Wie sich die USA und der Iran gegenseitig wehtun können

08. Januar 2020, 18:55 Uhr · Quelle: dpa

Washington/Teheran/Bagdad (dpa) - Nach dem iranischen Vergeltungsangriff gegen US-Truppen im Irak zeigen weder Washington noch Teheran den Willen zur maximalen Eskalation.

Doch US-Präsident Donald Trump will die Attacke auch nicht unbeantwortet lassen. Und Teheran behält sich vor, die Amerikaner erneut anzugreifen, falls diese militärische Mittel einsetzen sollten. Die größte Gefahr scheint also nur für den Moment gebannt. Die Lage in der Region bleibt unübersichtlich, die Grundprobleme bestehen weiter. Und beide Seiten haben diverse Möglichkeiten, sich gegenseitig wehzutun.

WEITERE WIRTSCHAFTSSANKTIONEN GEGEN TEHERAN

Seit dem einseitigen Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran setzt Washington Teheran mit massiven Wirtschaftssanktionen zu, um das Land in die Knie zu zwingen und zu verhindern, dass der Iran in den Besitz von Atomwaffen kommt. Die iranische Regierung spricht von einem «Krieg gegen die Wirtschaft» ihres Landes. Die US-Regierung hat immer wieder betont, diese «Kampagne maximalen Drucks» werde weitergehen. Genau diesen Weg schlägt Trump nun ein und will als Reaktion auf die jüngste iranische Attacke weitere Sanktionen gegen Teheran verhängen. Details blieben zunächst unklar. Die USA haben einen großen Teil ihres Repertoires hier bereits ausgeschöpft. Die zuletzt verhängten Sanktionen waren kleinteilig. Welche Hebelkraft neue Strafmaßnahmen entfalten werden, bleibt also abzuwarten.

MILITÄRISCHE OPERATIONEN DER USA

Die US-Regierung hat mehrfach deutlich gemacht, dass sie jederzeit bereit sei, mit militärischer Härte auf Provokationen der Iraner zu reagieren. Zunächst will Trump aber auf eine militärische Antwort verzichten. Bei der Entscheidung dürfte eine wichtige Rolle gespielt haben, dass Teheran bei seinem Angriff im Irak nicht mit voller Wucht zuschlug und wohl gezielt das Ausmaß von Schäden und Opfern gering hielt. Niemand kam ums Leben. Trump sagt, die USA wollten ihre militärische Stärke nicht anwenden. Er betont aber, das US-Militär sei mächtig und jederzeit auf alles vorbereitet.

KRIEG ZWISCHEN DEN USA UND DEM IRAN

Ein Krieg zwischen beiden Ländern wäre nach Ansicht von Militärexperten in seinem Umfang weitaus schlimmer als vorherige Kriege, wie etwa im Irak. Angesichts der geopolitischen Lage des Irans, der vielen Akteure und Querverbindungen im Nahen Osten und der Nuklearaktivitäten Teherans könnte ein solcher Krieg immenses Chaos in der gesamten Region auslösen und enorm viele Menschenleben kosten. So beteuern vorerst beide Seiten, dass sie das vermeiden wollen. Trump verspricht seit jeher, er wolle die «endlosen» Kriege der USA beenden. Mitten im US-Wahljahr einen neuen zu beginnen, stünde dem fundamental entgegen. So streckt er - jenseits der neuen Sanktionen - zunächst verbal die Hand Richtung Teheran aus und sagt, die USA seien bereit zum Frieden mit allen, die dies wollten.

WEITERE DIREKTE ANGRIFFE DES IRANS

Auch die iranische Führung beteuert, dass sie vorerst keine weiteren Attacken im Sinn hat. Doch der iranische Präsident Hassan Ruhani droht: «Falls die Amerikaner weitere Angriffe und Verbrechen gegen den Iran planen sollten, werden wir eine Antwort geben, die noch härter ist als der heutige Angriff.» Für direkte Attacke des Irans bieten sich vor allem Ziele im benachbarten Irak an, wo rund 5000 US-Soldaten an verschiedenen Standorten im Einsatz sind, die dort die irakische Armee im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unterstützen.

Denkbar wären auch Bombardierungen gegen den engen US-Verbündeten Saudi-Arabien, ähnlich der Angriffe auf wichtige Ölanlagen im vergangenen Jahr, die auch dem Iran zur Last gelegt wurden. Allerdings hat Riad in den vergangenen Monaten in der Iran-Frage zurückhaltender agiert. Mit der Straße von Hormus bietet sich für den Iran auch eine der wichtigsten weltweiten Schifffahrtsrouten als Ziel an. Sie ist für den Öltransport sehr bedeutend. Der Iran könnte auch zu seiner Strategie zurückkehren, seine engen Verbündeten in den Nachbarländern handeln zu lassen.

MILIZEN IM IRAK

In dem Nachbarland ist der Einfluss des Irans besonders groß. Zahlreiche Milizen pflegen enge Kontakte nach Teheran. Unter ihnen ist die Wut auf Washington groß, weil bei dem Angriff auf den iranischen Top-General Ghassem Soleimani auch ihr hoher Anführer Abu Mahdi al-Muhandis getötet worden war. Ein Milizenführer drohte am Mittwoch, deren Antwort werde nicht kleiner sein als die des Irans. Im Hintergrund sollen Bemühungen laufen, die Milizen in einer gemeinsamen Front zu vereinen, um so einen Abzug der US-Truppen aus dem Land zu erreichen. Das wäre ein großer Erfolg für Teheran. Schon in den vergangenen Monaten sollen die Milizen mehrfach US-Truppen im Irak attackiert haben. Sie unterstehen zwar offiziell der Regierung in Bagdad, agieren aber praktisch unabhängig.

VERBÜNDETE IN SYRIEN

Auch in dem Bürgerkriegsland hat der Iran eine starke Hand im Spiel. Teheran ist in dem Konflikt ein wichtiger Verbündeter der Regierung, die von den USA den Abzug ihrer Truppen fordert. Die US-Armee ist vor allem im Osten des Landes im Einsatz, wo sie zusammen mit lokalen und von Kurden angeführten Truppen weiter gegen den IS kämpft, aber auch Ölquellen sichert. Teheran wiederum unterstützt in Syrien zahlreiche lokale und ausländische Milizen, die in den USA einen Erzfeind sehen. Dazu zählt unter anderem die libanesische Schiiten-Miliz Hisbollah, die in Syrien im Einsatz ist. Bislang scheiterten jedoch die meisten Versuche der Regierung und Milizen, die militärisch hoch überlegenen US-Truppen in dem Bürgerkriegsland anzugreifen. Die Hisbollah könnte allerdings auch an einer anderen Front aktiv werden.

HISBOLLAH-ANGRIFFE AUF ISRAEL

Die Schiiten-Miliz sieht im US-Verbündeten Israel einen Erzfeind, den sie gerne auslöschen würde. Kleinere Zusammenstöße im vergangenen Jahr weckten Sorge vor einer größeren Konfrontation beider Seiten, die sich zuletzt 2006 in einem Krieg bekämpften. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah drohte am Sonntag, die USA würden für den Angriff auf Soleimani den Preis bezahlen. Auch das iranische Militär selbst drohte mit Angriffen auf Israel. Allerdings hat die Hisbollah derzeit kein wirkliches Interesse an einem militärischen Konflikt mit dem verhassten Nachbarn. Die Miliz ist weiterhin im syrischen Bürgerkrieg im Einsatz, wo die Regierung das letzte große Rebellengebiet Idlib einnehmen will. Vor allem aber leidet der Libanon derzeit unter der schwersten politischen und wirtschaftlichen Krise seit Ende des Bürgerkriegs vor 20 Jahren.

Konflikte / Iran / Irak / USA
08.01.2020 · 18:55 Uhr
[0 Kommentare]
Patient mit Infusionsständer (Archiv)
Berlin - Die Zahl der Widersprüche gegen die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen. Das ergab eine Abfrage des "Spiegel" beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen. Laut dem Dachverband liegt die Widerspruchsquote nun bei durchschnittlich "gut fünf Prozent". Die Quoten sind für einzelne gesetzliche Krankenkassen unterschiedlich, […] (00)
vor 31 Minuten
Künstliche Gletscher: Wie Landwirte in Pakistan gegen den Wassermangel kämpfen
Der Klimawandel macht sich inzwischen weltweit bemerkbar. So auch in Pakistan. Das Land erlebt seit vielen Jahren einen hohen Temperaturanstieg. Wärmere Winter führen zu weniger Schneefall und in der Folge dann auch zu weniger Schneeschmelze. Diese ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Versorgung bestimmter Regionen mit Wasser. Landwirte in Pakistan setzen bei ihrem Kampf gegen den Wassermangel […] (00)
vor 17 Stunden
Pornografie im Internet
Berlin (dpa) - Ein Porno oder ein Nacktbild, und plötzlich blickt man in das eigene Gesicht - ohne Zustimmung. Für die Betroffenen bricht oft eine Welt zusammen. Solche mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Deepfakes kursieren immer häufiger im Netz. Ob Taylor Swift oder Scarlett Johansson, eine Mitschülerin oder die eigene Mutter: Treffen kann es jeden. Gleichzeitig gibt es für die […] (00)
vor 3 Stunden
Teamwork, Taktik und eine Railgun: Das The Forever Winter Update, das alles verändert!
Mach dich bereit, denn Fun Dog Studios hat mit dem Nosebleeds-Update für The Forever Winter ordentlich aufgedreht. PvE-Fans dürfen sich nicht nur auf Bugfixes und kleine Tweaks freuen, sondern vor allem auf das neue große Highlight: eine kooperative Waffe, die im wahrsten Sinne des Wortes alles wegbläst! Die Railgun – Kraft, nur wenn Freundschaft zählt Vielleicht dachtest du schon mal: […] (00)
vor 25 Minuten
ProSieben Fun wiederholt «UFOs»
Außerdem ist am Freitagabend die vierte Staffel von «American Horror Story» im Programm. Am Mittwoch, den 30. April 2025 beginnt die Wiederholung der französischen Comedyserie UFOs von Clémence Dargent und Martin Douaire. Die zwölf Episoden werden in Doppelfolgen ab 20.15 Uhr ausgestrahlt. Ein erfolgloser Vertreter macht nach Feierabend eine rätselhafte Entdeckung: Auf einem abgelegenen Feld fallen plötzlich tote Flamingos vom Nachthimmel. […] (00)
vor 1 Stunde
Roboter-Halbmarathon in Peking
Peking (dpa) - Ein Sportereignis als Blick in die Zukunft? In der chinesischen Hauptstadt Peking haben sich mehrere humanoide Roboter bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen. Die 21,0975 Kilometer lange Laufstrecke führte durch den Pekinger Stadtteil Yizhuang. 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligten sich mit ihren Modellen, die unter anderem die Regel erfüllen mussten, zwei […] (01)
vor 1 Stunde
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
XRP befindet sich weiterhin in einem Konsolidierungsmodus, nachdem es im Januar 2025 ein neues Siebenjahreshoch erreicht hat. Diese Konsolidierung hat einen langsamen, aber stetigen Preisrückgang zur Folge, bei dem seitdem rund 40% des Wertes verloren gingen. Derzeit scheinen die Bullen Unterstützung für den Altcoin bei $2 geschaffen zu haben, da dieses Niveau auch bei Kursstürzen weiterhin […] (00)
vor 38 Minuten
LKS Kronenberger passt sich Marktgegebenheiten an
Hilden, 19.04.2025 (PresseBox) - „Die Hoffnung, dass sich der Markt in diesen beiden Bereichen noch einmal positiv entwickeln wird, hat sich bis dato nicht erfüllt und es liegen auch keine Prognosen vor, die uns weiter daran glauben lassen. Die Kunden sind in diesen Segmenten sehr zurückhaltend und warten aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Umstände lieber ab, weil sie selbst nur über wenige […] (00)
vor 1 Stunde
 
Hamburger Container-Hafen (Archiv)
Berlin - Die von US-Präsident Donald Trump beabsichtigten Strafzölle gegen europäische Produkte […] (00)
Getarnter Soldat (Archiv)
Berlin - Der frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD), hat die Absicht […] (00)
Sonnenaufgang in Hannover
Berlin (dpa) - Viele Paare machen sich laut einer Umfrage wegen der Klimakrise Sorgen um die […] (02)
SPD-Chef Lars Klingbeil
Berlin (dpa) - SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen in den kommenden Jahren mit […] (08)
ATP-Tour - München
München (dpa) - Unbeeindruckt vom Zwischenruf eines Zuschauers hat sich Alexander Zverev ins Halbfinale […] (02)
LVMH verliert Europas Luxuskrone an Hermès
Lange galt LVMH als unangefochtener König der Luxuswelt – jetzt wackelt der Thron. Die jüngsten […] (00)
Wilmer Valderrama
(BANG) - Wilmer Valderramas Verlobte Amanda Pacheco ist mit einem Jungen schwanger. Der 45- […] (00)
Xbox 2025: Geheime Games, große Pläne – Phil Spencer heizt die Gerüchteküche an!
Wer denkt, nach South of Midnight und dem DOOM-Comeback wäre bei Xbox schon Schluss, hat sich […] (00)
 
 
Suchbegriff