The Expanse: Osiris Reborn – Entwicklung begann bereits 2021
Von Prototypen zu Produktionsreife
Bevor „Osiris Reborn“ in die Vollen gehen konnte, durchlief das Projekt eine intensive Prototypenphase. „Die Entwicklung begann 2021. Wir haben fast ein Jahr mit Prototypen verbracht, um zwischen verschiedenen Genres zu wechseln“, so Mishulin. Da sich das Spiel deutlich von früheren Owlcat-Titeln unterscheidet, mussten neue Prozesse etabliert und die Kernmechaniken auf Herz und Nieren geprüft werden. Besonders das Kampfsystem stand im Fokus: Allein für die Kampfzonen wurden sechs verschiedene Prototypen entwickelt, um das optimale Spielerlebnis zu gewährleisten.
Third-Person-Perspektive: Ein mutiger Schritt für Owlcat
Owlcat Games ist vor allem für seine anspruchsvollen CRPGs bekannt. Selbst das kommende „Warhammer 40K: Dark Heresy“ bleibt diesem Genre treu. Umso überraschender war die Ankündigung von „Osiris Reborn“ als Third-Person-Titel. Mishulin erklärt, dass dieser Schritt bewusst gewählt wurde, um die Charaktere und die immersive Welt von „The Expanse“ besser zur Geltung zu bringen. „Von Anfang an ging es darum, ein Third-Person-Spiel zu machen, denn ‚The Expanse‘ dreht sich um Menschen. Wir möchten, dass du dich stärker mit den Charakteren, dem Protagonisten und den Begleitern, verbunden fühlst und in diese sehr realistische Sci-Fi-Welt eintauchst.“
Owlcat-DNA: Entscheidungen mit Konsequenzen
Trotz der neuen Perspektive verspricht Mishulin, dass „Osiris Reborn“ weiterhin ein typisches Owlcat-Spiel bleibt. „Es ist immer noch das gleiche Owlcat-Spiel mit all den verschiedenen Optionen, die du hast, wenn du neue Charaktere spielst, um sie anzunehmen, die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu spüren, mit all der Politik und dem Netz der Intrigen, das im ‚The Expanse‘-Universum passiert.“ Fans der komplexen Storytelling-Struktur von Owlcat Games können also beruhigt sein: Auch in „Osiris Reborn“ werden Entscheidungen schwerwiegende Konsequenzen haben.