Investmentweek

Token statt Tresor – Timeless startet digitalen Marktplatz für Sachwerte

22. Mai 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Token statt Tresor – Timeless startet digitalen Marktplatz für Sachwerte
Foto: InvestmentWeek
Timeless verspricht bis zu 29 % Rendite mit tokenisierten Sammlerstücken wie Whisky oder Uhren – doch unabhängige Nachweise fehlen bislang.
Das Berliner Startup bringt Whisky, Uhren und Kunstwerke auf die Blockchain. Der neue Handelsplatz für tokenisierte Sammlerstücke soll den Zugang demokratisieren – bleibt aber nicht frei von offenen Fragen.

Whisky als Startschuss

Eine Flasche Macallan 60 Years Old aus der „Red Collection“ für mehrere hunderttausend Euro – das ist nicht der Stoff, aus dem klassische ETF-Portfolios gemacht sind. Aber genau diese Flasche markiert den Start eines ambitionierten Projekts: Timeless Investments hat einen eigenen digitalen Marktplatz für tokenisierte Sachwerte gestartet. Anleger können sich dort Anteile an physischen Sammlerstücken sichern – ab 50 Euro.

Was nach PR-Show klingt, ist in Wahrheit Teil einer größeren Bewegung. Die Berliner wollen sich im wachsenden Markt der Alternative Assets als Plattformbetreiber etablieren – mit regulierter Technologie, kuratierten Objekten und einem klaren Versprechen: mehr Liquidität in einem bislang illiquiden Markt.

Vom Sammelobjekt zum Anlageprodukt

Bisher konnten Kunden über Timeless Anteile an Uhren, Kunst, Oldtimern oder Sneakers kaufen – alles über die Blockchain dokumentiert. Die neue Plattform geht nun einen Schritt weiter: Externe Anbieter dürfen künftig ebenfalls Assets listen – sofern sie von Timeless geprüft und freigegeben wurden.

Damit positioniert sich das Unternehmen nicht mehr nur als Händler, sondern als Marktplatzbetreiber mit regulatorischem Anspruch. Eine Art digitales Auktionshaus, das den Sekundärhandel gleich mitliefert.

Laut eigenen Angaben hat Timeless bislang über 820 Objekte im Wert von über 36 Millionen Euro tokenisiert. Die durchschnittliche Haltedauer der Investments liegt bei 19 Monaten – bei einer angeblichen Rendite von 29 Prozent. Belegt sind diese Zahlen bislang nicht.

Externe Anbieter dürfen künftig Assets auf der Timeless-Plattform listen – eine Herausforderung für die Qualitätskontrolle und Kuratierung.

Die Logik der Teilhabe

Timeless zielt auf eine Generation, die auf klassische Anlageklassen zunehmend mit Schulterzucken reagiert. Uhren, Wein, Sneakers – was früher Sammelleidenschaft war, wird zur Investitionskategorie. Und tokenisierte Bruchteile machen es möglich, auch ohne Millionenbudget dabei zu sein.

In der Praxis bedeutet das: Wer etwa für 100 Euro ein Zehntausendstel an einer Vintage-Rollex erwirbt, hält diesen Anteil als digitalen Token – verbriefte Echtheit inklusive. Der Handel erfolgt blockchainbasiert, transparent und manipulationssicher. Zumindest in der Theorie.

Regulatorischer Rückenwind – und neue Unsicherheit

Der Start des Marktplatzes fällt zusammen mit der Einführung der europäischen MiCA-Verordnung. Die neue Regulierung soll den Handel mit Krypto-Assets, darunter auch tokenisierte Sachwerte, EU-weit einheitlich regeln. Für Anbieter wie Timeless ist das Fluch und Segen zugleich.

Einerseits bringt MiCA Rechtssicherheit und eröffnet Chancen für grenzüberschreitenden Handel. Andererseits steigen die Anforderungen – etwa an die Transparenz, Verwahrung und den Anlegerschutz.

Timeless reagiert darauf mit Eigenentwicklungen: Die hauseigenen „Timeless Tokens“ sollen künftig auch plattformübergreifend handelbar sein.

Ob das gelingt, wird sich zeigen. Noch fehlt es an Marktliquidität, Vergleichbarkeit und verlässlicher Preisbildung. Was ein Sneaker oder ein seltener Wein „wert“ ist, bleibt oft Geschmackssache – oder ein Auktionsmoment.

Die Plattform-Frage

Kritisch bleibt: Wer prüft den Marktwert? Wer haftet bei Fälschungen? Und wie wird verhindert, dass illiquide Nischenmärkte künstlich befeuert werden? Zwar verspricht Timeless ein strenges Kuratierungsverfahren, doch intransparent bleibt es trotzdem. Gerade weil externe Anbieter künftig Zugang zum Marktplatz bekommen, wird die Governance entscheidend.

Bisher bleibt der Eindruck: Die Plattform funktioniert wie ein selektives Schaufenster – nicht wie ein freier Marktplatz. Das kann Vorteile haben, wenn Qualitätskontrolle funktioniert – oder zum Problem werden, wenn sich Fehler einschleichen.

Mehr als Spielerei?

Dass Timeless als seriöser Player wahrgenommen wird, liegt auch an der Liste der Investoren: EQT Ventures, Porsche Ventures, SevenAccelerator und C3 Tech VC sind keine Krypto-Cowboys. Doch ob sich ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt, hängt vom Skalierungspotenzial ab – und vom Verhalten der Anleger.

Solange Luxusuhren und Weine als stabile Sachwerte gelten, funktioniert das Prinzip. Sobald der Markt dreht, könnte die Nachfrage nach Anteilsscheinen in Nischenmärkten schnell versiegen. Wer dann verkaufen will, braucht einen Käufer – und kein Zertifikat.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 22.05.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
SoftBank-Chef Masayoshi Son plant Mega-Projekt für KI und Robotik in Arizona
Mit einem angestrebten Volumen von bis zu 1 Billion US-Dollar treibt SoftBank-Gründer Masayoshi Son Pläne für ein gigantisches KI- und Robotik-Zentrum im US-Bundesstaat Arizona voran. Im Zentrum des Projekts stehen die Ansiedlung hochmoderner Fertigungskapazitäten, der Aufbau eines Freihandelszentrums sowie – zumindest nach Sons Vorstellung – die Beteiligung des weltgrößten Halbleiterherstellers […] (00)
vor 11 Minuten
F-35
Teheran/Tel Aviv (dpa) - Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen ist Israel weiter massiv gegen militärische Ziele und Kommandozentralen des Irans vorgegangen. Mehr als 50 Kampfflugzeuge hätten bei der jüngsten Angriffswelle militärische Ziele in Teheran angegriffen, sagte ein Sprecher des israelischen Militärs. Unterdessen deutete Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ein Ende der […] (08)
vor 22 Minuten
Pete Townshend leidet unter seinen düsteren Gedanken.
(BANG) - Pete Townshend leidet unter "Stimmungsschwankungen" und Suizidgedanken – fühlt sich aber oft schon besser nach "einer Tasse Tee und einem Verdauungskeks". Der 80-jährige Gitarrist von The Who sprach offen über seine psychische Gesundheit und gab zu, dass er extreme emotionale Höhen und Tiefen erlebe. Dennoch hat er eine einfache Methode gefunden, um sich in dunklen Momenten wieder […] (00)
vor 1 Stunde
SEO ist tot. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass dieser Satz durch die Branche geistert. Mal war es ein großes Algorithmus-Update, dann das Aufkommen von Mobile First oder die Einführung semantischer Suche. Heute liegt der Fokus auf Googles AI Overviews und der Search Generative Experience. Doch während sich der digitale Suchraum verändert, bleibt eines konstant: Gute Inhalte, technisches Fundament […] (00)
vor 1 Stunde
Kein Xbox-Deal: Xenia-Team dementiert Zusammenarbeit mit Microsoft
Nun hat das Xenia-Team selbst eine klare Antwort auf die Spekulationen gegeben. Diese hätte deutlicher gar nicht ausfallen können. Offizielles Xenia-Statement auf Discord zur Zusammenarbeit mit Xbox Vor wenigen Tagen meldete sich ein Xenia-Entwickler direkt auf dem offiziellen Discord-Server des Projekts zu Wort. Die Kernaussage: Es gibt keine Kooperation mit Microsoft. Die Emulatoren „Xenia“ […] (00)
vor 29 Minuten
Zoe Saldana aß viele grüne Äpfel, bevor sie ihre Stimme einem Charakter in 'Elio' lieh.
(BANG) - Zoe Saldana aß viele grüne Äpfel, bevor sie ihre Stimme einem Charakter in 'Elio' lieh. Die 47-jährige Schauspielerin spricht in dem neuen Disney-Pixar-Animationsfilm die Figur Olga Solis und ihre Vorbereitung auf den Part war ganz besonderer Natur. Sie erklärte, dass sie gezielt Obst gegessen habe, um ihre Stimme vor den Aufnahmen zu schonen. "Das ist definitiv nicht der erste […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dunajska Streda (dpa) - Rudi Völler nahm U21-Nationaltrainer Antonio Di Salvo in den Arm und klopfte ihm nach dem Viertelfinal-Wahnsinn anerkennend auf die Brust. Das nervenaufreibende 3: 2 nach Verlängerung gegen Italien vergrößert vor dem Halbfinale gegen Frankreich die Hoffnungen auf den vierten Titel einer deutschen U21 weiter. «Die Lust ist riesig, ist doch klar», sagte Di Salvo nach einem […] (04)
vor 2 Stunden
Grundstück verkaufen in München: Mit Strategie zum besten Preis
München, 23.06.2025 (lifePR) - München wächst – in die Breite, in die Höhe und vor allem: im Wert. Die bayerische Landeshauptstadt zählt zu den gefragtesten Immobilienmärkten Europas. Wer hier ein Grundstück besitzt, sitzt potenziell auf einem kleinen Vermögen. Doch: Der Verkauf eines Grundstücks will gut überlegt sein. Denn Lage, Größe, Erschließung und Nutzungsrechte entscheiden maßgeblich über […] (00)
vor 1 Stunde
 
Trumps Kriegsdrohung gegen Iran – und warum London den Finger am Abzug hat
Zwei Wochen bis zur Entscheidung Donald Trump macht wieder Druck. In den kommenden zwei […] (00)
NVIDIA-Chef Huang kontert KI-Angst mit Produktivitätsvision
Technologie-Gipfel mit klarer Kante Paris, Mitte Juni. Auf der Bühne der Viva Technology 2025 […] (00)
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Metaplanet Inc. hat den Kauf von 1.111 BTC verkündet, wodurch der Gesamtbestand auf 11.111 BTC […] (00)
Thomas Erndl (Archiv)
Berlin - Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Erndl […] (00)
Bayern München - Boca Juniors
Charlotte (dpa) - Was macht Vincent Kompany? Groß rotieren? Alles andere wäre eigentlich geradezu […] (01)
Wurstkönig will noch mehr – droht jetzt ein Monopol auf dem Fleischmarkt?
Marktkonzentration in XXL-Packung Der deutsche Wurstmarkt steht vor einer tektonischen […] (00)
Chers Sohn ist aus dem Krankenhaus entlassen worden.
(BANG) - Chers Sohn ist aus dem Krankenhaus entlassen worden. Elijah Blue Allman – dessen Vater […] (00)
Motorola Razr 60 Ultra
Berlin (dpa/tmn) - Mit einem Klapp-Smartphone wie dem Razr 60 Ultra von Motorola fällt es […] (00)
 
 
Suchbegriff