Eulerpool News

Steuerreform in den USA: Ein Drahtseilakt zwischen Senat und Repräsentantenhaus

18. Juni 2025, 17:42 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Die Steuerreformvorschläge von Senat und Repräsentantenhaus unterscheiden sich erheblich, insbesondere hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von Steuererleichterungen. Die Verhandlungen zwischen beiden Kammern sind entscheidend, um eine langfristige Lösung zu erreichen und die politischen Dynamiken unter Trump auszubalancieren.

Der Enthusiasmus über Steuerreform und Ausgabengesetze im Zuge der Amtszeit von Präsident Donald Trump nimmt Fahrt auf, denn kürzlich haben die Republikaner im Senat ihre Version des Gesetzesentwurfs vorgestellt. Dieser Entwurf ist in vielen Punkten mit jenem des Repräsentantenhauses aus dem letzten Monat vergleichbar, weist jedoch entscheidende Unterschiede auf, die es in den kommenden Verhandlungen zu klären gilt.

Ein Hauptunterschied betrifft die Beständigkeit der Steuererleichterungen. Während der Entwurf des Hauses einige der Erleichterungen zeitlich begrenzt einführt, strebt die Version des Senats dauerhafte Lösungen an. Beispielsweise ist die Anhebung des Kindergeldes auf 2.500 US-Dollar gemäß der Vorlage des Repräsentantenhauses nur bis 2028 vorgesehen, wohingegen der Senat eine langfristige Erhöhung auf 2.200 US-Dollar mit laufender Inflationserfassung plant.

Auch bei der Standardabzugsfähigkeit für Ehepaare gibt es Differenzen. Der Vorschlag des Hauses sieht eine temporäre Erhöhung auf 32.000 US-Dollar vor, während der Senat diesen Satz dauerhaft festlegen möchte. In ähnlicher Weise gibt es Variationen bei den Regelungen für Forschungsausgaben und die Absetzbarkeit von Betriebsmitteln.

Zusätzlich hebt die Debatte über den "SALT"-Abzug hervor, dass die Begrenzung von 10.000 US-Dollar bestehen bleibt, wie es der Senat vorschlägt, statt der Vorschläge des Repräsentantenhauses, die Obergrenze zu erhöhen. Die Auseinandersetzung bezieht sich ebenso auf die Abzüge für Senioren und das Einwirken auf umweltfreundliche Energieprojekte, wobei der Senat eine stufenweise Anpassung, weit nach 2028, plant.

Die Handhabung der Schuldenobergrenze, die im Hausvorschlag um 4 Billionen und im Senat um 5 Billionen US-Dollar angehoben werden soll, erfordert eine baldige Übereinkunft. Die Gesetzgeber beider Häuser haben die Verpflichtung, die finanziellen Angelegenheiten der Nation mit Sorgfalt zu behandeln, um Zahlungsunfähigkeit zu verhindern.

Klar ist: Die Gespräche werden nicht nur die Steuerreform prägen, sondern auch bedeutend sein für die Balance der politischen Dynamik zwischen Senat und Repräsentantenhaus. Beide Kammern müssen nicht nur Differenzen ausgleichen, sondern auch gemeinsam eine Lösung finden, die in Trumps Amtszeit Bestand hat.

Politics
[Eulerpool News] · 18.06.2025 · 17:42 Uhr
[0 Kommentare]
Israelische Angriffe in Syrien
Tel Aviv/Damaskus (dpa) - Israels Armee hat eigenen Angaben nach den Eingang zum Militärhauptquartier der syrischen Führung im Raum Damaskus angegriffen. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in Großbritannien handelte es sich um das Hauptquartier des Generalstabs. Die Aktivisten meldeten zwei Verletzte bei zwei Angriffen mit Kampfflugzeugen in der Gegend des […] (01)
vor 12 Minuten
Sabrina Carpenter
(BANG) - Sabrina Carpenter glaubt, dass 'Emails I Can’t Send' ihr die "Tür zu vielen besonderen Momenten" öffnete. Die 26-jährige Sängerin veröffentlichte ihr fünftes Studioalbum im Juli 2022 mit Singles wie 'Skinny Dipping', 'Fast Times', 'Vicious', 'Because I Liked A Boy' und 'Nonsense'. Drei Jahre später blickt sie nun auf die Bedeutung der Platte zurück. In ihrer Instagram-Story schrieb sie: […] (00)
vor 2 Stunden
Smart-Home Geräte
Berlin (dpa/tmn) - Die Jalousien öffnen und schließen sich je nach Witterung und Uhrzeit. Alle Räume werden automatisch temperiert. Das Haustürschloss entriegelt, sobald sich ein Hausbewohner nähert. Und morgens startet die schaltbare Steckdose die Kaffeemaschine, wenn der Wecker klingelt. Das sind nur vier von zahllosen Anwendungs-Szenarien für das vernetzte Heim. Doch der Fantasie sind auch […] (00)
vor 7 Stunden
Nintendo Nes Spielekonsolen Set
Der Gaming-Hardware-Hersteller Analogue hat die Analogue 3D Konsole von Juli 2025 auf Ende August 2025 verschoben. Als Grund für die Verzögerung gibt Analogue neue US-Einfuhrzölle auf asiatische Elektronik an, die Anfang Juli in Kraft traten. Es handelt sich um eine Neuauflage der Nintendo 64 Konsole, die 2023 angekündigt wurde. Sie wird mit einem kabellosen Controller ausgeliefert, der von 8BitDo […] (00)
vor 1 Stunde
125-Jähriges Gladbach-Jubiläum bei Sky
Der Pay-TV-Sender widmet der Geschichte des Fußballvereins eine Dokumentation. Borussia Mönchengladbach feiert am 1. August sein 125-Jähriges Vereinsjubiläum. Die Sky Original Doku Mythos Borussia: Eine Legende wird 125 begleitet die Fohlen zu diesem Anlass und präsentiert in zwei Teilen ein Porträt des Traditionsvereins. Von Momenten wie den historischen Titeln bis zu Höhepunkten der letzten Saison wie dem Gänsehaut-Abschied von Christoph […] (00)
vor 2 Stunden
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Marc-André ter Stegen bleibt in der Vorbereitung des FC Barcelona außen vor. Der 33 Jahre alte deutsche Nationaltorwart absolvierte am dritten Tag nacheinander nur eine individuelle Einheit, wie spanische Medien berichteten. Trainer Hansi Flick habe sich auf eine intensive Woche ohne Pause nach den Ferien vorbereitet, schrieb «Mundo deportivo». Wegen Rückenproblemen trainierte […] (00)
vor 28 Minuten
Eskalation im Zollkrieg – Wie Anleger jetzt ihr Portfolio stabilisieren können
Europas Reaktion kam spät, doch jetzt ist sie da: Ab 1. August drohen US-Zölle von bis zu 30 % auf europäische Exporte. Sollte Brüssel reagieren, wird das amerikanische Zollpaket automatisch um weitere 30 % höher. Hinter den Kulissen laufen bereits hektische Verhandlungen – und die Börsen standen zuletzt trotz der Eskalationsrhetorik nahe Rekordständen. 1. Politische Eskalation trifft auf […] (00)
vor 51 Minuten
Deutsche Solarhersteller im Umbruch
Hamburg, 16.07.2025 (PresseBox) - Während der Solar-Boom in Deutschland anhält, kämpfen heimische Hersteller ums Überleben. Insolvenzen und Produktionsstopps prägen das Bild, doch es gibt weiterhin starke Unternehmen, die auf Qualität "Made in Germany" setzen. In Deutschland geht der Ausbau von privaten Photovoltaikanlagen stetig voran. Gründe sind der Wunsch nach Unabhängigkeit und geringeren […] (00)
vor 1 Stunde
 
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv)
Berlin - Ein aktuelles Gutachten des Iges-Instituts im Auftrag der Pflegebevollmächtigten der […] (00)
Reinhard Bütikofer
Brüssel (dpa) - China hebt nach Angaben aus dem Europäischen Parlament die vor vier Jahren […] (00)
Graffiti mit Schriftzug
Berlin - Die Linke will das Thema Wohnungsmarkt forcieren und plant eine bundesweite […] (03)
Airbus-Werk in Hamburg
Rom/Peking (dpa) - Auf dem Weg nach Italien ist eine chinesische Passagiermaschine nach […] (00)
Natascha Ochsenknecht hat ihren Hatern eine klare und sehr offenherzige Ansage gemacht.
(BANG) - Natascha Ochsenknecht hat ihren Hatern eine klare und sehr offenherzige Ansage […] (00)
iPhone-Lieferungen im zweiten Quartal 2025 bescheiden gewachsen
Wie die Marktforschungsfirma IDC für das zweite Quartal 2025 berichtete, verbuchte Apple beim […] (00)
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Nach einer erneuten Trainingseinheit fern der Mannschaft des FC Barcelona […] (07)
Der leise Leistungsträger - Siemens Smart Infrastructure
Siemens stille Kraft: Wie Matthias Rebellius aus dem Schatten trat In München redet jeder über […] (00)
 
 
Suchbegriff