Investmentweek

Thyssenkrupp-Krise: Der Niedergang einer Stahl-Legende

03. Dezember 2024, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Thyssenkrupp-Krise: Der Niedergang einer Stahl-Legende
Foto: InvestmentWeek
Das Werk in Duisburg ist mit zehn Quadratkilometern Fläche eine industrielle Gigantin. Doch der geplante Stellenabbau könnte das Herzstück der Produktion dauerhaft verändern.
Der geplante Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen bei Thyssenkrupp Steel trifft nicht nur die Beschäftigten. Für Duisburg und die Region geht es um mehr als Jobs – es geht um ihre Identität und Zukunft.

Feuer im Fass, Eis im Herzen

Seit 127 Tagen stehen sie da, vor Tor I des Thyssenkrupp-Werks in Duisburg. Die Arbeiter, die trotz klirrender Kälte Mahnwache halten, sprechen von Angst, Verzweiflung und Wut.

Angst vor dem Verlust von 11.000 Arbeitsplätzen. Verzweiflung, weil keine Perspektive in Sicht ist. Wut auf ein Management, das nach ihrem Empfinden die Kontrolle verloren hat.

„Es fühlt sich an, als würden wir langsam ersticken“, sagt Aydin Özer, 33 Jahre alt, Industriemechaniker. Jeden Tag fährt er aus Wuppertal hierher, doch die Fahrt ist für ihn längst keine Routine mehr. „Es ist, als würden wir jeden Tag nur warten. Warten auf die nächste schlechte Nachricht.“

Seit 127 Tagen stehen Thyssenkrupp-Mitarbeiter vor Tor I in Duisburg und kämpfen um ihre Arbeitsplätze. Doch die Pläne des Managements sehen den Abbau von 11.000 Stellen vor.

Eine Stadt in der Abwärtsspirale

Thyssenkrupp und Duisburg – das war lange Zeit eine Geschichte von Industrie, Stolz und Identität. Das Werk ist der größte Stahlstandort Europas. Seine zehn Quadratkilometer Fläche sind ein Mikrokosmos aus Hochöfen, Schienen und Hallen. Hier arbeiten Generationen.

Aydin Özer gehört dazu, ebenso sein Kollege Taycan Aslantin, der mit 28 Jahren gerade dabei ist, Vater zu werden. „Statt mich auf meine Tochter zu freuen, mache ich mir Sorgen“, sagt er leise. „Wir haben keine Kontrolle mehr über unsere Zukunft.“

Doch es geht nicht nur um die 11.000 Arbeitsplätze, die in Duisburg und anderswo auf der Kippe stehen. „An jedem Arbeitsplatz hängen vier weitere“, erklärt Ali Güzel, der Betriebsratschef vor Ort. Zulieferer, Dienstleister, Handwerksbetriebe – eine ganze Region droht, wirtschaftlich auszubluten.

Ein Management ohne Plan?

Die Probleme von Thyssenkrupp sind nicht neu. Jahrzehnte lang profitierte der Stahlriese von einer sicheren Nachfrage und niedrigen Produktionskosten. Doch internationale Konkurrenz, steigende Energiepreise und die Umstellung auf CO₂-neutrale Produktion setzen dem Unternehmen massiv zu.

– An jedem Arbeitsplatz bei Thyssenkrupp hängen vier weitere in der Region. Der geplante Abbau könnte Duisburgs wirtschaftliche Basis nachhaltig erschüttern.

Bereits im Sommer spitzten sich die internen Konflikte zu: Mehrere Führungskräfte, darunter Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel, räumten ihre Posten.

„Wir sehen, dass alles um uns herum wackelt, aber niemand zeigt uns, wie es weitergehen soll“, kritisiert Güzel. Die angekündigte Direktreduktionsanlage, die künftig emissionsarmen Stahl produzieren soll, ist ein wichtiger Schritt – aber sie kostet Zeit und Arbeitsplätze. „Der Vorstand spricht von neuen Perspektiven, aber konkret sehen wir nur den Rückbau.“

Kein Platz für Nostalgie

Es wäre einfach, sich an vergangene Zeiten zu klammern. Duisburg hat das schon einmal getan. 1987 blockierten Stahlarbeiter Brücken im ganzen Ruhrgebiet, um gegen die Schließung des Werks in Rheinhausen zu kämpfen.

Doch diese Zeiten sind vorbei. „Wir können uns nicht erlauben, gegen die Gesetze zu protestieren“, sagt Özer. „Wir müssen mit Argumenten kämpfen, nicht mit Straßenblockaden.“

Betriebsrat Güzel glaubt dennoch an die Macht der Proteste. „Damals ging es um 5.000 Arbeitsplätze, heute sprechen wir über mehr als das Doppelte.“ Die Frage, ob Deutschland eine Industrienation bleiben will, sei nicht mehr abstrakt, sondern Realität.

Lesen Sie auch:

HX-2: Deutschlands neue Super-Drohne im Kamikaze-Modus
Helsing, ein Münchner Softwareunternehmen, steigt mit der HX-2 in die Massenproduktion von Kampfdrohnen ein. Autonom, störungsresistent und tödlich – ist das die Waffe der Zukunft?

Das Erbe von Stahl und Asche


Für viele in Duisburg ist Stahl mehr als ein Wirtschaftszweig – er ist Identität. „Der Abstich, der den Himmel rot färbt, ist wie ein Herzschlag dieser Stadt“, sagt Alexander Klomparend, der aus Niedersachsen nach Duisburg zog und vom Stolz der Arbeiter beeindruckt ist. Doch dieser Herzschlag wird leiser.

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link bringt es auf den Punkt: „Viele Menschen haben Existenzängste, und die Verbindung zum Stahl ist hier generationsübergreifend. Es geht nicht nur um Wirtschaft, sondern auch um Emotionen.“

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 03.12.2024 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
US-Aktien auf Rekordniveau – aber ist das noch gesund?
Was kostet die Welt? – Die Bewertung von US-Aktien Seit Monaten jagen US-Aktien von Rekord zu Rekord. Der S&P 500, der wichtigste Index der Wall Street, zeigt beeindruckende Kursgewinne. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Die Bewertungskennzahlen sind beängstigend hoch. Die sogenannte Forward-Profit-Rendite – eine Kennzahl, die Gewinne ins Verhältnis zum Aktienkurs setzt – liegt nur noch bei […] (00)
vor 2 Stunden
Industrieanlagen im Hafen von New York mit Öltanks (Archiv)
Berlin/Washington - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Wende Donald Trumps in der US-Energiepolitik begrüßt. Wenn Trump die USA wieder zu einem Großexporteur von fossiler Energie mache, wäre das "gut für Europa und Deutschland, weil es uns in der Übergangsphase hin zur Klimaneutralität hilft, die ja ungefähr bis zur Mitte des Jahrhunderts dauern wird", sagte Scholz dem "Handelsblatt" […] (00)
vor 7 Minuten
Billy Ray Cyrus a
(BANG) - Billy Ray Cyrus‘ Sohn hat behauptet, der Sänger habe mit rechtlichen Schritten gedroht, nachdem Trace seine Bedenken über seinen berühmten Vater geäußert hatte. Der ‚Achy Breaky Heart‘-Hitmacher sorgte mit seiner bizarren Performance beim Liberty Inaugural Ball von Donald Trump am Montag (20. Januar) für Besorgnis, was seinen ältesten Sohn Trace Cyrus (35) dazu veranlasste, ihm zu raten, […] (00)
vor 2 Stunden
Bei Entwendung sofort gesperrt: Google führt neue Diebstahl-Features ein
Um die Sperrfunktion zu umgehen, reißen einige Diebe ihren Opfern das Handy einfach aus der Hand und rennen damit weg. So brauchen sie nicht die PIN, um Zugriff auf sämtliche Inhalte zu bekommen und sich das Gerät für den Eigengebrauch oder den Verkauf einzurichten. Eine Sperrfunktion, die bei Entwendung automatisch reagiert, setzt demnächst solche Langfinger schachmatt. Handydiebstahl lohnt […] (00)
vor 52 Minuten
Halo CE Remake und „Projekt Ekur“: Was kommt als Nächstes für das Halo-Franchise?
Ursprünglich als „Tatanka“ bekannt, wurde das Projekt im Jahr 2022 in „Ekur“ umbenannt. Laut aktuellen Informationen (via Rebs Gaming ) gibt es bereits dedizierte Testserver für das Spiel, was darauf hinweist, dass es sich in der Testphase befindet. Insider vermuten, dass „Ekur“ ein Multiplayer-Spiel und möglicherweise der nächste große Schritt für die Halo-Reihe sein könnte. Ein interessanter […] (00)
vor 13 Minuten
Mark Wahlberg in Flight Risk
(BANG) - Mark Wahlberg entschuldigte sich bei seinen Kollegen nach den Dreharbeiten zu ‚Flight Risk‘, weil er so in seine Rolle vertieft war, dass er gar nicht mit den anderen Darstellern sozialisiert hatte. Der 53-jährige Schauspieler spielt in dem Film einen Auftragsmörder, der sich als Pilot ausgibt, während er die US-Marshal Madelyn (Michelle Dockery) und den Flüchtigen Winston (Topher Grace) […] (00)
vor 3 Stunden
Biathlon Weltcup in Antholz
Antholz (dpa) - Erschöpft, aber glücklich hat sich Franziska Preuß aus Südtirol verabschiedet. Während Deutschlands größte Medaillenhoffnung nach zwei weiteren Podestplätzen beschlossen hatte, sich für die Biathlon-WM zu schonen und daher die Staffel-Generalprobe nicht in Angriff zu nehmen, belegte das sehr junge Quartett in einer Notbesetzung den achten Platz. Bei den Männern behauptete Philipp […] (00)
vor 42 Minuten
Projektmanagement auf Schienen: Die Herausforderung einer Hamburger S-Bahn-Station
Nürnberg, 26.01.2025 (PresseBox) - Die Hamburger S-Bahn-Station Diebsteich ist derzeit eines der prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, die moderne Infrastrukturprojekte mit sich bringen. Was ursprünglich als zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Hamburger Westen geplant war, hat sich zu einem echten Geduldsspiel für Fahrgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Projektverantwortliche […] (00)
vor 6 Stunden
 
Texas Instruments: Solider Umsatz, enttäuschender Ausblick – Ist der Halbleiterboom vorbei?
Texas Instruments (TI), einer der wichtigsten Player im globalen Halbleitermarkt, hat mit […] (00)
Assads Drogenimperium: Die schwelende Gefahr für Europa
Der Sturz Baschar al-Assads markiert nicht nur das Ende seiner jahrelangen autokratischen […] (00)
Zurück ins Büro: Wie Mercedes seine Belegschaft verprellt
Bei Mercedes-Benz weht ein kalter Wind. Der Konzern, der lange für Glanz und Luxus stand, muss […] (00)
Jan van Aken (Archiv)
Berlin - Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken hat die Pläne der Union für eine schärfere […] (00)
Robbie Williams
(BANG) - Robbie Williams hat sein 15. Nummer-1-Soloalbum erreicht und damit den Rekord der […] (01)
Mosaik Alien An Der Wand
Sonys Gran Turismo 7 (PS5, PS4) hat sich zum umsatzstärksten Titel der gesamten Franchise auf dem […] (00)
Apples erster Laserdrucker LaserWriter wird 40
Am 22. Januar 1985 führte Apple mit dem LaserWriter seinen ersten Laserdrucker ein, der beim […] (00)
SC Freiburg - Bayern München
Freiburg (dpa) - Herzhafte Ansprachen, die aufrütteln sollen, können sie beim FC Bayern. Von […] (00)
 
 
Suchbegriff