Prozesse

Suche nach Schuldigen für Brückeneinsturz in Bayern

13. März 2023, 13:12 Uhr · Quelle: dpa
Bauarbeiter betonieren eine neue Autobahnbrücke, plötzlich gibt das Traggerüst nach, sie stürzen mehr als 20 Meter in die Tiefe. Ein Mann stirbt. Auf der Anklagebank sitzen aus Sicht einiger Verteidiger die Falschen.

Schweinfurt (dpa) - Es geht um Verankerungen, Pfeiler, Achsen, Gewindestäbe, Längsträger und vieles mehr: Vor dem Landgericht Schweinfurt soll seit Montag geklärt werden, wer Schuld am Einsturz eines Stücks einer frisch betonierten Autobahnbrücke im Juni 2016 in Bayern trägt. Damals starb ein Bauarbeiter, 14 weitere wurden verletzt. Den Juristen steht ein langwieriges Verfahren bevor, das selbst für Bauexperten komplex ist.

Gleich zu Beginn der Verhandlung vor der Großen Strafkammer des Landgerichts Schweinfurt machen die Verteidiger deutlich, dass im Prozess mit viel Gegenwind von ihrer Seite zu rechnen sein wird. Den gerichtlich bestellten Bausachverständigen, der in seinem Gutachten die mögliche Einsturzursache nennen soll, lehnen die Anwälte von zwei der vier Angeklagten ab. Das Gutachten sei aus vielen Gründen unverwertbar, sagt die Verteidigerin eines angeklagten 65-Jährigen.

Dem Sachverständigen fehle es etwa an Objektivität und Neutralität sowie an Sachkunde - er sei kein Experte für Stahlbau. «Mangels eigener Expertise war er auf die Sachkunde von Dritten angewiesen.» Die überwiegende Erstellung des Gutachtens durch Hilfskräfte sei aber unzulässig. «Es besteht ein striktes Delegationsverbot. (...) Die Erstellung eines Gutachtens ist eine höchstpersönliche Pflicht», mahnt die Juristin. Ein anderer Anwalt stellt den Antrag, den Bausachverständigen wegen möglicher Befangenheit abzulehnen - die Anklagevertretung sieht dafür jedoch keinen Anlass.

Ein 38 Jahre alter Bauarbeiter stirbt bei dem Einsturz

Es ist der 15. Juni 2016. Rund 1500 Tonnen Beton sind gerade für die neue Schraudenbach-Talbrücke auf der Autobahn 7 bei Werneck im Landkreis Schweinfurt eingefüllt, als das Traggerüst nachgibt. «Beim Zusammenbruch wurden 13 Bauarbeiter circa 22 Meter tief mitgerissen», liest Oberstaatsanwalt Reinhold Emmert die Anklage vor. Zusammen mit den Bauteilen aus Beton, Holz und Stahl stürzen die Männer in den Abgrund. Ein 38 Jahre alter Arbeiter - Vater von zwei Kindern - stirbt. 14 weitere Menschen werden verletzt, drei von ihnen lebensbedrohlich. Zurück bleibt ein riesiger Trümmerhaufen aus Stahlrohren, langen Metallseilen, Stahlträgern und unzähligen Gerüstteilen - meterhoch im halbfesten Beton.

Die Staatsanwaltschaft wirft zwei 49 und 65 Jahre alten Ingenieuren sowie einem Statiker (51) fahrlässige Tötung sowie fahrlässige Körperverletzung in 14 Fällen vor. Ein weiterer Ingenieur (59) steht wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen und fahrlässiger Körperverletzung durch Unterlassen vor Gericht.

Der 51-Jährige soll die Statik der Traggerüstkonstruktion berechnet und die Ausführungszeichnungen erstellt haben. Dabei soll er Fehler gemacht haben - und dadurch soll das Gerüst nicht tragfähig genug gewesen sein.

Der 59-Jährige steht vor Gericht, weil er sich als vom Freistaat Bayern betrauter Prüfer nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft praktisch gar nicht mit der Sache beschäftigt und seinerseits die Angelegenheit regelwidrig an den ebenfalls angeklagten 65 Jahre alten Subunternehmer weitergegeben haben soll. Dieser wiederum soll die Arbeit seinem Angestellten übertragen haben, dem 49-Jährigen. Alle drei hätten nach Ansicht der Ankläger die Fehler in der statischen Konstruktion und in der Berechnung erkennen können und müssen.

Es sind bis April elf Verhandlungstage angesetzt

Der Verteidiger des 59-Jährigen knüpft sich zu Prozessbeginn zunächst die Staatsanwaltschaft vor. «Ich bin der Meinung, dass von Anfang an völlig falsch ermittelt wurde», sagt der Anwalt im Namen seines Mandanten. Anstatt einen Statiker und drei Ingenieure vor Gericht zu stellen, hätte die Baufirma stärker in den Fokus genommen werden müssen. Diese hätte das Traggerüst, eine Stahlkonstruktion, beim Betonieren konsequent überwachen müssen.

«Das Traggerüst wurde abweichend von den Ausführungszeichnungen aufgebaut», erklärt der Jurist. So fehlten entgegen den Plänen etwa Schrauben und Verbindungen. «Nur nach den geprüften Ausführungsunterlagen darf gebaut werden.» Abweichungen seien nicht gestattet und seien vom Planer auch nicht bestätigt worden. «Im Grunde handelt es sich um einen nicht genehmigten Schwarzbau.»

Ein erster Prozess zu dem Unglück gegen damals drei der Angeklagten hatte Ende 2019 begonnen, war aber nach sechs Verhandlungstagen ausgesetzt worden, weil das mündliche Gutachten der damaligen Bausachverständigen vom schriftlichen Gutachten abwich. Im Zuge von Nachermittlungen klagte die Staatsanwaltschaft dann auch den 65-Jährigen an. Für den Prozess sind bis April noch elf Verhandlungstage angesetzt.

Prozesse / Verkehr / Bau / Kriminalität / Bayern / Deutschland
13.03.2023 · 13:12 Uhr
[0 Kommentare]
Nancy Faeser am 25.03.2025
Amman - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat ihren geplanten Besuch in Syrien aufgrund von Sicherheitswarnungen kurzfristig abgesagt. Wegen "konkreter Warnhinweise der deutschen Sicherheitsbehörden auf eine terroristische Bedrohung" habe die Ministerin eine für den Donnerstagvormittag geplante Reise in die syrische Hauptstadt Damaskus vor dem Abflug aus der jordanischen Hauptstadt Amman […] (00)
vor 7 Minuten
Niall Horan legt 'Heartbreak Weather' mit unveröffentlichten Tracks neu auf
(BANG) - Niall Horan wird zwei unveröffentlichte Songs seines Soloalbums 'Heartbreak Weather‘ aus dem Jahr 2020 herausbringen. Der 'Slow Hands'-Interpret hat eine spezielle Neuauflage des Albums zum 5-jährigen Jubiläum angekündigt, die die Tracks 'Dress' und 'Nothing' sowie Live-Aufnahmen von 'Small Talk' und 'Dear Patience' von einem Set in der Royal Albert Hall während der COVID-19-Pandemie […] (00)
vor 15 Stunden
Mehr Leistung für deinen PC – mit Kingston Arbeitsspeicher clever aufrüsten
Ein langsamer PC kann ganz schön frustrierend sein – egal, ob beim Gaming, Arbeiten oder Surfen. Viele denken in solchen Momenten direkt an den Kauf eines neuen Systems. Doch oft ist das gar nicht nötig. Eine der einfachsten und zugleich effektivsten Möglichkeiten, deinem Computer einen spürbaren Leistungsschub zu verpassen, ist das Nachrüsten des Arbeitsspeichers. Besonders empfehlenswert: die […] (00)
vor 30 Minuten
Jetzt neu: Die yfood x Netflix Bonuslife Edition ist endlich da!
In den letzten Tagen sorgte ein mysteriöser Hack für Aufsehen: Mehrere Influencer-Accounts wurden übernommen, stillgelegt und ein unbekanntes Video verbreitet. Dahinter steckte niemand Geringeres als Moritz Zimmermann alias M1000, Hauptdarsteller der Serie How to Sell Drugs Online (Fast) , gespielt von Maximilian Mundt – und jetzt ist klar, worum es wirklich ging. Die neue yfood x Netflix […] (00)
vor 30 Minuten
Doku über Sexarbeit in Ferienwohnungen punktet kaum
Im Vorfeld behandelte das «auslandsdjournal» unter anderem den Widerstand gegen Erdoğan. 15 Millionen Menschen leben in Istanbul, der CHP-Politiker Ekrem İmamoğlu regiert quasi ein kleines Land. Dieser wurde vor eineinhalb Wochen festgesetzt und es regt sich Widerstand gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Unter anderem sahen 2,29 Millionen Menschen das auslandsjournal mit diesem Thema, die Sendung mit Antje Pieper verbuchte […] (00)
vor 1 Stunde
Alphonso Davies
Ottawa (dpa) - Nach der schweren Verletzung von Bayern-Profi Alphonso Davies hat der kanadische Fußball-Verband die Kritik von dessen Berater Nedal Huoseh zurückgewiesen. «Die Trainer und das erfahrene medizinische Personal von Canada Soccer sind echte Profis und haben die Sicherheit und das Wohlbefinden der Spieler stets an erste Stelle gesetzt. Jeder, der das Gegenteil behauptet, liegt falsch», […] (00)
vor 50 Minuten
Dax trotzt der Krise – aber wer zahlt den Preis?
111 Milliarden Euro Nettogewinn – trotz Konjunkturschwäche Deutschlands wichtigste börsennotierte Unternehmen haben im Geschäftsjahr 2024 insgesamt 111 Milliarden Euro Nettogewinn erwirtschaftet. Es ist das drittbeste Ergebnis aller Zeiten, übertroffen nur von den Rekordjahren 2021 und 2022. Allen voran: Volkswagen, Deutsche Telekom und Mercedes-Benz, die zusammen fast ein Drittel der Gewinne […] (00)
vor 37 Minuten
⚙ Weniger Lärm. Weniger Hitze. Mehr Leistung.
Plauen, 27.03.2025 (PresseBox) - Geringerer Lärm ist gut. Doch was wäre, wenn deine Seitenkanalverdichter auch noch weniger Hitze erzeugen, weniger Energie verbrauchen – und dabei wartungsärmer und langlebiger sind? Mit der neuen FPZ EVO-Serie bekommst du genau das. ➡️ Der Quantensprung im Maschinenraum. 30 % mehr Effizienz, 15 % weniger Hitze – und leiser obendrein Seitenkanalverdichter sind in […] (00)
vor 1 Stunde
 
Wohnungsbrand in Leverkusen
Leverkusen (dpa) - Bei einem Wohnungsbrand in Leverkusen sind in der Nacht zum Donnerstag zwei […] (00)
Waldbrände in Südkorea
Seoul (dpa) - Die Zahl der Todesopfer bei den Waldbränden in Südkorea ist auf mindestens 26 […] (00)
Bundestag
Berlin (dpa) - Es ist eine eiserne Regel bei jeder Regierungsbildung: Die Posten werden zum […] (00)
Suche nach vermisstem Sechsjährigen in Weilburg geht weiter
Weilburg (dpa) - Die Polizei setzt die Suche nach dem seit Dienstag im mittelhessischen Weilburg […] (00)
Hamster wird den Arcade-Klassiker Land Sea Air Squad (1986) von Taito am 27.03.25 in den […] (00)
Leben auf dem Mars? NASA-Rover findet interessante Moleküle
Die Frage, ob es einst Leben auf dem Mars gab, treibt die Forschung bereits seit einiger Zeit […] (00)
Anne Will bekommt Das Erste-Sendeplatz
Zusammen mit Julia Friedrich drehte die frühere Talkshow-Moderatorin eine Dokumentation. Das Erste gibt […] (00)
Verhandlung des DFB-Bundesgerichts
Berlin (dpa) - Nach zwei juristischen Niederlagen hat der 1. FC Union Berlin das Ständige […] (01)
 
 
Suchbegriff