Investmentweek

Warum die Gewaltzahlen unter türkischen Zuwanderern steigen

27. April 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Warum die Gewaltzahlen unter türkischen Zuwanderern steigen
Foto: InvestmentWeek
Der jüngste Anstieg bei nicht-deutschen Tatverdächtigen markiert einen Trend, der deutsche Sicherheitsbehörden zunehmend unter Zugzwang bringt – insbesondere bei jungen männlichen Zuwanderern aus der Türkei.
Der Anstieg der Gewaltkriminalität unter zugewanderten türkischen Tatverdächtigen liegt bei fast 50 Prozent. Doch einfache Erklärungen greifen zu kurz. Die Daten werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten.

Die nackten Zahlen sind dramatisch: 1.058 tatverdächtige türkische Zuwanderer im Bereich Gewaltkriminalität im Jahr 2024 – ein Plus von 47,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Sicherheitslage mag sich statistisch betrachtet verschärfen, aber die Ursachen bleiben komplex. Dass dieser Anstieg inmitten ohnehin wachsender allgemeiner Gewaltzahlen geschieht, verschärft die politische und gesellschaftliche Brisanz zusätzlich.

Wer ist gemeint – und wer nicht?

In der Debatte um die Kriminalität unter Zuwanderern ist der Begriff allein oft schon irreführend. Laut Definition des Bundeskriminalamts zählen als „Zuwanderer“ Asylsuchende, Schutzberechtigte, Geduldete oder auch Personen ohne Aufenthaltsstatus.

Nicht gemeint sind hier etwa eingebürgerte türkischstämmige Deutsche oder Menschen mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht.

Das ist entscheidend: Denn während die Kriminalitätszahlen bei den Neuankömmlingen hochschnellen, bleiben sie bei der größeren Gruppe türkischer Staatsbürger auf niedrigem Niveau.

Soziale Realität statt ethnischer Zuschreibungen

Kriminologen weisen seit Jahren darauf hin: Wer jung, männlich und perspektivlos ist, taucht in der Kriminalstatistik überproportional häufig auf – völlig unabhängig von der Herkunft.

Viele Zuwanderer entsprechen genau diesem Profil. Die große Zahl junger Männer aus ökonomisch fragilen Herkunftsländern ist ein Faktor, der sich statistisch nicht ignorieren lässt.

Hinzu kommen Erfahrungen von Gewalt auf der Flucht oder in der Erziehung – beides gilt als Risikofaktor für spätere Gewalttaten.

Organisierte Kriminalität im Schatten der Migration

Ein weiterer Punkt: Der Türkei-Experte Eren Güvercin verweist auf die Rolle organisierter Kriminalität. Einige Milieus aus Deutschland verlagerten ihre Operationen in die Türkei – und kehren nun teils zurück.

Kriminologen verweisen auf gewaltgeprägte Erziehung und Traumatisierung auf der Fluchtroute – Faktoren, die bei neu angekommenen jungen Männern aus der Türkei statistisch das Gewaltpotenzial erhöhen.

Dass daraus Rückkopplungseffekte auf die Gewaltkriminalität entstehen, ist zumindest plausibel. Der Verdacht: In Teilen könnte es sich nicht um klassische Zuwanderung handeln, sondern um gezielte Rückverlagerung krimineller Aktivitäten.

Statistik ohne Kontext ist gefährlich

Die nüchterne Betrachtung: Ja, die Zahl türkischer Tatverdächtiger bei Gewaltverbrechen steigt rasant. Aber: Sie liegt immer noch weit unter der Belastung anderer Gruppen – etwa aus Algerien oder Georgien.

Außerdem: Bezogen auf alle rund 1,5 Millionen in Deutschland lebenden türkischen Staatsbürger ergibt sich eine vergleichsweise niedrige Quote von etwa 6 Tatverdächtigen pro 100 Einwohner.

Politischer Zündstoff – und eine Mahnung an die Medien

Gerade weil die Zahlen emotional aufgeladen sind, ist journalistische Differenzierung essenziell. Die Antwort des Bundesinnenministeriums auf die AfD-Anfrage mag statistisch korrekt sein – doch die Interpretation bedarf Kontext.

Nicht jeder Anstieg ist automatisch ein Beweis für kulturelles Versagen. Die Gefahr liegt darin, dass Fakten für politische Narrative instrumentalisiert werden – in alle Richtungen.

Kein einfacher Zusammenhang – aber ein ernstes Warnsignal

Die Gewaltzunahme unter bestimmten Gruppen von Zuwanderern ist real, belegt – und politisch hochbrisant. Wer aber einfache Antworten sucht, ignoriert die soziale Realität. Die Debatte muss differenziert geführt werden – auf Basis von Zahlen, aber auch von Empathie und Sachverstand. Alles andere wäre ein gefährlicher Rückfall in alte Erklärungsmuster.

Politik
[InvestmentWeek] · 27.04.2025 · 08:00 Uhr
[1 Kommentar]
Joschka Fischer (Archiv)
Berlin - Der frühere Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) sieht die politische Stabilität Deutschlands in Gefahr. "Es roch, verdammt nochmal, sehr stark nach Weimar", als die Kanzlerwahl von Friedrich Merz am Dienstag im Bundestag gescheitert war, sagte Fischer dem "Handelsblatt" am Freitag. "Da tritt eine große Koalition zusammen, zumindest nennt sie sich so, aber wie wir gesehen haben, […] (00)
vor 37 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 13 Stunden
Erster Saugroboter mit Arm: Roborock Z70 startet bei 1.699 €
Säubert schmutzige Böden, räumt Socken aus dem Weg: Roborock, weltweit die Nr. 1 Saugrobotermarke 2024, präsentiert den Saros Z70. Der erste serienmäßig produzierte Saugroboter mit integriertem Roboterarm. Ab Freitag, 9. Mai, ist das neue Flaggschiffmodell zum Einführungspreis von 1.699 € (UVP: 1.799 €) erhältlich. Die Version mit direktem Wasseranschluss ist für 1.799 € (UVP: 1.899 €) verfügbar. […] (00)
vor 2 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 9 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 7 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 8 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Am Freitag, dem 9. Mai, werden rund 26.000 Bitcoin-Optionskontrakte auslaufen, die einen Nominalwert von etwa $2,57 Milliarden haben. Das Ereignis dieser Woche ist nahezu identisch mit dem der Vorwoche, da der Handel mit Krypto-Derivaten gedämpft blieb. Dies kann sich jedoch ändern, da die Spotmärkte stark steigen. Bitcoin-Optionsablauf Der Put/Call-Ratio dieser Woche beträgt 0,91, was […] (00)
vor 25 Minuten
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 13 Stunden
 
Trump gegen Berlin – wie das Weiße Haus zur AfD-Lobby wird
Angriff aus Washington – und es geht nicht um China Als der deutsche Verfassungsschutz die AfD […] (00)
Microsoft-Gründer Bill Gates bei Interview
Redmond (dpa) - Nach der Meinung von Microsoft-Mitgründer und Großspender Bill Gates ist Tech- […] (00)
Stellenabbau im Kanzleramt: Warum die neue Regierung Dutzende Beauftragte streicht
Berliner Neustart mit Axt statt Aktenmappe Die erste Kabinettssitzung unter Kanzler Friedrich […] (00)
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Der neue Papst Leo XIV. feiert nach seiner raschen Wahl im Konklave innerhalb von […] (03)
«90 Day» bekommt einen weiteren Ableger
In der neuen Sendung werden ehemalige Vergebene noch einmal auf der Suche sein. TLC hat seine neueste […] (00)
Gianluigi Donnarumma
Paris (dpa) - Diese Spitze gegen Kylian Mbappé konnte sich der neue Champions-League-Held von […] (02)
Wie Russlands Kriegswirtschaft neue Milliardäre hervorbringt
Russlands Forbes-Liste wächst – und das inmitten einer vom Krieg gezeichneten Wirtschaft. […] (00)
Mafia: The Old Country erscheint im August – Erstes Gameplay zeigt brutale Unterwelt Siziliens
In der rauen Landschaft Siziliens zu Beginn des 20. Jahrhunderts entfaltet sich bald ein neues […] (01)
 
 
Suchbegriff