US-Börsen im Aufwind: Positive Signale aus der Wirtschaft und Unternehmenswelt
Die wichtigsten US-Indizes setzen ihren Erholungsversuch mit soliden Gewinnen fort. Anleger hoffen auf eine gezieltere und maßvollere Umsetzung der von Ex-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle. Ein Richtungswechsel in der Rhetorik der US-Regierung scheint die Sorgen über breite, unilaterale Maßnahmen zu mindern. Stephen Innes, Managing Partner bei SPI Asset Management, beschreibt die Entwicklung als Übergang von einem breit angelegten Konflikt zu einem gezielteren Ansatz mit wechselseitigen Vorteilen.
Obwohl weitere Zollmaßnahmen für Anfang April geplant sind, entspannt sich das Marktumfeld leicht. Die rigorosen Sparmaßnahmen der US-Regierung in Verbindung mit dem Handelskonflikt hatten zuvor Konjunktursorgen geschürt. Dennoch zeigten die von S&P Global veröffentlichten Stimmungsdaten der Einkaufsmanager in Industrie und Dienstleistung wenig Einfluss auf die Börsen. Die Industriestimmung fiel im März unter die 50-Punkte-Marke, ein Signal für eine erwartete Schrumpfung. Werte über 50 hingegen stehen für Expansionserwartungen.
Im Frühhandel stieg der Dow Jones Industrial um 1,22 Prozent auf 42.500 Punkte, während der S&P 500 um 1,48 Prozent auf 5.752 Zähler zulegte. Der technologiegeprägte Nasdaq 100 verbesserte sich um 1,88 Prozent auf 20.125 Zähler. Alle drei Indizes zeigten eine Stabilisierung nach den jüngsten Verlusten. Unter den "Magnificent 7" Tech-Werten führte Tesla mit einem Kursanstieg von 9,4 Prozent die Gewinnerliste an und setzte damit seine Erholungsphase fort.
Die Amazon-Aktien verbuchten einen Anstieg von 3,3 Prozent und waren damit der Spitzenreiter im Dow nach einem jüngsten Tiefstand seit Oktober. Hingegen fiel die Nike-Aktie um 1,3 Prozent zurück und blieb ein zäher Fall nach enttäuschenden Quartalszahlen. Analysten von Jefferies bewerteten Fedex nach Kursverlusten neu und erhöhten die Einstufung von "Hold" auf "Buy", betonend, dass Chancen die Risiken nun überwiegen.
Erwartet wird insbesondere ein positiver Kostentrend, was zu einem Anstieg der Fedex-Aktie um 4,8 Prozent im S&P 100 führte. Ein bedeutender Kursgewinn gelang Azek, dessen Aktien um 13,5 Prozent stiegen, nachdem der australische Faserzementriese James Hardie Industries eine Übernahme angekündigte.