Investmentweek

Warum zu viel Einsatz am Arbeitsplatz gefährlich werden kann

13. Juni 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum zu viel Einsatz am Arbeitsplatz gefährlich werden kann
Foto: InvestmentWeek
Proaktive Mitarbeiter zahlen einen hohen Preis: Wer Prozesse verbessert, verbraucht dabei unerwartet viele kognitive Ressourcen – Konzentrationsprobleme am Nachmittag sind die Folge.
Eine neue Studie zeigt, wie zusätzliche Eigeninitiative die kognitive Leistungsfähigkeit überraschend schnell an ihre Grenzen bringt – und was Unternehmen dagegen tun können.

Man kennt das Bild: Mitarbeiter, die mit viel Eigeninitiative Prozesse verbessern, Aufgaben optimieren und freiwillig mehr Verantwortung übernehmen, gelten als Vorbilder der modernen Arbeitswelt.

Doch was als Idealbild des engagierten Mitarbeiters verkauft wird, hat eine bislang wenig beachtete Kehrseite: Proaktivität kann die kognitive Leistungsfähigkeit empfindlich schwächen.

Das belegt nun eine neue Untersuchung, die dem blinden Glauben an ungebremstes Engagement einen Dämpfer verpasst.

Mehr Initiative – weniger Konzentration

Die internationale Studie, unter anderem durchgeführt von Wissenschaftlern der Universität Potsdam und der EDHEC Business School in Lille, kommt zu einem klaren Ergebnis: Wer sich im Job über die bloße Aufgabenerfüllung hinaus engagiert, zahlt noch am selben Tag einen Preis.

Bereits wenige Stunden nach proaktiven Tätigkeiten – also wenn etwa Arbeitsabläufe eigeninitiativ hinterfragt, verbessert oder neu gestaltet werden – lassen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit signifikant nach. Entscheidungen werden ungenauer, Details werden übersehen, die kognitive Leistungsfähigkeit sinkt.

Konkret zeigten die Versuchsreihen: Arbeitnehmer, die vormittags Optimierungsideen entwickelten, schnitten nachmittags bei Gedächtnistests schlechter ab als Kollegen, die nur ihre Routineaufgaben erledigten.

Und das unabhängig von Schlaf, Arbeitsbelastung oder Konflikten am Arbeitsplatz. Selbst bei Ausschluss anderer Stressfaktoren blieb der negative Zusammenhang zwischen Proaktivität und geistiger Leistungsfähigkeit messbar.

Proaktives Arbeiten erhöht die Fehleranfälligkeit am selben Tag: In Tests schnitten engagierte Optimierer bei kognitiven Aufgaben abends systematisch schlechter ab.

Routine als unterschätzte Schutzfunktion

Die Erklärung liegt im Aufbau unserer kognitiven Ressourcen. Routinen dienen im Arbeitsalltag als eine Art Energiesparmodus für das Gehirn: Durch wiederholte, automatisierte Abläufe sinkt der mentale Aufwand für die Durchführung.

Wer hingegen bestehende Abläufe aktiv infrage stellt und neue Prozesse entwickelt, verlässt diesen Sicherheitsmodus. Die Folge: Mehr Energie wird für Problemlösung, Planung und Entscheidung benötigt – Ressourcen, die dann später am Tag für komplexe Aufgaben fehlen.

Die Autoren der Studie ziehen einen interessanten Vergleich: Ein Neuling auf dem Fahrrad muss zunächst noch über jede Bewegung nachdenken, während der erfahrene Radfahrer automatisch agiert. Ähnlich verhält es sich bei der täglichen Arbeit: Abweichungen von der Routine fordern höhere geistige Kapazitäten.

Die unterschätzten Kosten von Innovationsdruck

Für Unternehmen, die seit Jahren zur „ständigen Innovation“ mahnen, ist die Studie ein Warnsignal. Denn auch Organisationen können sich mit einer Überbetonung von Eigeninitiative und Prozessverbesserungen selbst schaden.

„Proaktives Verhalten ist nicht grundsätzlich schädlich“, so die Autoren, „aber es ist kognitiv anstrengender, als viele Unternehmen vermuten.“

Besonders brisant: Wer dauerhaft zum permanenten Optimierer erzogen wird, riskiert langfristig Erschöpfung, Fehler und sogar kontraproduktive Entwicklungen – weil schlicht die geistigen Ressourcen fehlen, um kritische Entscheidungen präzise zu treffen.

Erfolgsrezept: Pausen, Flexibilität, Priorisierung

Die Wissenschaftler liefern gleich mehrere Handlungsempfehlungen. Regelmäßige, bewusste Pausen können helfen, die kognitive Erschöpfung nach proaktiven Phasen abzufedern.

Arbeitgeber sollten zudem wichtige Aufgaben möglichst auf Tageszeiten legen, in denen die Mitarbeiter noch über ausreichend geistige Energie verfügen.

Auch organisatorische Flexibilität kann helfen: Gleitzeit, mobiles Arbeiten und angepasste Deadlines ermöglichen es Mitarbeitern, eigene Hoch- und Tiefphasen besser auszutarieren. Ein Beispiel: Wer vormittags an Prozessoptimierungen arbeitet, sollte wichtige Verhandlungen lieber auf den Folgetag legen.

Fehlerfreundlichkeit statt Dauerstress

Schließlich raten die Studienautoren zu einer Kultur, die proaktives Handeln nicht nur fordert, sondern auch absichert. Fehlerfreundliche Umgebungen, die Experimentierfreude zulassen, reduzieren den psychologischen Druck, der bei vielen Optimierungsinitiativen mitschwingt.

Der resultierende Sicherheitsrahmen gibt Mitarbeitern die Freiheit, Neues auszuprobieren, ohne die permanente Angst vor Fehlern mit sich zu tragen – was wiederum kognitive Kapazitäten schont.

Noch viele offene Fragen

Die Studie wirft auch Fragen für die künftige Forschung auf. So bleibt etwa unklar, ob sich der Erschöpfungseffekt mit zunehmender Übung abschwächen könnte. Womöglich lässt sich durch kontinuierliche Proaktivität langfristig eine Art „Trainings-Effekt“ erzielen.

Auch der Erholungszeitraum nach besonders kognitiv fordernden Tagen ist noch wenig erforscht. Sicher ist nur: Unbegrenzte Proaktivität ohne Rücksicht auf kognitive Belastungsgrenzen wird zum Bumerang – für Mitarbeiter wie Unternehmen.

Finanzen / Health
[InvestmentWeek] · 13.06.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Die relativ unauffälligen Kursbewegungen von Bitcoin in den letzten Tagen setzten sich am Wochenende fort, wobei der Kurs bei etwa 118.000 $ stand. Mehrere Altcoins haben seit gestern deutlich besser abgeschnitten, wobei LTC um 13 % auf über 115 $ gestiegen ist. BTC beruhigt sich bei 118.000 $ Die primäre Kryptowährung begann ihren beeindruckenden Aufstieg in der vorherigen […] (00)
vor 25 Minuten
Windrad-Bau (Archiv)
Berlin - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will den Ausbau von Solar- und Windanlagen zügeln. "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss sich viel stärker am Ausbau des Stromnetzes orientieren", sagte Reiche der "Bild am Sonntag". Das spare Geld für Unternehmen und Verbraucher. Im vergangenen Jahr verbrauchten Deutschlands Firmen und Haushalte insgesamt 464 Terawattstunden (TWh) […] (02)
vor 22 Minuten
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (01)
vor 20 Stunden
Ein Mann mit Kopfhörern bei Sonnenaufgang
Berlin (dpa/tmn) - Spotify ist für viele zum Synonym für Musikstreaming geworden. Zwar ist der schwedische Dienst nach wie vor Marktführer, aber es gibt zahlreiche Alternativen. Weitere hierzulande verfügbare Angebote sind zum Beispiel: Amazon Music Unlimited Apple Music und Apple Music Classical Deezer Idagio (nur Klassik) Napster Qobuz Soundcloud Go+ Tidal Youtube Music Premium Und wer weiß: […] (00)
vor 42 Minuten
Grounded 2 erscheint am 29. Juli 2025 – Early Access, Game Pass und exklusive Inhalte im Überblick
Mit Grounded 2 kehrt eines der beliebtesten Survival-Spiele in einer erweiterten Form zurück. Die Fortsetzung erscheint am 29. Juli 2025 im Rahmen des Xbox Game Preview-Programms und gleichzeitig im Early Access auf Steam. Entwickelt von Obsidian Entertainment in Zusammenarbeit mit Eidos-Montréal, bietet das Spiel eine deutlich größere Welt, neue Mechaniken und ein überarbeitetes […] (00)
vor 12 Stunden
OWN startet «Ready to Love»
Bereits ab 1. August 2025 ist die zehnte Staffel zu sehen. Die erfolgreiche Dating-Serie Ready to Love von OWN kehrt mit noch mehr Leidenschaft, Drama und romantischen Wendungen zurück, wenn die 10. Staffel ihre Reise in Philadelphia fortsetzt. Mit nur noch 6 Junggesellen und 7 Junggesellinnen können die Zuschauer neue romantische Entwicklungen, unerwartete Rivalitäten und tiefere emotionale Reisen erwarten, während die verbleibenden Singles […] (00)
vor 1 Stunde
Frankreich - Deutschland
Basel (dpa) - Bundestrainer Christian Wück hat nach dem 6: 5-Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich das Erfolgsrezept der deutschen Fußballerinnen erklärt. «Sondertraining kann man nicht machen. Wir haben es immer wieder mal eingestreut. Wir haben ihnen auch zwei, drei psychologische Tricks gesagt, wo wir Wert drauflegen, wo wir überzeugt sind, dass die uns helfen», sagte der 52-Jährige nach […] (00)
vor 2 Stunden
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 22 Stunden
 
Apollo verleiht £80 Mio. an Nottingham Forest – teurer Kredit zur Refinanzierung von Schulden
Der US-Finanzinvestor Apollo Management hat Nottingham Forest einen hochverzinsten Kredit über […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Experte prognostiziert mehrstufige XRP-Preisexplosion XRP befindet sich seit Beginn des Monats […] (00)
500 Tonnen Hoffnung – das Ende von USAID
Ein Akt der Zerstörung statt Hilfe 500 Tonnen Notfallnahrung, speziell für unterernährte […] (04)
Rausflug nach Kabul – Deutschland schiebt wieder ab
Leipzig, 8: 35 Uhr Der Airbus hebt ab – keine Durchsage, kein Blitzlichtgewitter. An Bord: 81 […] (00)
ZDF startet mit Volleyball-WM
Das erste Spiel gegen Kenia wird am 23. August 2025 ausgestrahlt. Die nächste Volleyball- […] (00)
Ghost of Yotei: Wolfbegleiter und Kopfgeldsystem sollen Dynamik und Tiefe ins Spiel bringen
Mit der Veröffentlichung von Ghost of Yotei am 2. Oktober 2025 rückt Entwickler Sucker Punch […] (01)
Preise rauf, Profit drin – wie Electrolux die US-Zölle einfach weiterreicht
US-Zölle? Einfach eingepreist Während viele europäische Industrieunternehmen unter den neuen […] (01)
Frankreich - Deutschland
Basel (dpa) - Ann-Katrin Berger: Verzichtete dieses Mal auf riskante Aktionen. Bei hohen Bällen sehr […] (00)
 
 
Suchbegriff