Parteispenden

Wahljahr brachte Parteien Millionen-Spendensegen

31. Dezember 2021, 09:04 Uhr · Quelle: dpa
Im Bundestagswahljahr zeigen sich Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen bei Großspenden an die Parteien spendabel. Allerdings profitieren diese nicht gleichermaßen davon.

Berlin (dpa) - Das Wahljahr hat den im Bundestag vertretenen Parteien geradezu einen Geldsegen aus Großspenden beschert - allerdings mit starken Unterschieden. Sie nahmen aus diesen Zuwendungen von mehr als 50.000 Euro zusammen fast genau 12,4 Millionen Euro ein.

Zum Vergleich: Im Vorjahr hatten Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Einzelpersonen nur gut 2,2 Millionen Euro gespendet, wie die Veröffentlichung durch den Deutschen Bundestag zeigt.

Klassischerweise nehmen solche Großspenden in Bundestagswahljahren deutlich zu. Allerdings fielen sie diesmal besonders üppig aus. So betrugen die Einnahmen der Bundestagsparteien aus dieser Quelle im Wahljahr 2017 beispielsweise rund 6,59 Millionen Euro.

FDP «führt» vor Grünen

Besonders viele Gönner hatte diesmal die FDP, die auf Einnahmen von rund 4,43 Millionen Euro kommt. Dahinter folgen die Grünen mit 3,44 Millionen und die CDU mit knapp 3,39 Millionen Euro. Die Union als Ganzes - also CDU plus CSU - kommt auf rund 4,26 Millionen Euro. Alle anderen Parteien sind weit abgeschlagen. Die SPD bringt es gerade einmal auf drei Spenden von zusammen 225.001 Euro, die Linke hat einmal 55.000 Euro überwiesen bekommen. Gänzliche leer ging die AfD aus.

Politische Parteien finanzieren sich in Deutschland vor allem durch Mitgliedsbeiträge, Geld vom Staat und Spenden. Einzelspenden über 50.000 Euro müssen die Parteien dem Bundestagspräsidenten sofort melden, der die Angaben zeitnah veröffentlichen muss. Zuwendungen, die im Jahr 10.000 Euro übersteigen, müssen mit Namen und Anschrift des Spenders sowie der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht verzeichnet werden. Er wird dem Bundestagspräsidenten zugeleitet.

Kritik von Transparency International

Kritik an den bestehenden Regelungen kam von der Organisation Transparency International. «Wir sind der Meinung, dass Spenden an die Parteien mit einer viel niedrigeren Schwelle offengelegt werden sollen», sagte der Vorsitzende von Transparency Deutschland, Hartmut Bäumer, der Deutschen Presse-Agentur. «Die Grenzen müssen runter.» Spenden sollten bereits ab 2000 Euro sofort veröffentlicht werden müssen.

Auffallend war in diesem Jahr: Die beiden größten Spenden, nämlich einmal 1,25 Millionen Euro und einmal 1 Million Euro gingen auf dem Konto der Grünen ein. Dahinter liegen FDP und CSU mit jeweils einer Spende von 750.000 Euro. Die FDP verzeichnet auch die meisten Einzelspender.

Für die Union sind die relativ hohen Einnahmen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Denn CDU und CSU werden durch ihr historisch schlechtes Abschneiden bei der Bundestagswahl im September erheblich weniger Einnahmen als bisher aus der staatlichen Parteienfinanzierung erhalten. Diese berechnet sich unter anderem nach den Wählerstimmen. Hinzu kommen bei der CDU hohe Ausgaben für die Wahl ihrer neuen Parteivorsitzenden Armin Laschet und Friedrich Merz durch Bundesparteitage im vergangenen und im kommenden Januar sowie die soeben erfolgte Mitgliederbefragung.

Politik / Parteien / Finanzen / Parteisspenden / Deutschland
31.12.2021 · 09:04 Uhr
[5 Kommentare]
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag hat sich der ehemalige Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisch geäußert. So bezeichnete er die Annahme des Gerichts, dass der Zweck des Solidaritätszuschlags fortbestehe, als "Großzügigkeit": Das sei "nicht unproblematisch", sagte Papier dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Der ursprüngliche Mittelbedarf […] (00)
vor 2 Minuten
Leben auf dem Mars? NASA-Rover findet interessante Moleküle
Die Frage, ob es einst Leben auf dem Mars gab, treibt die Forschung bereits seit einiger Zeit um. Zwar hat der NASA-Rover Curiosity bereits zahlreiche organische Moleküle im Gale-Krater entdeckt, darunter verschiedene Kohlenwasserstoffe sowie organische Schwefelverbindungen, aber ob diese Moleküle tatsächlich biologischen Ursprungs sind, ist bisher umstritten. Nun hat der Rover Moleküle entdeckt, […] (00)
vor 1 Stunde
Suchmaschine von Google
Mountain View (dpa) - Die Google-Suche wird künftig auch in Europa bei bestimmten Anfragen einen zusammenfassenden Text als Antwort liefern, der von einer KI verfasst wurde. Am frühen Mittwochmorgen wurde dazu die Funktion «Übersicht mit KI» («AI Overview») in Deutschland, sieben weiteren EU-Staaten und in der Schweiz freigeschaltet. KI-Überblick, wenn es «hilfreichste Antwort ist» Die KI-Zusammenfassungen […] (00)
vor 42 Minuten
DirectX Raytracing 1.2: Spiele werden hübscher, schneller und effizienter!
Microsoft feuert mit DirectX Raytracing 1.2 ein technisches Upgrade ab, das nicht nur die Grafik revolutioniert, sondern auch älteren Grafikkarten einen Performance-Boost verschafft. Dank neuer Technologien wie „Opacity Micromaps“ und „Shader Execution Reordering“ setzen bald noch mehr Spiele auf realistische Lichteffekte – ohne dass dein PC weinen muss. Was DirectX Raytracing 1.2 so besonders […] (00)
vor 1 Stunde
«Big Bang Theory»-Spin-Off geht zu ProSieben
Außerdem schneidet ProSieben die Hälfte des Titels von «Georgie & Mandy's First Marriage» ab. Fünf Jahre nach dem Ende von «The Big Bang Theory» ist das Universum noch nicht am Ende. Nach der Mutterserie, die von 2007 bis 2019 in 279 Episoden auf CBS ausgestrahlt wurde, folgte von 2017 bis 2024 das Spin-off «Young Sheldon». Ian Armitage war in 141 Folgen zu sehen. ProSieben hat nun «Georgie & Mandy» angekündigt. Dabei handelt es sich um die […] (00)
vor 1 Stunde
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
München (dpa) - Alphonso Davies? Monatelang raus! Dayot Upamecano? Wochenlang raus! Die nächsten Frust-Diagnosen für die ohnehin schon dezimierte Defensive des FC Bayern hinterließen bei Sportvorstand Max Eberl vor den entscheidenden Wochen dieser Saison Wirkung. «Bei Länderspielpausen besteht leider immer die Gefahr, dass Spieler verletzt zurückkommen – diesmal hat es uns besonders hart getroffen. Die Ausfälle von […] (01)
vor 47 Minuten
Bundesverfassungsgericht
Karlsruhe/Berlin (dpa) - Kurzzeitig richteten sich bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in Berlin alle Augen nach Karlsruhe: Darf der Soli bleiben - oder müssen die Unterhändler ein neues Finanzloch von jährlich 12 bis 13 Milliarden Euro stopfen? Oder gar mehr als 65 Milliarden Euro an die Steuerzahler zurücküberweisen? Das Ergebnis: Aufatmen. Die Gespräche der Unterhändler, die […] (00)
vor 26 Minuten
Tricept auf dem Bankenkongress KURS 2025: Praxisnahe Einblicke in die DORA-Umsetzung
Detmold, 26.03.2025 (PresseBox) - Die Tricept AG ist auf dem diesjährigen Bankenkongress KURS vertreten, der vom 25. bis 26. März 2025 in Wien mit der Fachkonferenzen "IT in Banken" stattfindet. Im Fokus steht an dieser Stelle die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act), die seit Januar 2025 verbindlich ist und die Anforderungen an die digitale Resilienz von Banken und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv)
Berlin - Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Alexander von Preen, fordert mehr […] (00)
Polizei in Hamburg (Archiv)
Hamburg - Unter Hamburger Polizisten sind rechtes Gedankengut laut einer aktuellen Studie […] (01)
Imamoglu: Ein Kandidat im Gefängnis – und Millionen wählen ihn trotzdem
Imamoglu sitzt – doch er bleibt die größte Bedrohung für Erdogan Der Mann, den das türkische […] (02)
Josef Schuster (Archiv)
Berlin - Vor einem für Mittwoch geplanten Gespräch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier […] (00)
AirPods Max erhalten Losless Audio und geringe Latenz
Im April erhalten die beliebten Bluetooth-Kopfhörer AirPods Max ein Software-Update, […] (00)
Argentinien - Brasilien
Buenos Aires (dpa) - Lionel Messi applaudierte seiner geliebten Albiceleste für den […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu branding, buntes logo, console
Bethesda und MaschineGames werden das Action/Adventure Indiana Jones und der Große Kreis (PS5, Xbox […] (00)
China umgarnt die Konzerne – und trifft bei BMW, Apple & Co. auf offene Ohren
Ein Schulterschluss mit Ansage Während Washington über neue Sanktionen sinniert, setzt Peking […] (00)
 
 
Suchbegriff