Von der Leyen erwartet Hartz-IV-Einigung im Januar

02. Januar 2011, 16:41 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Im Streit über die Hartz-IV-Reform rechnet Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit einer Einigung noch in diesem Monat.

«Ich bin zuversichtlich, dass wir noch im Januar den Sack zumachen können und der Bundesrat das Gesetz Anfang Februar endgültig beschließen wird», sagte sie der «Saarbrücker Zeitung» (Montag). Sie bekräftigte ihre Kompromissbereitschaft beim geplanten Bildungspaket, warnte die SPD aber vor überzogenen Forderungen.

Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Hartz-IV-Reform bis zum Jahreswechsel verlangt - diese war aber im Dezember im Bundesrat gescheitert. SPD und Grüne fordern erhebliche Nachbesserungen. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe sucht nun nach einem Kompromiss. Nach den bisherigen Plänen soll der Regelsatz um 5 auf 364 Euro steigen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und das Erwerbslosen Forum Deutschland raten Hartz-IV-Empfängern, Widerspruch gegen die Bescheide einzureichen, in denen es um Leistungen seit dem 1. Januar geht.

Es gebe Zweifel, dass die Rechtsgrundlage seit dem 1. Januar noch verfassungskonform sei, heißt es auf der Internet-Seite des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Auch das Erwerbslosen Forum Deutschland erklärte, die Bundesagentur für Arbeit (BA) versende Bescheide auf der Grundlage des bisherigen Rechts, ohne sie für vorläufig zu erklären. Daher gebe es große verfassungsrechtliche Bedenken. Die BA hatte dagegen appelliert, auf Widerspruch zu verzichten. Die erhöhten Leistungen würden rückwirkend gezahlt, wenn die Reform durch sei.

Angesichts des politischen Streits um die Reform erklärte von der Leyen, sie werde keine Tür zuschlagen. Man müsse jedoch auch im Auge behalten, dass das Bildungspaket für die derzeit eingeplanten 2,3 Millionen Kinder bereits 740 Millionen Euro an Steuergeldern koste. «Es geht nicht, dass wir den Kreis beliebig immer weiter ziehen, ohne zu sagen, woher die Mittel dafür kommen sollen», sagte sie. Die SPD hatte zuletzt gefordert, die Bildungsförderung auch auf volljährige Kinder in Ausbildung auszuweiten.

CSU-Chef Horst Seehofer sagte der «Bild am Sonntag»: «Beim Bildungspaket können wir darüber reden, ob der Kreis der Empfänger ausgeweitet wird und wie man das möglichst unbürokratisch gestaltet. Sinnvoll sind darüber hinaus treffsichere Lösungen bei Mindestlöhnen in bestimmten Branchen, vor allem bei der Zeitarbeit.» Seehofer hält Mindestlöhne auch wegen der Öffnung des Arbeitsmarkts für osteuropäische EU-Bürger am 1. Mai für nötig. Eine stärkere Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze lehnte er ab.

Die SPD-Verhandlungsführerin in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, Manuela Schwesig, hält das Entgegenkommen der Bundesregierung für zu wenig. Sie vermutet einen «Versuch, mit Punkten und Teilaspekten zu schachern, an denen die Regierung sowieso nicht vorbei kommt». «Frau von der Leyen versucht, auf Zeit zu spielen», sagte die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern «Spiegel Online».

Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann (CDU), unterstützte die SPD-Forderung, mehr Sozialpädagogen an die Schulen zu bringen. So könnte es gelingen, herkunftsbedingte Unterschiede in den Bildungsbiografien auszugleichen, sagte er dem Berliner «Tagesspiegel» (Montag). BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt beklagte in der «Financial Times Deutschland» (Montag), es würden milliardenschwere Hilfen für Jugendliche ausgegeben, ohne dass es eine erkennbare Strategie gebe. Zu viele Jugendliche seien nicht ausbildungsreif oder verließen die Schule ohne Hauptschulabschluss.

Die BA rechnet mit der praktischen Umsetzung der Hartz-IV- Regelsatz-Erhöhung Anfang März. Dazu müsse die Reform am 11. Februar beschlossen werden, sagte BA-Vorstandsmitglied Alt der dpa. Die Reform könnte sich weiter verzögern: Schwesig beklagte, dass von der Leyen die statistischen Grundlagen für die Nachrechnung der vorgesehenen Regelsätze nicht früh genug vorlege.

Die Ministerin hatte der Arbeitsgruppe geschrieben, dass bis zum 11. Februar nicht sämtliche von SPD und Grünen geforderten Statistiken erstellt werden könnten. Den Verzögerungsvorwurf nannte sie deshalb «absurd». Wichtige Einzelstatistiken zu der für die Berechnung maßgeblichen Referenzgruppe der niedrigsten Einkommen will die Ministerin nach eigenen Angaben aber bis Ende Januar vorlegen.

Arbeitsmarkt / Soziales
02.01.2011 · 16:41 Uhr
[4 Kommentare]
Eiskunstlauf: Weltmeisterschaft
Boston (dpa) - Das deutsche Topduo Minerva Hase und Nikita Wolodin hat bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den USA Silber geholt und Gold nur hauchdünn verpasst. Die beiden 25-Jährigen zeigten im Paarlauf-Wettbewerb eine nahezu perfekte Kür und kamen insgesamt auf 219,08 Punkte. Den Titel in Boston gewannen die Japaner Riku Miura/Ryuichi Kihara (219,79 Punkte), die sowohl im Kurzprogramm als […] (02)
vor 32 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 11 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (02)
vor 7 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 6 Stunden
Dating-Serie «Pop the Balloon» kommt live auf Netflix
Yvonne Orji wird die Live-Ausgabe der Serie moderieren, die ab dem 10. April jeden Donnerstag gestreamt wird. Am Donnerstag kündigte Netflix an, dass es die virale Dating-Serie Pop the Balloon auf die nächste Stufe hebt, indem es ab dem 10. April 2025 jeden Donnerstag um 20 Uhr US-Ostküstenzeit eine neu aufgelegte Version nur auf Netflix streamt. «Pop the Balloon LIVE» wird dasselbe «Pop the Balloon» sein, das die Fans kennen und lieben, aber […] (00)
vor 4 Stunden
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (02)
vor 12 Stunden
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin startete eine neue Erholungswelle über die $86.800-Zone. Der Preis handelt unter $87.200 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt (Simple Moving Average). Es bildet sich eine wichtige bärige Trendlinie mit Widerstand bei $88.000 auf dem Stunden-Chart des BTC/USD-Paares. Das Paar könnte einen weiteren Anstieg beginnen, wenn es die $88.000- und $88.200-Marken überwindet. Bitcoin-Preis steht […] (00)
vor 37 Minuten
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 10 Stunden
 
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Donnerstag schwach in den Tag gestartet. Gegen 9: 30 betrug der […] (00)
«Surprise-Eis»: New Yorker Eisladen sucht Sorte selbst aus
New York (dpa) - Stracciatella, Zitrone oder doch lieber Haselnuss? Wer in der Eisdiele oft […] (01)
Europaweite Razzia gegen Drogenkriminalität
Bonn (dpa) - Bei einem europaweiten Einsatz gegen die organisierte Drogenkriminalität haben […] (00)
Bodo Ramelow (Archiv)
Berlin - Der Linken-Politiker Bodo Ramelow hat sich dafür ausgesprochen, die Regeln zur […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Unvorhergesehene Halter-Statistiken veröffentlicht Marktforschung zeigt, dass Shiba Inu 76% […] (00)
Alphonso Davies
Ottawa (dpa) - Nach der schweren Verletzung von Bayern-Profi Alphonso Davies hat der kanadische […] (02)
Chappell Roan
(BANG) - Chappell Roan verriet, dass sie seit sechs Monaten in einer ernsthaften Beziehung und […] (00)
Starship Troopers: Extermination – Die Updates 1.3 und 1.4 bringen Chaos und neue Herausforderungen
Der Kampf gegen die Arachniden ist noch lange nicht vorbei! Mit den Patches 1.3 und dem […] (00)
 
 
Suchbegriff