Investmentweek

VW verkauft 2,2 Prozent an Traton

21. März 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
VW verkauft 2,2 Prozent an Traton
Foto: InvestmentWeek
Der Wolfsburger Autokonzern verkauft 2,2 % seiner Traton-Aktien, bleibt aber mit 89,72 % weiterhin Mehrheitsaktionär.
Volkswagen reduziert seine Beteiligung am Nutzfahrzeughersteller Traton. Ein strategischer Schritt oder der Anfang einer größeren Neuausrichtung?

Volkswagen trennt sich von 11 Millionen Traton-Aktien

Der Autokonzern Volkswagen veräußert einen kleinen Teil seiner Anteile am LKW- und Bushersteller Traton. Insgesamt sollen elf Millionen Aktien in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren an Investoren verkauft werden – das entspricht 2,2 Prozent des Aktienkapitals.

Quelle: Eulerpool

Dennoch betont VW, ein langfristiger und verlässlicher Aktionär von Traton bleiben zu wollen. Zudem verpflichtet sich der Konzern zu einer 90-tägigen Stillhaltefrist für weitere Aktienverkäufe.

Finanzielle Strategie oder strategischer Umbau?

Volkswagen hält derzeit noch 89,72 Prozent der Anteile an Traton. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 17 Milliarden Euro bleibt Traton ein bedeutender Bestandteil des VW-Konzerns.

Der jetzige Verkauf dürfte Volkswagen einige hundert Millionen Euro einbringen, doch die Frage bleibt: Handelt es sich um eine rein finanzielle Maßnahme oder den Beginn einer schrittweisen Entflechtung?

Analysten sehen den Anteilsverkauf zwiespältig. Einerseits kann VW damit Liquidität freisetzen – möglicherweise für Investitionen in Elektromobilität und Software. Andererseits könnte dies ein Signal für eine zukünftige Reduzierung des Traton-Anteils sein, um den Konzern schlanker aufzustellen.

Traton im Wandel

Traton, als Dachgesellschaft von MAN, Scania und VW Nutzfahrzeuge, steht vor eigenen Herausforderungen. Der Nutzfahrzeugmarkt ist durch hohe Entwicklungskosten für emissionsfreie Antriebe und geopolitische Unsicherheiten geprägt. Traton muss sich verstärkt gegen Konkurrenten wie Daimler Truck oder Volvo behaupten.

Die Abspaltung von MAN Energy Solutions, die Ende 2024 abgeschlossen wurde, war bereits ein Zeichen für eine Neuausrichtung des Unternehmens.

Ein Schritt mit Potenzial für größere Veränderungen

Ob der Verkauf der 2,2 Prozent nur ein kleiner finanzieller Schachzug bleibt oder der Auftakt für eine größere strategische Veränderung ist, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Volkswagen seine Beteiligungsstrategie im Nutzfahrzeugbereich überdenkt. Investoren sollten genau beobachten, ob VW in den kommenden Monaten weitere Anteile an Traton veräußert.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 21.03.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Jensen Huang trifft US-Präsident Donald Trump
Die Nervosität ist greifbar: Nvidia verliert im späten Donnerstagshandel über vier Prozent, Anleger flüchten aus der Aktie – ausgerechnet an dem Tag, an dem Jensen Huang im Weißen Haus auf Donald Trump trifft. Dass die Begegnung brisant ist, liegt weniger am Medientermin als am politischen Kontext: Chinas KI-Start-up DeepSeek steht unter Verdacht, trotz US-Sanktionen Hochleistungs-Chips aus dem […] (00)
vor 11 Minuten
US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
Moskau (dpa) - Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Interfax in Moskau eingetroffen. Die Maschine landete demnach am Morgen auf dem Hauptstadt-Flughafen Wnukowo. Die USA und Russland hatten den neuen Besuch Witkoffs angekündigt, ohne ein Datum zu nennen. Erwartet werden weitere Gespräche über eine mögliche Friedensvereinbarung im russischen […] (00)
vor 27 Minuten
Weiße Sandstrände, Palmen, ganzjährig mildes Klima, Cape Coral an Floridas Golfküste ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern längst auch ein Hotspot für Immobilien Interessierte. Wer hier bereits ein Haus besitzt oder über eine Investition nachdenkt, sollte gerade jetzt genauer hinschauen. Denn inmitten politischer Veränderungen und wirtschaftlicher Chancen wird eines deutlich, das […] (00)
vor 2 Stunden
Robotaxi-Firma Waymo
Mountain View (dpa) - Die Google-Schwesterfirma Waymo baut ihr Robotaxi-Geschäft schnell aus, bevor neue Rivalen wie Elon Musk ins Geschäft kommen. Die selbstfahrenden Autos machen inzwischen mehr als 250.000 Fahrten mit zahlenden Passagieren pro Woche, sagte Google-Chef Sundar Pichai. Die Marke von 200.000 Fahrten hatte Waymo erst Ende Februar geknackt. Seitdem startete Waymo auf der Plattform […] (00)
vor 42 Minuten
RoboCop: Rogue City – Das neue Kapitel „Unfinished Business“ geht im Juli 2025 an den Start
Wer dachte, Detroit hätte endlich ein bisschen Ruhe, der hat wohl nicht mit RoboCop gerechnet! Denn ab dem 17. Juli 2025 steht „RoboCop: Rogue City – Unfinished Business“ für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC in den Startlöchern. NACON und Studio Teyon zünden damit die nächste Stufe für Cyborg-Cop-Fans – mit ganz neuer Story, coolen Features und, Achtung: einem Trailer, der dir direkt den […] (00)
vor 25 Minuten
Regionalsender L-TV wandert unters Dach von münchen.tv
Dem Münchner Unternehmer Max Schlereth gehört auch der Regionalsender tv.ingolstadt. Seit 1. April zählt auch L-TV Landesfernsehen zu seiner Localism-Media-Gruppe. Vor einem Jahr übernahm der Münchner Unternehmer Max Schlereth die beiden bayerischen Lokalsender münchen.tv und tv.ingolstadt. In Zuge dessen gründete er die Localism Media GmbH, die ihr Portfolio nun ausgeweitet hat. Seit dem 1. April ist Schlereth nun auch alleiniger Eigentümer […] (00)
vor 2 Stunden
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (02)
vor 21 Stunden
Max Bögl realisiert Hallenneubau für die Produktion von Notstromanlagen für die Firma FRERK
Sengenthal, 25.04.2025 (PresseBox) - Aufgrund der weltweit gestiegenen Nachfrage im Bau von Rechenzentren hat die Frerk Aggregatebau GmbH die Erweiterung ihres Hauptstandorts in Schweringen (Niedersachsen) beschlossen. Mit der Realisierung einer rund 8.000 m² großen modernen Fertigungshalle für Notstromanlagen wurde die Firmengruppe Max Bögl beauftragt, die den Neubau bis Ende des ersten Quartals […] (00)
vor 1 Stunde
 
Danone überrascht mit starkem Quartal – China wird zum Wachstumsmotor
Ein starker Auftakt aus Fernost 6,84 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal – das ist mehr, […] (00)
Xiaomi plant internationale Expansion mit Elektroautos – Entwicklungszentrum in Deutschland
Xiaomi bereitet den Eintritt in den internationalen Automarkt vor. Wie das japanische […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Der Ethereum-Preis startete einen frischen Anstieg über den Widerstand von $1.720. ETH […] (00)
Baukräne (Archiv)
Wiesbaden - Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Februar 2025 […] (00)
«Jonestown»-Serie in Arbeit
Die Idee für den Film stammt womöglich aus der Serie «The Studio». Laut „Variety“ arbeitet Bill Hader […] (00)
For Honor – Nächste Season bringt ein bisschen Prince of Persia mit ins Spiel
Das Mid-Season-Update von For Honor Year 9 Season 1 ist gestartet und bringt das von Prince […] (00)
Die Schwester von Freddie Mercury gab 3 Millionen Pfund aus, um seine Sachen zurückzukaufen.
(BANG) - Die Schwester von Freddie Mercury gab Berichten zufolge 3 Millionen Pfund (3,5 […] (00)
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für […] (01)
 
 
Suchbegriff