Unionspolitiker Ende des Obergrenzen-Streits

05. Januar 2017, 19:14 Uhr · Quelle: dpa

Seeon (dpa) - Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Horst Seehofer, geraten in ihrem Streit über eine Obergrenze für Flüchtlinge innerparteilich zunehmend unter Einigungsdruck.

«Ich sehe überhaupt gar keinen Grund, dass wir nicht zusammenfinden», sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Rande der Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon. Die CSU schlug dort aber einen harten Ton zur weiteren Verschärfung des Asyl- und Sicherheitsrechts an.

CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt pochte auf die Begrenzung der Flüchtlingszahlen, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte: «Man kann mehr tun, wenn man will.» Müller mahnte aber, eine Einigung von Merkel und Seehofer dürfe nicht an Begriffen scheitern.

«Die CDU spricht von einer Begrenzung der Zuwanderung. Und wir sagen Obergrenze, die sich an der Integrationsfähigkeit der Gesellschaft ausrichten muss, und nennen dazu die Zahl 200 000. Das ist eine Richtgröße, an der man sich orientieren kann und muss», sagte Müller. Er forderte jedoch: «Was sofort notwendig ist: Dass alle nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge der vergangenen zwei Jahre sich hier identifizieren, ihre biometrischen Daten festgestellt werden.»

Sollte eine Obergrenze im Falle eines Sieges der Union bei der Bundestagswahl im Herbst nicht in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden, droht Seehofer mit dem Gang in die Opposition. Das wäre ein Novum in der Geschichte der Schwesterparteien.

Wie erst jetzt bekannt wurde, hatten Innenexperten von CDU und CSU im Bundestag Merkel und Seehofer schon vor Monaten gewarnt, der Streit über eine Flüchtlingsobergrenze schade der Union. Das geht aus einem ein Brief vom 30. September hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Die innenpolitische Sprecher Stephan Mayer (CSU) und Armin Schuster (CDU) mahnen darin: «Ein Ringen um den besten Kurs ist demokratisch sinnvoll. Es muss aber zu einem gewissen Zeitpunkt beendet werden, soll nicht das Gesamtprojekt Schaden nehmen.» Dieser Zeitpunkt sei in der Flüchtlingspolitik erreicht.

Mayer und Schuster schlagen einen «atmenden Deckel» als Kompromiss vor, wie Mayer in Seeon erklärt hatte. Die Aufnahmekapazität solle jedes Jahr neu berechnet werden, gekoppelt an die Zahl des Vorjahres. Eine starre Zahl solle es nicht geben. «Denn humanitäre Verpflichtungen wie auch die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit hängen von sich stetig verändernden Faktoren ab.» Damit kämen sowohl Merkel als auch Seehofer «gesichtswahrend» aus dem Streit heraus. Dem Vernehmen nach haben beide Parteivorsitzenden noch nicht geantwortet. Herrmann äußerte sich distanziert zu dem Vorstoß: «Ich habe leider noch nie in meinem Leben einen atmenden Deckel erlebt.»

Mayer sagte, er gehe von einem «intensiven Willen» zur Einigung beider Parteichefs aus. Sie benötigten keinen Nachhilfeunterricht. Mit Seehofer habe er in Kloster Seeon nicht darüber gesprochen. In der Union herrscht die Sorge, dass die bevorstehenden Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen von dem Streit überschattet werden.

Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, CSU-Vize Manfred Weber, forderte einen europaweiten Datenaustausch der Sicherheitsbehörden mit einer gemeinsamen Erfassung von Gefährdern, um den Anti-Terror-Kampf zu verbessern. Derzeit gebe es bereits in vielen europäischen Ländern entsprechende Listen, diese seien aber nicht ausreichend vernetzt. Hasselfeldt sagte, sollten sich wie bislang einzelne Länder nicht an der intensiveren Zusammenarbeit beteiligen, müsse es auch Sanktionen geben.

EU-Sicherheitskommissar Julian King sagte, der Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin habe erneut den grenzüberschreitenden Charakter der terroristischen Bedrohungen und die internationale Herausforderung aufgezeigt. Die EU müsse mehr tun, die Mitgliedstaaten müssten die Datenbanken aber auch besser nutzen.

Seehofers ewiges Machtspiel mit Merkel

Parteien / Migration / Flüchtlinge / CSU / CDU / Deutschland
05.01.2017 · 19:14 Uhr
[12 Kommentare]
Hafen Hamburg
Frankfurt/Main (dpa) - Die Hoffnung auf eine Trendwende ist dahin: Im ersten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft nach zwei Jahren Rezession zwar leicht gewachsen sein. Doch die Aussichten für die Exportnation Deutschland 2025 sind alles andere als gut - nicht zuletzt wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Steigende Industrieproduktion, etwas […] (00)
vor 28 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 9 Stunden
Xiaomi Poco M7
Berlin (dpa/tmn) - Die Poco-Smartphones von Xiaomi sind vor allem dafür bekannt, dass sie erschwinglich sind. Das gilt auch für das neue 200-Euro-Gerät Poco M7 Pro 5G. Gleichzeitig hat es aber Funktionen, die andere Hersteller ihren Oberklasse-Smartphones - bis hin zum iPhone - vorenthalten. Die Poco-Modellreihe ist lang. Das M7 Pro tut sich durch eine interessante Kombination aus günstigem Preis, Hardware, zurückhaltendem Design, drei eher […] (00)
vor 4 Stunden
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 5 Stunden
Martin Short moderiert «Match Game»
Zuletzt moderierte Alec Baldwin die Gameshow beim Fernsehsender ABC. ABC bringt Match Game zurück, das erstmals 1962 von Gene Rayburn moderiert wurde. Von 2016 bis 2021 lief eine Neuauflage bei ABC. In Deutschland moderierte Klaus Wilbolz «Schnickschnack» von 195 bis 1977 im Ersten, Mike Krüger «Punkt, Punkt, Punkt» 1991 im Ersten und von 1992 bis 1994 in Sat.1. Die neue ABC-Show wird von Martin Short moderiert. Die Wege sind kurz: Short ist […] (00)
vor 5 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 6 Stunden
man, business, adult, suit, bitcoin, cryptocurrency, blockchain, crypto, formal, confident, corporate, success, lifestyle, modern, executive, gray business, gray company, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Ein aktueller technischer Bericht deutet darauf hin, dass Dogecoin (DOGE) in den nächsten Monaten vor einem signifikanten Preisanstieg stehen könnte. Die Meme-Münze, die derzeit bei $0.17 gehandelt wird, hat in der letzten Woche einen Gewinn von 10% verzeichnet und liegt über einen Zeitraum von 14 Tagen um 11% im Plus. Bullische Divergenz deutet auf möglichen Aufschwung hin […] (00)
vor 1 Stunde
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 11 Stunden
 
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft der internationalen […] (00)
Bundespolizei (Archiv)
Hameln - Der Bundespolizei ist am Dienstag in Niedersachsen ein Schlag gegen eine mutmaßliche […] (02)
Fleisch und Wurst im Supermarkt (Archiv)
Berlin - Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kündigt eine Wende in […] (00)
Prozess nach Todesfällen durch Pilze in Australien
Melbourne (dpa) - Fast zwei Jahre nach dem mysteriösen Giftpilz-Tod von drei Menschen in […] (00)
Quartalsergebnis: Spotify verdient 509 Millionen
Die Gewinne des schwedischen Streamingdienstes sind deutlich gestiegen. Der in schwedischen Stockholm […] (01)
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl könnte sich nicht vorstellen, ihr Leben in Utah gegen eine Rückkehr […] (00)
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger muss für seinen heftigen Wutausbruch im […] (06)
Snap
Venice (dpa) - Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident […] (00)
 
 
Suchbegriff