Vom Boom der Elektromobilität getragen: Chinas Automarkt wächst moderat

Die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors nimmt weiter Fahrt auf, doch nicht ganz im Tempo, das zuvor angenommen wurde. Der Branchenverband China Passenger Car Association (PCA) korrigierte die Wachstumszahlen für den Monat März leicht nach unten. Statt der vorläufig vermuteten sieben Prozent liegt der reale Zuwachs bei sechs Prozent, womit die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge bei annähernd 1,7 Millionen liegt.

Bemerkenswert ist vor allem die Dynamik im Bereich der neuen Energie-Fahrzeuge (NEVs), zu denen Elektroautos zählen. Hier konnte ein imposanter Anstieg von nahezu 30 Prozent verzeichnet werden, den der Verband unter anderem auf signifikante Preissenkungen zurückführt. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Ansinnen der chinesischen Regierung, den Fahrzeugabsatz gezielt zu fördern.

Eine Neujustierung der Kreditvergaberegeln ist ein weiterer Schritt, der die Kaufmontur ankurbeln soll. Die People's Bank of China lockert die Beschränkungen, indem sie es Finanzinstituten erlaubt, die Kreditobergrenzen für private Autokäufe eigenständig zu bestimmen. Bisherige festgelegte Grenzen von 85 Prozent des Kaufpreises für NEVs und Hybride sowie 80 Prozent für konventionelle Benziner und Diesel werden damit hinfällig, wobei die Regelungen für Firmenfahrzeuge und Gebrauchtwagen unverändert bleiben.

All diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Automobilmarkt weiter zu beleben und den Austausch älterer Fahrzeuge voranzutreiben. Nach dem Jahresauftakt mit einem starken Zuwachs im Januar und einem deutlichen Rückgang im Februar – bedingt durch die zeitliche Lage des chinesischen Neujahrsfestes – spiegelt März eine Normalisierung wider.

Als weltweit größter Automobilmarkt spielt China insbesondere für deutsche Autobauer wie Volkswagen und deren Töchter Audi und Porsche, sowie BMW und Mercedes-Benz eine zentrale Rolle. Diese sind auf den chinesischen Markt als entscheidenden Einzelmarkt für ihren globalen Absatz maßgeblich angewiesen. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Markets
[Eulerpool News] · 09.04.2024 · 13:49 Uhr
[0 Kommentare]
 
Kabinett beschließt stärkeres Vorgehen gegen Scheinvaterschaften
Berlin - Die Bundesregierung will stärker gegen Scheinvaterschaften zur Sicherung des […] (00)
WWDC24: iPadOS 18 bringt den Taschenrechner aufs iPad
Für das iPad wurde heute iPadOS 18 mit einigen Features von iOS 18 auf der WWDC24 Keynote präsentiert. […] (00)
Statement an Zweifler: Ronaldo ist bereit für seine Rekord
Aveiro (dpa) - Cristiano Ronaldo strafte alle Zweifler ab. Er zauberte, traf wie im Traum, […] (00)
Netflix macht mit «Arcane» Schluss
Der Streamingdienst Netflix bringt die Serie Arcane im November zurück. Die Schöpfer Christian Linke und […] (00)
Emma Roberts: Sie schwört auf Make-up-Pausen
(BANG) - Emma Roberts erzählte, dass sie ihrer Haut gerne eine Verschnaufpause gönne, indem sie […] (00)
Musk lässt Klage gegen OpenAI fallen
San Francisco (dpa) - Tech-Milliardär Elon Musk hat seine Vertragsverletzungsklage gegen die […] (00)
 
 
Suchbegriff