Wachsender Kreuzfahrtmarkt: Rekord-Passagierzahlen erwartet
Der internationale Kreuzschifffahrtsverband Clia prognostiziert für das laufende Jahr einen bemerkenswerten Anstieg der Passagierzahlen. Den aktuellen Berechnungen zufolge sollen insgesamt 37,7 Millionen Reisende weltweit die Wellen der Meere genießen, was einen neuen Rekord darstellen würde. Diese optimistische Vorhersage bedeutet ein Wachstum von nahezu neun Prozent - ein klares Signal für die fortschreitende Erholung der Branche.
Grundlage für diese rosigen Aussichten ist der Plan der Reedereien, größere Schiffe einzusetzen und dadurch mehr Passagiere aufnehmen zu können. Bereits im Vorjahr verzeichnete der Kreuzfahrttourismus ein Plus von 9,3 Prozent im Vergleich zu 2023, mit insgesamt 34,6 Millionen Gästen. Clia-Deutschlandchef Georg Ehrmann betonte, dass es der Branche gelinge, neue Zielgruppen zu erschließen, was sich in den stetig steigenden Zahlen widerspiegelt.
Besonders bemerkenswert ist, dass die überwiegende Mehrheit der Passagiere, nämlich 20,5 Millionen, aus Nordamerika stammte, während 8,4 Millionen Urlauber aus Europa kamen. Die Karibik bleibt mit fast 15 Millionen Gästen das beliebteste Reiseziel, während das Mittelmeer etwa 5,8 Millionen und europäische Kreuzfahrten außerhalb des Mittelmeers rund drei Millionen Passagiere anziehen.
Der Verband Clia, der sich als weltweit größter Kreuzschifffahrtsverband bezeichnet, repräsentiert etwa 60 Reedereien. Zu den bedeutendsten Mitgliedern in Deutschland zählen Aida Cruises, Tui Cruises und MSC Cruises. Der Verband betont, dass die aktuelle Passagierstatistik auch Zahlen von Nichtmitgliedern beinhaltet, was die umfangreiche Datenbasis unterstreicht.
In Deutschland gelten Hamburg, Kiel, Rostock-Warnemünde und Bremerhaven als die am meisten frequentierten Kreuzfahrthäfen nach Passagierzahlen.