Türkisches Parlament debattiert eigene Entmachtung

09. Januar 2017, 16:43 Uhr · Quelle: dpa

Istanbul (dpa) - Die Millionenmetropole Istanbul liegt derzeit unter einer Schneedecke. In den Parks bewerfen sich Türken mit Schneebällen, Mutige schlittern auf Plastiktüten die Hänge hinunter. Besonders auffällig: das ausgelassene Lachen, denn eigentlich ist die Grundstimmung seit Monaten niedergeschlagen.

Zu der immer stärker spürbaren Bedrücktheit tragen - neben ökonomischen Schwierigkeiten - vor allem die zahlreichen Anschläge, der Putschversuch vom Sommer und die wachsenden politischen Spannungen bei. Diese Spannungen werden nun noch einmal verschärft: Am Montag hat das Parlament in Ankara mit der Debatte über ein Präsidialsystem in der Türkei begonnen.

Kein Thema spaltet die türkische Gesellschaft so stark wie das Präsidialsystem, für das Staatschef Recep Tayyip Erdogan mit aller Kraft kämpft. Über die Verfassungsänderungen soll zunächst das Parlament und im Frühjahr dann das Volk abstimmen. Die Reform wäre der tiefste Einschnitt seit der Verabschiedung der Verfassung im Jahr 1982 unter der damaligen Militärdiktatur. Das Gesetzeswerk soll dadurch nun in wesentlichen Teilen geändert werden.

Für eine Reform der Verfassung ist auch die Opposition - allerdings nicht in der Art, wie sie Erdogans AKP nun durchzusetzen versucht. Oppositionschef Kemal Kilicdaroglu von der Mitte-Links-Partei CHP warnt: «Sie wollen die demokratisch-parlamentarische Staatsform in ein totalitäres Regime verwandeln.» Der CHP-Abgeordnete Bülent Tezcan sagt: «Das ist ein Vorschlag, um einen gewählten König zu schaffen.»

Die Reform würde Erdogan mit einer Macht ausstatten, wie sie einzelne Politiker in Demokratien wohl selten auf sich vereinen. Erdogan würde nicht nur Staats-, sondern auch Regierungschef. Er könnte - wie derzeit im Ausnahmezustand - weitgehend per Dekret regieren. Der Entwurf der Reform sieht nicht einmal mehr eine Zustimmung des Parlaments zu den Dekreten vor, die die Abgeordneten im Ausnahmezustand zumindest noch nachträglich abnicken müssen.

Tatsächlich gibt Erdogan der Regierung schon jetzt den Kurs vor. Und nicht nur in diesem Punkt beschreibt die Reform an sich den Status Quo, der nun aber legalisiert und vor allem zementiert werden soll. Etwa in Artikel 8 des Änderungsvorschlags, mit dem das Verbot der Parteizugehörigkeit für den Präsidenten gekippt werden soll. Erdogan hat nie aufgehört, die Strippen in der AKP zu ziehen - und er hat daraus auch kaum einen Hehl gemacht, Verfassung hin oder her.

Entsprechend treu folgen ihm die AKP-Abgeordneten nun auf dem Weg der Reform, mit dem sie sich und das Parlament entmachten. Die Parlamentarier wissen, wer dafür sorgen kann, dass sie auch in der nächsten Legislaturperiode wieder einen aussichtsreichen Wahlbezirk zugewiesen bekommen werden. 18 Artikel umfasst die Verfassungsänderung, über die die Abgeordneten nun rund zwei Wochen lang debattieren und abstimmen werden.

Vorgesehen sind geheime Abstimmungen über die einzelnen Artikel und am Ende über das Gesamtpaket, doch AKP-Vizefraktionschef Bülent Turan merkt dazu an: «Ich sage mit Stolz, dass wir als 316 AKP-Abgeordnete diesen Vorschlag gemeinsam gemacht haben, und wir stehen auch gemeinsam dahinter. Wie die Personen ihre Stimme abgeben, ob offen oder geheim, liegt im Ermessen der Personen selbst.» Die mögliche Logik dahinter: Wer nichts zu verbergen hat, wird sein Abstimmungsverhalten schon offenlegen.

Doch alleine kommt die islamisch-konservative AKP nicht auf die notwendigen 330 Stimmen, um eine Volksabstimmung über das Referendum in die Wege zu leiten. Der Chef der ultranationalistischen MHP, Devlet Bahceli, hat angekündigt, die Reform zu unterstützen - obwohl er noch bis vor einigen Monaten strikt gegen das Präsidialsystem war. Womöglich spekuliert er auf einen der Posten als Vizepräsident, die Erdogan unter einem Präsidialsystem nach Gutdünken und in beliebiger Zahl vergeben kann.

Mindestens sechs der 40 MHP-Abgeordneten haben sich Medienberichten zufolge allerdings bereits offen dazu bekannt, die Verfassungsreform im Parlament nicht mitzutragen. Einer davon ist Atila Kaya, der aus Protest sogar von seinem Amt als Bahcelis Stellvertreter zurücktrat. Kaya erklärte dazu: «Meine Auffassung vom türkischen Nationalismus haben meinem Verstand und meinem Gewissen befohlen, Nein zum Verfassungsänderungsvorschlag zu sagen, und mir verboten, heuchlerisch zu handeln.»

Mit einem Scheitern der Reform im Parlament wird dennoch nicht gerechnet: Die AKP benötigt nur 14 der 40 MHP-Stimmen. Danach soll im Frühjahr das Volk das Sagen haben - und auch dort ist angesichts der Verehrung, die Erdogan in weiten Teilen der türkischen Bevölkerung erfährt, die notwendige einfache Mehrheit für das Präsidialsystem wahrscheinlich.

Regierung / Parlament / Verfassung / Türkei
09.01.2017 · 16:43 Uhr
[5 Kommentare]
Industrieanlagen in den USA (Archiv)
Paris - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) befürchtet für den Fall fortgesetzter Handelsrestriktionen eine noch stärkere Dämpfung des weltweiten Konjunkturwachstums in den kommenden Jahren. In ihrem am Montag veröffentlichten Zwischenbericht prognostiziert die Organisation für den Fall eines weiteren Anhebens der US-Strafzölle einen Konjunktureinbruch von im […] (00)
vor 2 Minuten
1. Catsuit richtig reinigen Latex wird durch Schweiß, Schmutz und Öle verunreinigt – alles Materialien, die einen Catsuit mit der Zeit beschädigen können. Daher ist die richtige Reinigung deines Catsuits entscheidend für seine Funktionalität und Tragbarkeit. Auch wenn du die Verschmutzung zunächst nicht siehst, ist die Reinigung deiner Latex Kleidung nach jedem Gebrauch unerlässlich, um seine […] (00)
vor 42 Minuten
Review: Dreame L50 Pro Ultra im Test
Saubere Böden tragen maßgeblich zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Gerade in einem hektischen Alltag wünschen wir uns eine smarte Lösung, die uns Zeit und Mühe spart. Der Dreame L50 Pro Ultra erfüllt genau diesen Wunsch: Er kombiniert innovative Reinigungstechnologien mit hoher Effizienz und sorgt für makellose Sauberkeit. Dank modernster Navigation, beeindruckender Saugkraft und einer […] (00)
vor 17 Stunden
Kommt Starfield endlich auf die PS5? Neue Hinweise sorgen für Hoffnung!
Seit der Veröffentlichung von Starfield als Xbox-Exklusivtitel im Jahr 2023 haben PlayStation-Spieler sehnsüchtig auf eine Ankündigung gewartet: Wird das Sci-Fi-RPG von Bethesda jemals auf der PS5 erscheinen? Bisher gab es von offizieller Seite keine konkreten Aussagen, doch neue Entwicklungen könnten darauf hindeuten, dass sich das Warten bald lohnen könnte. Hier erfährst du, was wir bisher […] (00)
vor 21 Minuten
History sichert sich drei «Terra X»-Dokus
Unter anderem zeigt der Bezahlsender Mai Thi Nguyen-Kims Doku-Serie MaiBrain über das menschliche Gehirn. Zudem geht es um Schwärme und geheimnisvolle Orte. Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein Einzelner. Treffen Kollektive also klügere Entscheidungen? Und wie kommen sie zustande? Antworten gibt die zweiteilige Dokumentation Terra X: Schlaue Schwärme am Dienstag, 25. März, ab 21.40 Uhr. Stare zum Beispiel […] (00)
vor 3 Stunden
Adidas und DFB Jubiläumskollektion
Dortmund (dpa) - Ganz nostalgisch, klassisch weiß, mit schwarzem Rundkragen und Ärmelbündchen: Die Fußball-Nationalmannschaft wird die Viertelfinal-Spiele der Nations League gegen Italien in einem besonderen Trikot bestreiten. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, laufen Kapitän Joshua Kimmich und seine Kollegen am Donnerstag (20.45 Uhr/ARD) in Mailand und am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) in Dortmund […] (00)
vor 28 Minuten
Trumponomics: Die Märkte wanken
Wall Street in Aufruhr Lange galt die Börse als Trumps wichtigste Verbündete. Investoren feierten seine Steuersenkungen, die Deregulierung, die milliardenschweren Aktienrückkäufe. Doch jetzt kehrt sich das Blatt. Seit seinem Februar-Hoch hat der S&P 500 über zehn Prozent verloren, der Nasdaq sogar 14 Prozent. Besonders hart trifft es die einst gefeierten Tech-Giganten. Tesla? Minus 50 Prozent. Nvidia? Minus 28 Prozent. Apple? Minus 16 Prozent. […] (02)
vor 1 Stunde
Die wachsende Bedeutung digitaler Lösungen in der Branche führt zu einer Neugestaltung der Fertigungslandschaft. Dabei spielen Faktoren wie Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit eine zentrale Rolle. Die Vorteile und Herausforderungen dieser Entwicklung werden im Folgenden näher beleuchtet. Traditionelle Fertigungsmethoden und ihre Herausforderungen […] (00)
vor 26 Minuten
 
Putins Nein zu Kellogg: Neue Hürde für US-Friedenspläne
Ein US-Vermittler, den der Kreml nicht will Dass Russland den ehemaligen US-General Keith […] (06)
Flugabwehrraketensystem Patriot in Polen
Brüssel (dpa) - Die Außenministerinnen und Außenminister der EU-Staaten beraten heute in […] (00)
Polizeieinsatz in Gera
Gera (dpa) - Nach dem Brandanschlag auf eine Frau in einer Straßenbahn in Gera ist der […] (00)
Brand im Freizeit-Land Geiselwind
Geiselwind (dpa) - Keine zwei Wochen vor Saisonstart ist im «Freizeit-Land Geiselwind» in […] (00)
Doris Fitschen
Frankfurt (dpa) - Der deutsche Frauenfußball trauert um Doris Fitschen. Die 144-malige […] (06)
Kunst für Zuhause – Mehr als Dekoration: Wie hochwertige Wandbilder Räume und Stimmung veredeln […] (00)
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air […] (00)
Das nächste Xbox-Update macht Speicherplatzverwaltung zum Kinderspiel
Kennst du das? Du willst ein neues Spiel auf deiner Xbox installieren, aber deine Konsole […] (00)
 
 
Suchbegriff