Was Union und SPD vorhaben

19. Januar 2018, 09:49 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Steckt im Sondierungsergebnis von Union und SPD genug «Neuanfang» für die Sozialdemokraten? Waren die SPD-Verhandler unter Parteichef Martin Schulz der Union bei den Sondierungen ausreichend gewachsen?

Ein Überblick vor dem entscheidenden SPD-Parteitag am Sonntag:

STEUERN: Die im SPD-Wahlprogramm versprochene Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent war mit der Union in den Sondierungen nicht anzupeilen, auch keine Reichensteuer. Dass der Solidaritätszuschlag abgebaut werden soll, sehen CDU, CSU und SPD als Erfolg. Das Festhalten an einem ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden schreiben sich CDU und CSU zugute. Die SPD reklamiert unter anderem das Ziel für sich, den Kampf gegen Steueroasen zu verstärken. Fazit: Plus für die Union.

INVESTITIONEN: Den Plan für 1,5 Millionen neue Wohnungen (zwei Milliarden für den sozialen Wohnungsbau), das geplante Programm für Ganztagsschulen (zwei Milliarden), Reform des Bafög (eine Milliarde), Kita-Förderung (3,5 Milliarden) und weitere Punkte verbuchen vor allem die Sozialdemokraten als Erfolg. Staatliche Investitionen sollen gefühlten und realen Ungerechtigkeiten entgegenwirken. Fazit: Eher ein Punkt für die SPD.

GESUNDHEIT: Die Verschmelzung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung scheiterte schon in den Sondierungen am Widerstand von CDU/CSU. Das damit verbundene Ziel lautete: Ende der «Zwei-Klassen-Medizin». Allerdings soll die Rückkehr zur Parität kommen - zur gleichen Finanzierung der Beiträge durch Arbeitgeber und -nehmer. Fazit: Gemessen an den großen SPD-Ankündigungen eher ein Kompromiss zugunsten der Union. Allerdings ist die Parität ein großer, seit Jahren erfolglos geforderter Schritt - wertet man die SPD-Forderung nach einer Bürgerversicherung als Strategie, den zu erreichen, hätte sie gut verhandelt.

RENTE: Stabiles Rentenniveau bis 2025, eine von der Union geforderte Rentenkommission für die späteren Jahre, die Einführung der von der damaligen Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) vorgeschlagenen Solidar- oder Grundrente, eine abgespeckte Ausweitung der von der CSU geforderten Mütterrente - alle können sich in den Plänen wiederfinden. Fazit: Grundrente für langjährige Geringverdiener und sicheres Rentenniveau waren Kernanliegen der SPD. Auch wenn die Niveau-Absicherung nicht so langfristig angelegt ist, wie von der SPD erhofft, trägt das Rentenkapitel ihre Handschrift.

ARBEIT: Das Rückkehrrecht von Teil- auf Vollzeit soll kommen - das war allerdings auch schon für die vergangene Wahlperiode verabredet und scheiterte am Unionswiderstand. Ein sozialer, öffentlich geförderter Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose soll kommen - das wollte die SPD, aber auch die Union hatte Ähnliches im Programm. Nicht durchgesetzt haben sich die Sozialdemokraten mit der Forderung nach Abschaffung sachgrundloser Befristungen und gleicher Bezahlung vom ersten Tag bei Leiharbeit. Fazit: Wichtige Anliegen der SPD sind nicht in der Sondierungseinigung enthalten.

BILDUNG: Die SPD wollte das Verbot einer Einmischung des Bundes in die Schulpolitik der Länder kippen. Der Bund sollte Schulen systematisch mitfinanzieren dürfen. Übrig geblieben ist, dass der Bund nicht nur finanzschwachen, sondern allen Gemeinden im Bereich der kommunalen Bildungsinfrastruktur Finanzhilfen gewähren können soll. Umfassend soll er sich an der Bildungsfinanzierung der Länder beteiligen dürfen. Fazit: Ein Kompromiss zwischen Unions- und SPD-Seite mit Pluspunkten für die Sozialdemokraten.

MIGRATION: Der Zuzug von Flüchtlingen soll die Zahl von 180 000 bis 220 000 pro Jahr nicht überschreiten, der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus auf 1000 Menschen pro Monat begrenzt werden. Die CSU feiert dies als Erfolg - auch wenn dies keine starre Obergrenze von 200 000 bedeutet, wie sie die Bayern gerne gehabt hätten. Fazit: Hier konnten CDU und CSU Teile ihres eigenen mühsam ausgehandelten Kompromisses einbringen.

EUROPA: Die SPD schreibt sich auf die Fahnen, dass Schluss sein soll mit der Sparpolitik in Europa und deutliche soziale Akzente in der EU gesetzt werden sollen. Seit Langem dringen die Sozialdemokraten auf eine positive Antwort Deutschlands auf die Reformvorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einer vertieften Eurozone und EU. Nun soll die Eurozone in enger Partnerschaft mit Frankreich gestärkt und reformiert werden. Fazit: Die SPD-Handschrift ist deutlich zu erkennen; allerdings ist auch das Kanzleramt nicht abgeneigt gewesen, positiv auf Macron zu reagieren.

Parteien / Regierung / CDU / CSU / SPD / #GroKo / Deutschland
19.01.2018 · 09:49 Uhr
[0 Kommentare]
Schwerer Verkehrsunfall in Ludwigsburg - Zwei Tote
Ludwigsburg (dpa) - Nach dem mutmaßlichen Autorennen in Ludwigsburg mit zwei toten Frauen ist der Fahrer des zweiten beteiligten Fahrzeugs weiter flüchtig. «Er wurde noch nicht festgenommen», sagte ein Sprecher der Polizei. Weitere Angaben machte er nicht. Viele Fragen seien noch offen. Ein beteiligter Fahrer war schon am Abend festgenommen worden. Die beiden Fahrzeuge fuhren laut Polizei mit […] (01)
vor 4 Minuten
Klimawandel: 2024 stieg der Meeresspiegel deutlich mehr als erwartet
Die Weltmeere nehmen etwa 90 Prozent der durch den anthropogenen Klimawandel verursachten Wärme auf und dienen so als Puffer – was zu einem Anstieg des Meeresspiegel führt. Dieser sollte eigentlich bei etwa 4,3 Millimeter pro Jahr liegen. Laut Analysen der NASA stieg der Meeresspiegel weltweit im Jahr 2024 aber um 5,9 Millimeter, also deutlich mehr als erwartet., Die Ursache sehen die NASA-Analysten vor allem in der starken Erwärmung der Ozeane […] (04)
vor 12 Stunden
Aiper Scuba X1 – Poolreinigung mit intelligenter Navigationstechnologie
Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang ist mit dem Scuba X1 ab sofort das erste Modell der neuen Aiper Scuba X Serie erhältlich. Der kabellose Reinigungsroboter erspart Poolbesitzern das aufwändige Säubern des Bodens, der Wände und der Wasserlinie und hilft ihnen so, das heimische Schwimmbecken optimal auf den ersten Badetag des Jahres vorzubereiten. Dabei überzeugt der Scuba X1 insbesondere […] (00)
vor 1 Stunde
virtual reality, woman, technology, oculus, female, imagination, quest, looking, people, young, metaverse, virtual reality, virtual reality, virtual reality, virtual reality, virtual reality
Capcom veröffentlicht den "A Message from the Director" Trailer zum Remaster von Onimusha 2: Samurai's Destiny (PS2, 2002), das für PlayStation 4, Xbox One, Switch und PC am 23.05.25 in Europa erscheinen wird. Onimusha 2: Samurai's Destiny ist ein Action-Adventure-Spiel und der zweite Teil der Onimusha -Serie. Die Handlung spielt im mittelalterlichen Japan und dreht sich um einen neuen […] (01)
vor 7 Stunden
Neuer Trailer für «Carême»
Die französische Serie startet am 30. April und wird bis zum 11. Juni 2025 mit neuen Folgen fortgesetzt. Apple TV+ hat den Trailer für das kommende neue französischsprachige Drama Carême mit dem César-Preisträger Benjamin Voisin («Lost Illusions»), dem César-Nominierten Jérémie Renier («My Way»), der César-Preisträgerin Lyna Khoudri («Papicha») und Alice Da Luz («Hanami») vorgestellt. Regie führt der gefeierte Filmemacher Martin Bourboulon […] (00)
vor 2 Stunden
Vor dem Grand Prix von China
Shanghai (dpa) - Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ist mit einigen Problemen in das zweite Rennwochenende der Saison in China gestartet. Der 27-jährige Niederländer steuerte seinen Red Bull im einzigen Freien Training vor dem Großen Preis in Shanghai nur auf den 16. Platz. Die schnellste Runde drehte WM-Spitzenreiter Lando Norris im McLaren, der mit 1,780 Sekunden Vorsprung deutlich vor […] (01)
vor 2 Stunden
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold
TL;DR Ethereum blieb eines der Altcoins, das im jüngsten Bullenzyklus kein neues Allzeithoch erreichte und jetzt 50% unter seinem lokalen Hoch liegt. ETH-Inhaber haben jedoch kontinuierlich die Anzahl der Token, die an Börsen sitzen, reduziert, was darauf hindeuten könnte, dass eine Kursrally bevorstehen könnte. ETH auf Börsen nimmt ab Die Menge eines bestimmten Vermögenswerts, der auf […] (00)
vor 49 Minuten
Auf der Fuhrparkmesse in Düsseldorf: Softwarehersteller Community4you feiert Excel-Veteranen
Chemnitz, 20.03.2025 (PresseBox) - Kaum zu glauben: In diesem Jahr wird Excel bereits 40 Jahre alt! 1985 wurde die Tabellenkalkulation erstmals vorgestellt. Zwar gab es seither hier und da ein paar Pflegemaßnahmen. Im Wesentlichen ist man sich bei Microsoft aber all die Jahre treu geblieben. Mit einem Augenzwinkern wendet sich Community4you Vorstand Lavinio Cerquetti an die Excel Nutzer unter den […] (00)
vor 8 Stunden
 
Nahostkonflikt - Proteste in Jerusalem
Jerusalem (dpa) - Israels rechtsreligiöse Regierung von Benjamin Netanjahu hat ungeachtet […] (00)
Leichtathletik Hallen-WM in China
Nanjing (dpa) - Dreispringer Max Heß hat bei den Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten […] (00)
Deutsche auf den Philippinen vermisst
Manila (dpa) - Auf den Philippinen werden drei Deutsche nach einer Wanderung vermisst. Die Männer waren am […] (00)
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu festgenommen - Proteste
Istanbul (dpa) - Die Proteste in der Türkei gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip […] (00)
Warum Anleger wochenlang auf Barren warten müssen
Physisches Gold wird knapp – und teurer Wer heute physisches Gold in London kaufen will, […] (01)
Justin Timberlake verwöhnte die Passagiere eines Flugzeugs mit einer überraschenden Sicherheitsdemonstration.
(BANG) - Justin Timberlake verwöhnte die Passagiere eines Flugzeugs mit einer überraschenden […] (00)
Helldivers 2: Director kommentiert – Spielbalance „nicht wichtig“?
Pilestedts Standpunkt: Spaß vor Balance Laut Pilestedt sollte das Hauptziel von […] (00)
Sennheiser HD 550 – Gelungene Balance zwischen kompromissloser Qualität & intuitiver Feinabstimmung
Mit dem HD 550 stellt die Marke Sennheiser einen neuen HiFi-Kopfhörer vor, der eine gelungene […] (00)
 
 
Suchbegriff