Wall Street zeigt sich unentschlossen: Boeing im Höhenflug, Nike und FedEx auf Talfahrt
Nachdem der US-Aktienmarkt am Freitag zunächst mit Verlusten in den Handelstag gestartet war, zeigten sich die Leitindizes schließlich nur mit geringen Bewegungen. Der Dow Jones Industrial legte am sogenannten „Hexensabbat“, dem großen Verfallstag an den Terminbörsen, nur minimal um 0,04 Prozent auf 41.968,82 Punkte zu. Für den umfassenderen S&P 500 ging es hingegen 0,11 Prozent nach unten, auf einen Stand von 5.656,49 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete einen leichten Rückgang um 0,03 Prozent auf 19.671,78 Punkte.
Über die Woche zeichnet sich dennoch ein Plus für den Dow Jones und den S&P 500 ab, während der Nasdaq 100 voraussichtlich einen leichten Verlust verbuchen dürfte. Die zahlreichen Terminkontrakte, die am Verfalltag auslaufen, bringen häufig Schwankungen mit sich. Zudem lasten nach wie vor die konjunkturellen Bedenken, insbesondere durch die ungewisse Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, auf der Anlegerstimmung.
Besonders betroffen von den Unsicherheiten waren Unternehmen, die kurz zuvor ihre Quartalszahlen präsentiert hatten. Nike-Aktien rutschten an das Ende des Dow und verloren 5,9 Prozent, den tiefsten Stand seit fünf Jahren. Die Analysten zeigten sich wenig überrascht, denn sie hatten bereits angemerkt, dass die notwendige Trendwende des Adidas-Rivalen ein längerer Prozess wird.
FedEx traf es mit einem Kursverlust von 6,8 Prozent noch härter. Der Logistikkonzern kämpft mit einem schwächelnden Inlandsgeschäft und korrigierte seine Prognosen für das aktuelle Geschäftsjahr weiter nach unten. Auch die Aktien von Micron Technology gaben als Schlusslicht des Nasdaq 100 um 7,9 Prozent nach. Trotz starker Quartalszahlen und optimistischem Ausblick schrieb JPMorgan-Analyst Harlan Sur, dass die zuvor starken Kursaufschläge der Micron-Papiere zurückgingen.
Das Elektroauto-Unternehmen Nio verzeichnete ebenfalls einen Rücksetzer von 4,2 Prozent, bedingt durch einen enttäuschenden Ausblick für das kommende Quartal und einen höher als erwarteten Nettoverlust im Jahr 2024.
Einen deutlichen Anstieg konnte dagegen Boeing verzeichnen, das mit einem Kursgewinn von 6 Prozent den Dow Jones anführte. Der traditionsreiche Flugzeugbauer sicherte sich einen Großauftrag für einen neuen Kampfjet und konnte damit seinen Konkurrenten Lockheed Martin ausstechen, dessen Aktien um 6,6 Prozent absackten.