Investmentweek

Wärmepumpe zum Schleuderpreis – Samsungs deutscher Hitzetest

27. März 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wärmepumpe zum Schleuderpreis – Samsungs deutscher Hitzetest
Foto: InvestmentWeek
Preisbrecher mit Service-Lücke: Samsung-Wärmepumpen kosten teils unter 2.000 Euro – doch viele Installateure klagen über mangelhaften Kundendienst und fehlende Schulung.
Samsung wollte den deutschen Wärmepumpenmarkt im Sturm erobern. Stattdessen häufen sich die Altbestände – und Installateure klagen über mangelnden Service, Schulungschaos und Technikprobleme. Was ist da schiefgelaufen?

Der große Markteintritt – und die bittere Realität

Als Samsung im Jahr 2022 mit Wucht in den deutschen Wärmepumpenmarkt drängte, schien die Zeit reif. Gas wurde durch den Ukraine-Krieg teuer, das Gebäudeenergiegesetz war in aller Munde – die Wärmepumpe wurde zur politischen Lieblingslösung.

Doch während Bosch, Viessmann und Vaillant mit Lieferengpässen kämpften, konnte Samsung liefern. Der südkoreanische Mischkonzern hatte im Unterschied zur Konkurrenz nahezu alles selbst in der Hand – von der Platine bis zum Gehäuse. Der Haken: Was lieferbar war, ließ sich trotzdem schwer verkaufen.

Denn viele Installateure hatten bald mehr Ärger als Nutzen mit den asiatischen Geräten. Der Service? Unauffindbar. Die Technik? Fehleranfällig. Die Schulungen? Überlaufen oder gar nicht erst angeboten. Der Markt reagierte prompt: Die Samsung-Wärmepumpen stapelten sich im Lager, während Fachbetriebe zur Konkurrenz zurückkehrten.

Ein Traditionsbetrieb als Testfall

Einer, der früh mit Samsung experimentierte, ist Erich Schulz – Heizungsbauer in dritter Generation, Innungsmeister in Bayern, 80 Mitarbeiter stark. Er ließ sich vom günstigen Einstiegspreis der Geräte locken: „Unter 2000 Euro – das bekommt man sonst nirgendwo.“

Doch was als smarter Deal begann, wurde schnell zur Geduldsprobe. Steuerungsfehler, unklare Dokumentation, fehlende Ansprechpartner – die ersten Geräte verursachten mehr Rückfragen als Wärme. „Da war viel Improvisation nötig“, sagt Schulz heute.

Viele Betriebe berichten Ähnliches. Und es ist kein Geheimnis mehr: Die GC Gruppe, Deutschlands größter Großhändler für Gebäudetechnik, soll – laut Brancheninsidern – zehntausende Samsung-Wärmepumpen geordert, aber nur einen Bruchteil davon verkauft haben.

Technik ohne Rückhalt: Frühe Samsung-Geräte litten unter Elektronikproblemen – gleichzeitig fehlten Ansprechpartner im After-Sales. Viele Handwerksbetriebe fühlten sich im Stich gelassen.

Der Hersteller und sein exklusiver Vertriebsarm MTF bestreiten das – konkrete Zahlen nennt aber niemand.

Service? Fehlanzeige

Der eigentliche Schwachpunkt war nicht das Gerät, sondern das Drumherum. In der deutschen SHK-Branche funktioniert Vertrieb über Vertrauen, gewachsene Beziehungen – und Service, der im Notfall ansprechbar ist.

All das hatte Samsung zunächst nicht. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima bestätigt: Viele Betriebe hätten bemängelt, dass Samsung für Reparaturen und Wartung kaum erreichbar war.

Dass der Hersteller daraufhin den schwarzen Peter an die Handwerksbetriebe zurückspielte und mangelnde Schulungen beklagte, kam in der Branche gar nicht gut an.

Ein SHK-Sprecher kontert: „83 Prozent der Betriebe hatten ihre Leute 2023 bereits auf Wärmepumpen geschult.“ Dass Samsung ausgerechnet die Installateure für die eigenen Probleme verantwortlich mache, sei „wenig überzeugend“.

Schnelles Wachstum, langsamer Serviceaufbau

Tatsächlich versuchte Samsung nachzubessern: Eine Service-Struktur mit 45 Stationen und 110 Technikern wurde binnen Monaten aufgebaut – für viele aber zu spät.

Die Image-Schäden waren gemacht, der Vertrauensvorschuss verspielt. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem das politische Rückenwind-Thema „Wärmepumpe“ ohnehin an Schwung verlor: Die Nachfrage brach 2024 um fast 46 Prozent ein.

Dass Samsung nun ältere Modelle zu drastisch reduzierten Preisen auf den Markt wirft, ist laut MTF-Chef Jörg Schlätker nachvollziehbar – bevor neue EU-Verordnungen zum Kältemittel greifen, müsse man Lagerware loswerden.

Doch in der Branche hat sich längst der Eindruck verfestigt: Samsung wollte zu schnell zu viel – und hat sich dabei in einem der härtesten Märkte Europas verkalkuliert.

Kulturunterschiede als Markthemmnis

Ein unterschätzter Faktor ist die Marktmechanik: In Deutschland entscheidet nicht der Endkunde über die Marke, sondern der Handwerksbetrieb. Der baut das ein, was er kennt – nicht das, was günstig ist.

Viessmann, Bosch, Stiebel Eltron und Co. haben diese Beziehungen über Jahrzehnte aufgebaut. Eine asiatische Marke ohne Verankerung kann zwar günstiger sein – aber sie muss liefern, wenn’s brennt. Genau das tat Samsung nicht.

Von der Markteroberung zur Imagepflege

Dass Samsung trotzdem weitermacht, ist keine Überraschung. Das Potenzial im Wärmepumpenmarkt bleibt groß. Doch aus dem geplanten Sturm auf Marktanteile ist ein zäher Aufbau geworden – verbunden mit Rabattaktionen, Restposten und viel Reputationsarbeit.

Der Boom hat sich in eine Marktbereinigung verwandelt. Und Samsung steht im Zentrum der Lektion: Wer in Deutschland verkaufen will, braucht mehr als nur Lieferfähigkeit. Er braucht Vertrauen.

Technologie
[InvestmentWeek] · 27.03.2025 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
ChatGPT
San Francisco (dpa) - Eine neue Version des KI-Chatbots ChatGPT ist mit einer ungewöhnlichen Begründung zurückgezogen worden: Sie war zu nett zu den Nutzern. Die erst vor wenigen Tagen herausgebrachte Variante des Modells GPT-4o habe sich übertrieben schmeichelhaft geäußert und sei auch als unterwürfig beschrieben worden, begründete die Entwicklerfirma OpenAI den Schritt. Im Netz häuften sich in […] (00)
vor 53 Minuten
Thorsten Frei am 28.04.2025
Berlin - Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) will die deutschen Geheimdienste stärken. Dass in der Vergangenheit viele Anschläge in Deutschland vereitelt werden konnten, habe man den Hinweisen ausländischer Partner zu verdanken, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Diese Hilfe beruhe auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. "Damit unsere Dienste für unsere ausländischen […] (00)
vor 6 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 13 Stunden
Borderlands 4 kommt früher: Der neue Release-Termin sorgt für Aufregung!
Fans der legendären Looter-Shooter-Reihe können sich freuen: Borderlands 4 erscheint nun ganze 11 Tage früher als ursprünglich geplant! Statt am 23. September steht das Spiel schon ab dem 12. September 2025 für Xbox Series X/S, PS5, PC und sogar die brandneue Nintendo Switch 2 in den Startlöchern. Ein echter Glücksfall für alle, die den Sommer mit ordentlich Chaos, fetten Waffen und schrägem Humor […] (00)
vor 1 Minute
Primetime-Check: Dienstag, 29. April 2025
Wie erfolgreich war «In aller Freundschaft» im Ersten? Punktete VOX mit «Sing meinen Song»? Tierärztin Dr. Mertens (3,91 Millionen) und In aller Freundschaft (3,63 Millionen) erzielten am Dienstagabend 17,6 und 16,6 Prozent, beim jungen Publikum lief es mit 8,0 und 7,9 Prozent ebenfalls gut. Report München sahen 2,16 Millionen Zuschauer, die Sendung holte sich 11,3 Prozent bei allen sowie 5,8 Prozent bei den jungen Menschen. Schließlich […] (00)
vor 1 Stunde
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Torschütze Ousmane Dembélé geht nach seinem vorzeitigen Aus im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Arsenal offensichtlich nicht von einer Verletzungspause aus. «Das geht schon», zitierten französische Medien den ehemaligen Bundesliga-Profi, der mit seinem Treffer zum 1: 0 in London die Hoffnungen von Paris Saint-Germain auf den Finaleinzug genährt hat. «Ich habe etwas […] (00)
vor 1 Stunde
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Zwei Gesetzentwürfe, die es dem US-Bundesstaat erlauben würden, in digitale Vermögenswerte zu investieren, haben beide gesetzgebenden Kammern passiert und warten nun auf die Entscheidung von Gouverneurin Katie Hobbs. Senate Bill 1025, das Arizona Strategic Bitcoin Reserve Act, und Senate Bill 1373, die einen Digital Assets Strategic Reserve Fund etablieren, würden es dem staatlichen Schatzmeister […] (00)
vor 18 Minuten
DAKO auf der „transport logistic 2025“ in München
Jena, 30.04.2025 (PresseBox) - Bürokratische Routinen digitalisieren – Gesetzliche Anforderungen mühelos erfüllen – Vollständig digitale Fahrerbelehrung live erleben – 02.-05. Juni 2025, Trade Fair Center München, Halle B1, Stand 201 / 302 Klagen über zu viel Bürokratie und hohen Kostendruck mehren sich im Transportsektor seit Jahren. Die DAKO GmbH möchte mit zeitgemäßen Digitalwerkzeugen bei […] (00)
vor 1 Stunde
 
Journalist Kornelius wird Regierungssprecher
Berlin (dpa) - Der Politikjournalist Stefan Kornelius von der «Süddeutschen Zeitung» soll Sprecher der […] (02)
Razer Gaming Chair Sleeves – Lasst euren Razer Iskur V2 X in neuem Glanz erstrahlen
WAS: Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer […] (00)
Snap
Venice (dpa) - Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident […] (00)
Carneys Liberale feiern Wahlsieg
Ein Weckruf für Kanada Die Rechnung ging nach hinten los: Donald Trumps öffentliches Werben um […] (00)
Kim Gloss
(BANG) - Kim Gloss sprach darüber, dass sich ihre drei Töchter als Babys sehr ähneln würden. […] (00)
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der renommierte Krypto-Influencer "DustyBC" hat für Kontroversen gesorgt, indem er erklärte, dass […] (00)
Neuer Bungie-Shooter „Marathon“ enttäuscht: Spieler fordern Verschiebung nach Alpha
Was genau läuft bei der Alpha schief? Zunächst muss gesagt werden: Es handelt sich um eine […] (00)
Finn Wolfhard hat durch die Zusammenarbeit mit Willem Dafoe in 'Die Legende von Ochi' viel gelernt.
(BANG) - Finn Wolfhard hat durch die Zusammenarbeit mit Willem Dafoe in 'Die Legende von Ochi' […] (01)
 
 
Suchbegriff