Investmentweek

Wie essbare Energiezellen die Medizintechnik verändern könnten

24. März 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie essbare Energiezellen die Medizintechnik verändern könnten
Foto: InvestmentWeek
Im Labor reicht die Spannung für LED-Leuchten – in der Praxis könnte sie schon bald Sensoren oder Mikro-Roboter speisen.
Ein Team aus Italien entwickelt biologisch abbaubare Batterien aus Algen, Vitaminen und Blattgold – und eröffnet damit nicht nur neue Perspektiven für Herzschrittmacher, sondern auch für smarte Verpackungen und Robotik. Doch wie viel Substanz steckt hinter der Vision?

Der Strom kommt aus dem Sushi-Regal

Herzschrittmacher, Hirnstimulatoren, Medikamentenpumpen – kaum eine moderne Therapie kommt ohne implantierbare Medizingeräte aus. Doch was alle gemeinsam haben: Sie brauchen Strom.

Bisher übernehmen das winzige Batterien, oft auf Basis giftiger Metalle, eingeschweißt in aufwendige Hüllen. Doch nun könnten Bio-Batterien diesen Grundpfeiler der Medizintechnik revolutionieren. Und das mit Zutaten, die man eher im Bioladen vermuten würde.

Das Team um Mario Caironi und Ivan Ilic vom Istituto Italiano di Tecnologia in Mailand hat eine Batterie entwickelt, deren Bauteile durchweg essbar oder biologisch abbaubar sind.

Der Separator besteht aus getrockneten Nori-Algen, wie sie sonst Sushi zusammenhalten. Die Elektrolytlösung basiert auf Natriumhydrogensulfat – einem unbedenklichen Salz. Für die Stromerzeugung sorgt eine Kombination aus Vitamin B2 (Riboflavin) und Quercetin, einem Antioxidans aus pflanzlichen Farbstoffen. Den Strom leiten Blattgoldkontakte.

Spannung ja, Stromstärke nein

Zwei dieser Batterien reichen aus, um eine kleine LED zwölf Minuten lang leuchten zu lassen – ein Achtungserfolg, aber noch weit von echten Anwendungsszenarien entfernt. Die Leistung von 0,65 Volt und 48 Mikroampere genügt derzeit gerade für Sensoren oder passive Überwachungssysteme.

Dennoch sind die Visionen groß: Eine Batterie, die einfach im Körper verbleiben und dort ohne Schäden verdaut werden kann, würde invasive Wechseloperationen überflüssig machen. Auch als „Energielieferant auf Zeit“ für Magen-Darm-Kameras, Wirkstoff-Bots oder minimalinvasive Messgeräte käme das Konzept infrage.

Der Separator aus Sushi-Alge und Elektrolyt aus Speisesalz – die Bio-Batterie bleibt selbst im Körper unbedenklich.

Biegsam, bio – aber begrenzt

Parallel arbeiten Forscher wie Martin Kaltenbrunner von der Universität Linz an ähnlichen Konzepten: Sein Team entwickelte eine biologisch abbaubare Batterie mit Magnesiumfolie und Molybdänoxid – beide Metalle kommen im Körper in Spuren vor.

Das Elektrolyt basiert auf Kalzium-Alginat, bekannt als Geliermittel in der Lebensmittelindustrie. Diese Batterie schafft immerhin 1,2 Volt und betreibt kleine Sensoren mehrere Stunden lang.

Weil sie zudem flexibel und dehnbar ist, passt sie sich der Dynamik von Organen und Gewebe an – eine zentrale Voraussetzung für medizinische Implantate. Nach wenigen Wochen bis Monaten zerfallen die Batterien rückstandslos im Körper.

Von der Intensivstation ins Logistikzentrum

Was sich wie Science-Fiction aus dem OP-Saal anhört, weckt auch Interesse ganz anderer Branchen. So liebäugeln Paketdienstleister mit Bio-Batterien für ihre Smart-Label-Initiativen.

Zukünftig sollen Pakete ihren Standort selbst melden – per Funkchip und Mini-Sensor. Dafür braucht es Batterien, die billig, klein, leistungsfähig und unbedenklich für Mensch und Umwelt sind.

Denn mit täglich Millionen Sendungen entsteht ein gewaltiger Berg an Elektronikmüll. Nur rund 50 Prozent aller Haushaltsbatterien in Deutschland landen im Recycling. Der Rest geht in den Restmüll. Eine biologisch abbaubare Lösung wäre nicht nur ein Fortschritt in der Nachhaltigkeit – sie könnte regulatorisch bald alternativlos werden.

Was noch fehlt: Preis, Power, Proof

Trotz aller Euphorie bleibt Skepsis angebracht. Die Bio-Batterien liefern heute nur einen Bruchteil der Energie klassischer Knopfzellen, von Hochleistungsakkus ganz zu schweigen.

Auch die Kosten der Produktion – Stichwort Blattgold – und die fehlende industrielle Skalierung sind Stolpersteine. Experten wie Kaltenbrunner betonen deshalb: Für medizinische Anwendungen oder smarte Einweggeräte mag das Konzept aufgehen. Für Haushaltsgeräte oder gar E-Autos sind Bio-Batterien noch lange kein Thema.

Trotzdem: Dass überhaupt funktionierende Batterien aus Vitaminen, Algen und Wachs möglich sind – und das auch noch biologisch abbaubar – markiert einen Paradigmenwechsel. Die Vision: Batterien, die verschwinden, wenn man sie nicht mehr braucht.

Finanzen / Health
[InvestmentWeek] · 24.03.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Brüssel (dpa) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat mit großer Trauer auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. «Mit seiner Bescheidenheit und seiner aufrichtigen Liebe für die weniger Glücklichen inspirierte er Millionen, weit über die Grenzen der katholischen Kirche hinaus», schrieb von der Leyen auf der Plattform X. «Meine Gedanken sind bei allen, die diesen tiefen Verlust […] (00)
vor 3 Minuten
Zak Starkey wird 'nicht gebeten', The Who zu verlassen.
(BANG) - Zak Starkey wird "nicht gebeten", The Who zu verlassen. Der 59-jährige Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach ihren beiden Konzerten mit dem Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend. Er gab zu, wie "traurig" er über seinen Ausstieg war, aber jetzt hat Pete behauptet, dass das Ganze unverhältnismäßig […] (01)
vor 20 Stunden
5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Die Zukunft liegt bei Apple schon in der Schublade Apple spricht selten über seine Pläne – und lässt stattdessen Patente für sich arbeiten. Hunderte Ideen registriert das Unternehmen Jahr für Jahr beim US-Patentamt. Viele davon verschwinden wieder in der Versenkung. Doch einige offenbaren, wohin der Tech-Gigant wirklich denkt. Sie geben einen seltenen Blick in eine Innovationspipeline, die auf […] (00)
vor 1 Stunde
interior design, home office, desk setup, gaming setup, modern interior, bedroom, work space, study, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup
Bethesda veröffentlicht zum Shooter DOOM: The Dark Ages (PS5, Xbox Series, PC) von id Software den zweiten Trailer, der am 15.05.25 in Europa ausgeliefert wird. DOOM: The Dark Ages ist das Prequel zu DOOM (2016) und DOOM Eternal, das die epische, filmreife Entstehungsgeschichte zur Wut des DOOM-Slayers erzählt. Schlüpfe in die vor Blut triefenden Stiefel des DOOM-Slayers - in einem noch nie […] (00)
vor 1 Stunde
Neue Reihe: «Wer ist» im ZDF
Unter anderem wird man Donald Trumps Team aufzeigen. Aber auch Jeff Bezos steht im Mittelpunkt. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 15. Mai 2025, strahlt das ZDF ab 00.45 Uhr die neue Reihe «Wer ist» aus. Der Dreiteiler startet mit Wer ist der Trump-Clan? von Merlin Münch. Noch ist Donald Trump unangefochtenes Familienoberhaupt und Mittelpunkt des Trump-Clans. Doch seine Nachfolger bringen sich bereits in Stellung. Beispielsweise Donalds […] (00)
vor 1 Stunde
FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Hamburg (dpa) - Bayer Leverkusen ist im Meisterschafts-Rennen der Fußball-Bundesliga weiter zurückgefallen. Nach dem 1: 1 (1: 0) zum Abschluss des 30. Spieltages beim FC St. Pauli vergrößerte sich der Rückstand des Titelverteidigers auf Tabellenführer FC Bayern München auf acht Zähler. Patrik Schick (32.) brachte mit seinem 18. Saisontreffer die Gäste in Front. Doch Carlo Boukhalfa (78.) rettete […] (05)
vor 32 Minuten
Rückverfolgbarkeit und Effizienz im Lebensmittelgroßhandel? Mit COSYS kein Problem!
Düsseldorf, 21.04.2025 (PresseBox) - Im Lebensmittelgroßhandel sind Präzision und Kontrolle essenziell. Gerade bei verderblichen Waren wie Frischprodukten, Kühlware oder Konserven spielen Themen wie Haltbarkeit, Chargenkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit eine zentrale Rolle. COSYS liefert Ihnen die passende Lösung, um Lager und Logistik digital, transparent und effizient zu steuern – von der […] (00)
vor 2 Stunden
 
Luxus kennt keine Krise – L'Oréal trotzt der Flaute
Wenn die Welt spart, greift sie zu Chanel No. 5 In Zeiten globaler Unsicherheit, Inflation und […] (00)
Roboter im Krieg? Wie ein US-Konzern vom Hightech-Wettrüsten profitiert
Krieg per Algorithmus Die Kriegsführung verändert sich schneller als viele Demokratien […] (00)
Lager Online
Das Osterwochenende bot den Märkten wenig Erholung, und es wurden keine Handelsabkommen […] (00)
US-Verteidigungsminister Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth soll laut Medienberichten Militärpläne […] (10)
ProSieben Fun wiederholt «UFOs»
Außerdem ist am Freitagabend die vierte Staffel von «American Horror Story» im Programm. Am Mittwoch, […] (00)
Rubel-Schock: Wenn Stärke zur Schwäche wird
Rubelrekord mit Nebenwirkungen Russland führt Krieg, steht unter Sanktionen, kämpft mit […] (00)
Jeff Goldblum
(BANG) - Jeff Goldblum hatte bisher nur einen regulären Job – die Arbeit im Telesales in einem […] (00)
ATP-Tour - München
München (dpa) - Bevor sich Alexander Zverev in zwei freie Tage und dann in Richtung Madrid […] (01)
 
 
Suchbegriff