein PR-Gag. In seinen aktuellen Analysen vergleicht Jonas die Potenziale der urbanen Luftfahrt mit der Automobilindustrie des 20. Jahrhunderts.

Das Marktvolumen der „Urban Air Mobility“-Branche könnte bis 2050 auf bis zu 9 Billionen US-Dollar wachsen, schreibt er. Sollte Tesla sich auch nur einen kleinen Teil davon sichern, würde das die heutigen Bewertungsspielräume pulverisieren.

Denn: Jonas traut Tesla zu, ein ganzes Ökosystem fliegender Geräte zu bauen – inklusive Fertigung, Software, Infrastruktur und Sensorik. „Tesla ist heute bereits vertikal so stark integriert wie kaum ein anderer Hersteller“, heißt es im Report. Genau das, was es für komplexe, autonome Luftfahrzeuge braucht.

Rüstungsindustrie – in Zivilkleidung?

Das klingt nach Science-Fiction. Doch der Analyst geht noch weiter. Bereits 2021 habe Morgan Stanley Tesla als ein „Rüstungsunternehmen in Konsumentenkleidung“ bezeichnet. Damals war das ein provokanter Vergleich. Heute wird daraus ein Investment-Case.

Tesla verfügt über eigene Halbleiter, Sensoriksysteme, Kameraeinheiten, Energieversorgungstechnologie und zunehmend auch KI-Kapazitäten. Alles Komponenten, die – bei entsprechender Skalierung – auch in militärischen Anwendungen denkbar sind: Drohnenflotten, Kommunikationssysteme, mobile Sensorik, autonome Überwachungseinheiten.

Tesla verfügt über Infrastruktur und Technologien, die für militärische Anwendungen prinzipiell interessant wären – bislang jedoch ohne jegliche Zulassung, Partnerschaft oder Entwicklungsprojekt im Verteidigungsbereich.

Dass Tesla aktuell keine Rüstungsverträge hat? Jonas hält das nicht für entscheidend. Der Markt bewege sich schnell, sagt er. Und Firmen wie SpaceX oder Palantir hätten vorgemacht, wie man als Tech-Konzern in das Verteidigungsgeschäft einsteigen kann – wenn man das will.

Die Realität sieht (noch) anders aus

Tatsächlich ist Teslas aktueller Fokus weit geerdeter: Autonomes Fahren, Robotaxis, neue Gigafactories. Noch im Juni soll das erste „Cybercab“ vorgestellt werden – ein autonomes Fahrzeug, das laut Elon Musk den Personenverkehr revolutionieren könnte. Ob es auch fliegen kann? Nein – zumindest noch nicht.

Und auch in Teslas offiziellen Geschäftsberichten taucht Luftfahrt bisher nicht auf. Kein Produkt, keine Sparte, kein Projekt. Nur Musks Beteiligung an SpaceX liefert eine technologische Nähe zur Raumfahrt – allerdings außerhalb der Tesla-Struktur.

Was steckt hinter Jonas’ Fantasie?

Analyst Adam Jonas ist bekannt für seine ambitionierten Tesla-Prognosen. Er war einer der Ersten, die Tesla überhaupt als globalen Technologiekonzern – und nicht nur als Autobauer – bewerteten. Seine Kursziele bewegen Märkte. Doch sie sind oft mehr Inspiration als unmittelbare Realität.

Was er beschreibt, ist ein Möglichkeitsraum – kein Businessplan. Ein Gedankenspiel, wie Tesla in Zukunft aussehen könnte, wenn es sich von der Straße in den Himmel erhebt.

Für Anleger ist das ein zweischneidiges Schwert: Wer Jonas glaubt, sieht in Tesla das Google der Luftfahrt. Wer skeptisch ist, erkennt hier einen weiteren Versuch, ambitionierte Wachstumsstorys zu rechtfertigen, wo operative Gewinne bislang zu selten glänzen.

Wall Street bleibt gespalten

Ein Blick auf das Meinungsbild unter Analysten zeigt: Nicht alle folgen Jonas’ Höhenflug. Von 35 befragten Analysten auf TipRanks raten derzeit 14 zum Kauf, 12 zum Halten, 9 zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt sogar unter dem aktuellen Börsenpreis. Mit anderen Worten: Jonas steht mit seiner 410-Dollar-Prognose ziemlich alleine da.

Und: Die Spanne ist riesig. Zwischen 19,05 und 500 US-Dollar reicht das Spektrum der Kursziele – ein Ausdruck der Unsicherheit, wie Teslas Zukunft bewertet werden soll. Zwischen hypereffizienter Produktionsmaschine und visionärem Luftmobilitätskonzern scheint alles möglich.

Luftschloss oder Luftüberlegenheit?

Die Frage bleibt: Was wird Tesla wirklich daraus machen? Hat Elon Musk Interesse an Luftfahrt – oder bleibt das Thema Spielwiese für Analystenfantasien? Und selbst wenn: Würde eine demokratische Gesellschaft überhaupt akzeptieren, dass ein Privatkonzern wie Tesla sich in den militärischen Luftraum vorwagt?

Jonas sagt: Die Grundlagen seien da. Tesla müsse nur noch liefern. Doch zwischen Analyse und Realität liegt nicht nur der Luftraum – sondern auch jede Menge regulatorisches, politisches und gesellschaftliches Neuland.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 21.06.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Der erneute Anstieg des Bitcoin-Preises am Ende der Handelswoche überraschte viele Short-Trader, da der Vermögenswert auf ein neues Allzeithoch von fast $119.000 stieg, nachdem er zuvor längere Zeit kaum Bewegung gezeigt hatte. Obwohl es keine einzige große Ankündigung gab, die mit der explosiven Rallye in Verbindung gebracht werden konnte, gibt es mehrere Gründe, die sich über Wochen aufgebaut haben und auf den neuen Höchststand […] (00)
vor 38 Minuten
Irans Präsident Peseschkian
Teheran (dpa) - Irans Präsident Massud Peseschkian ist einem Bericht zufolge im Krieg mit Israel nur knapp dem Tod entkommen. Wie die iranische Nachrichtenagentur Fars berichtete, bombardierte Israels Luftwaffe drei Tage nach Kriegsbeginn am 16. Juni einen Gebäudekomplex des Nationalen Sicherheitsrats. Nach dem Angriff fiel demnach der Strom aus. Die Teilnehmer des Krisentreffens konnten sich in […] (01)
vor 18 Minuten
Lewis Capaldi
(BANG) - Lewis Capaldi "hat nicht damit gerechnet", dass seine Comeback-Tour ausverkauft sein würde. Der schottische Sänger kehrte letzten Monat beim Glastonbury-Festival ins Rampenlicht zurück und kündigte anschließend für September eine Reihe von Arena-Shows in Großbritannien und Irland an. Obwohl alle Tickets – inklusive sieben zusätzlicher Termine – restlos vergriffen sind, hat er den Fans […] (01)
vor 22 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 4 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 11 Stunden
Geo zeigt zwei neue Atombombe-Dokumentationen
Am Montag und Mittwoch sendet der Fernsehsender zwei Premieren. Auch Geo Television schaut auf die Zerstörung der Atombombe. Aus diesem Grund läuft am Montag, den 4. August 2025, um 20.15 Uhr der Dokumentarfilm Downwind. Eine Chronik der Atomtests in Mercury, Nevada, wo zwischen 1951 und 1992 insgesamt 928 Atomwaffen gezündet wurden. Die Gefahr durch die radioaktive Strahlung wurde der Bevölkerung über Jahrzehnte und von vier verschiedenen […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Nach der höchsten Niederlage der deutschen EM-Geschichte sitzt der Frust bei den deutschen Fußballerinnen tief. «Wir sind ganz klar in dieses Spiel rein und wollten Erster in der Gruppe werden. Und deswegen liegen wir jetzt auch so ein bisschen am Boden», sagte Bundestrainer Christian Wück nach dem enttäuschenden 1: 4 in Zürich gegen Schweden. «Wir geben das Spiel in 10 bis 15 […] (02)
vor 4 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 24 Stunden
 
Wenn der Chatbot zur Stimme der Marke wird
Die falsche Stimme Dass Chatbots heute erstaunlich menschenähnlich klingen, ist technisch […] (00)
90.000 Autos, eine Botschaft – wie BYD Asien umkrempelt
Ein D9 für den Königspalast Im südthailändischen Rayong rollt das 90.000. BYD-Fahrzeug vom […] (00)
Taschenrechner mit Euro-Banknoten und Kryptowährungsmünzen wie Bitcoin auf einem Tisch.
Bitcoin hat in den letzten sieben Tagen einen beeindruckenden Preisanstieg von fast 9 % […] (00)
Jeder Vierte nach 45 Jahren unter 1.300 Euro Rente
Berlin (dpa) - Mehr als jede und jeder Vierte mit mindestens 45 Jahren in der […] (25)
Tour de France
Laval (dpa) - Mit weit aufgerissenem Trikot stand Pascal Ackermann in der Hitze von Laval im […] (01)
Rocket Jump: Ein Begriff, den jeder Gamer (auch) unter 30 Jahren kennen sollte
Der Rocket Jump ist ein Begriff, der in der Gaming-Community große Bekanntheit erlangt hat. […] (00)
AJ McLean
(BANG) - AJ McLean verriet, dass er sich geschworen habe, seine Abstinenz von Drogen und […] (00)
FOX Nation holt sich Bull Riders
Damit steigt der Streamingdienst ebenfalls in den Live-Sport ein. FOX Nation hat seinen ersten Vertrag […] (00)
 
 
Suchbegriff