Investmentweek

Steuern rauf, obwohl versprochen war: Es bleibt beim Alten

26. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Steuern rauf, obwohl versprochen war: Es bleibt beim Alten
Foto: InvestmentWeek
Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Prenzlauer Berg gehören zu den Bezirken mit den höchsten Grundsteueranstiegen – um bis zu 39,3 % im Durchschnitt. Ursache: gestiegene Bodenrichtwerte und Neubauten.
Die Berliner Grundsteuerreform sollte „aufkommensneutral“ sein – doch viele Eigentümer zahlen plötzlich das Doppelte oder mehr. Die Hauptstadt zeigt exemplarisch, wie eine Steuerreform rechnerisch neutral bleibt, aber real zur Belastung wird.

Wenn neutral plötzlich teuer wird

Für viele Berliner Eigenheimbesitzer war der Blick in den Briefkasten Ende 2024 ein Schock. Statt der gewohnten 273 Euro sollte das Einfamilienhaus am Stadtrand künftig 913 Euro kosten.

Eine Wohnung im Altbau in Mitte sprang gar von 136 auf 950 Euro – ein Plus von fast 600 Prozent. Und das, obwohl die Politik 2019 versprach, es werde mit der Reform „nicht teurer“. Was ist da passiert?

Aufkommensneutral? Ja – aber nicht für jeden

Was wie ein Widerspruch klingt, ist in der Logik des Bundesmodells erklärbar: Das Gesamtaufkommen der Grundsteuer sollte gleich bleiben. Also: Die Stadt Berlin nimmt nicht mehr ein als zuvor – zumindest nicht viel.

Doch das bedeutet nicht, dass jeder Einzelne auch gleich viel zahlt. Wer früher zu wenig bezahlt hat, zahlt nun mehr. Wer früher zu viel gezahlt hat, wird entlastet. Der politische Haken: Die „Gewinner“ schweigen meist – die „Verlierer“ schreien laut.

Friedrichshain zahlt mehr, Spandau weniger

Die jetzt vorgelegten Zahlen zeigen, wie stark die Umverteilung innerhalb Berlins ausfällt. In Szenebezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg steigt die durchschnittliche Steuer um knapp 40 Prozent, ebenso in Prenzlauer Berg.

Berlin rechnet nach dem Bundesmodell – ein Mix aus Bodenwert, Baujahr, Wohnfläche und fiktiver Miete bestimmt die Steuer. Für viele Eigentümer bleibt die Berechnung dennoch ein intransparentes Rätsel.

In Westbezirken wie Spandau oder Reinickendorf hingegen sinkt sie um über ein Drittel. Grund ist der Bodenrichtwert: Die Einheitswerte aus 1935 (Ost) und 1964 (West) wurden durch aktuelle Immobilienbewertungen ersetzt – mit spürbaren Folgen.

Komplexität statt Klarheit

Berlin folgt – wie zehn andere Bundesländer – dem Bundesmodell. Das heißt: Bewertet wird nach einem Mix aus Bodenwert, Baujahr, Wohnfläche, fiktiver Miete und Nutzung. Andere Länder wie Bayern oder Baden-Württemberg haben eigene Modelle eingeführt.

Einfacher ist das Bundesmodell dadurch nicht. Im Gegenteil: Selbst Fachleute tun sich schwer, die exakte Berechnung zu durchdringen. Für viele Bürger bleibt die neue Grundsteuer ein Buch mit sieben Siegeln.

Wem gehört Berlin – und was ist es der Stadt wert?

Auch politisch ist das Thema geladen. Die Reform offenbart implizit, was die Stadt über Wert und Nutzung ihrer Flächen denkt. Eigentümer von Einfamilienhäusern zahlen jetzt teils deutlich mehr, da für alle Wohnimmobilien der gleiche Steuermultiplikator gilt.

Die frühere Begünstigung von Ein- und Zweifamilienhäusern ist Geschichte. Damit reagiert Berlin nicht nur auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts – sondern setzt auch eigene Akzente in der Stadtentwicklung.

Bauen hilft – oder auch nicht

Ein weiterer Faktor: Neubauten treiben die Einnahmen. Gerade im Osten Berlins wurde seit 2000 stark gebaut – was zu höheren Steuerschätzungen führt. Denn jüngere Gebäude erhöhen den steuerlichen Wert.

Wo hingegen ältere Bestände dominieren, wie in vielen Westbezirken, fällt die neue Belastung geringer aus. Es ist eine geografische Verschiebung mit klaren finanziellen Auswirkungen.

Das große Missverständnis

Finanzsenator Stefan Evers verteidigt die Reform: Das Gesamtaufkommen sei nahezu identisch mit dem Vorjahr – also sei das Versprechen der Aufkommensneutralität erfüllt.

Tatsächlich lag das Aufkommen im Februar 2025 mit 173 Millionen Euro nur knapp unter dem Vorjahreswert. Doch das greift zu kurz. Denn was Bürger wirklich interessiert, ist nicht die Systemlogik, sondern der eigene Kontostand. Und da hilft ein Prozent mehr oder weniger im Stadthaushalt wenig, wenn die eigene Rechnung sich verdreifacht.

Was jetzt auf dem Spiel steht

Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. Die neue Grundsteuer wird in den kommenden Jahren auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft. Verfahren sind anhängig – bis hinauf zu den obersten Gerichten. Sollte eines der Modelle durchfallen, droht die nächste Reform.

Schon jetzt mehren sich Stimmen, die eine Evaluierung fordern. Berlin wartet auf Erfahrungsberichte aus anderen Bundesländern – insbesondere von jenen, die sich bewusst gegen das Bundesmodell entschieden haben.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 26.03.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie Atoss Software seinen Wachstumskurs hält
Der Blick auf die Zahlen ist eindeutig: Atoss Software bleibt eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Mittelstand. Große ATOSS Software Aktienanalyse: Der versteckte… | AlleAktien ATOSS Software zählt zu den Hidden Champions der Digitalisierung – und das in einem Markt mit enormem Potenzial. Als Spezialist für… AlleAktien AlleAktien 04.04.2025 Im ersten Quartal 2025 legte der Münchner Personalplanungs-Spezialist seinen Umsatz um elf […] (00)
vor 35 Minuten
Europol
Den Haag (dpa) - Europol will den Kampf gegen die Anwerbung von Jugendlichen durch Kriminelle verstärken. Acht Länder arbeiten in einer neuen Europol-Sondereinheit zusammen, teilte die europäische Polizeibehörde in Den Haag mit. Auch Deutschland beteiligt sich daran. «Die Ausnutzung jugendlicher Täter für Straftaten ist eine schnell zunehmende Taktik des organisierten Verbrechens», warnt Europol. […] (00)
vor 8 Minuten
Besonders bei festlichen Anlässen, offiziellen Empfängen oder Business-Events trägt die Einhaltung von modernen Etikette-Regeln entscheidend dazu bei, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Diejenigen, die die aktuellen Umgangsformen kennen und selbstverständlich anwenden, demonstrieren Stil, Kompetenz und Respekt – Werte, die nach wie vor in allen gesellschaftlichen Bereichen geschätzt […] (00)
vor 1 Stunde
Messenger-Dienste
Köln (dpa) - Bei der Nutzung ihrer Smartphones setzen Verbraucher immer stärker auf Chatdienste wie Whatsapp, Signal oder Threema. In Deutschland verschicke jeder Einwohner dieses Jahr im Schnitt schätzungsweise 34 Instant-Messaging-Nachrichten pro Tag, heißt es in einer Marktstudie des Internet-Branchenverbandes VATM. Insgesamt würden 2,83 Milliarden solcher Chat-Nachrichten über Apps pro Tag versendet und damit fünf Prozent mehr als vor einem […] (00)
vor 36 Minuten
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Limited Run Games wird in Zusammenarbeit mit Atlus und Sega eine Collector's Edition des Action RPGs RAIDOU Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Xbox One, Switch, PC) für die Switch 2 veröffentlichen - allerdings ohne vollwertige physische Spielversion. Stattdessen enthält die auf USD 249,99 bepreiste Sonderausgabe lediglich eine "Game-Key Card", also […] (00)
vor 1 Stunde
Quartalsergebnis: Spotify verdient 509 Millionen
Die Gewinne des schwedischen Streamingdienstes sind deutlich gestiegen. Der in schwedischen Stockholm und New York ansässige Streaming-Dienst Spotify hat seine Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. In den Monaten Januar, Februar und März kletterte der Umsatz von 3,636 Milliarden auf 4,190 Milliarden Euro. Das EBITDA kletterte von 174 auf 328 Millionen Euro. Das operative Ergebnis stieg von 168 auf 509 Millionen Euro. Die Zahl der […] (00)
vor 1 Stunde
Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Bundestrainer Julian Nagelsmann muss für das Finalturnier der Nations League wohl ohne Abwehrchef Antonio Rüdiger planen. Der 32-Jährige von Real Madrid habe sich einen Teilriss des Außenmeniskus im linken Bein zugezogen und sei bereits erfolgreich operiert worden, teilte sein Club mit. Spanische Medien rechnen mit einer Zwangspause von mindestens sechs bis acht Wochen. Die deutsche […] (01)
vor 28 Minuten
Youth4Peace | Der 8. Mai als Aufruf junger Menschen für Frieden und Demokratie
Berlin, 29.04.2025 (lifePR) - Neun Organisationen der Internationalen Jugendarbeit laden zum 80. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs 80 junge Menschen nach Berlin ein. Viele von ihnen haben eigene Erfahrungen mit Krieg, Diskriminierung oder politischer Unterdrückung gemacht – gemeinsam bilden sie die internationale Begegnung „Youth4Peace| United voices: Future choices". In Workshops und Gesprächen – unter anderem mit Zeitzeug: innen aus […] (00)
vor 1 Stunde
 
Google verdient wie nie – aber wohin führt der Weg?
Explosion beim Gewinn, Wachstum bei der Werbung Alphabet hat geliefert – und wie. Mit einem […] (00)
Der Fall „Immo Tommy“: Was Anleger daraus lernen müssen
Ein Fall, der die Branche erschüttert Schnelles Vermögen mit wenig Aufwand – das war das […] (00)
Trump sorgt für Dauerstress an den Märkten – Investoren fürchten neue politische Volatilität
Seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus pendeln die Märkte zwischen Panik und Erleichterung […] (01)
Prozess nach Todesfällen durch Pilze in Australien
Melbourne (dpa) - Fast zwei Jahre nach dem mysteriösen Giftpilz-Tod von drei Menschen in […] (00)
Größerer Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid (dpa) - Der massive Stromausfall in weiten Teilen Spaniens hat auch das Geschehen beim […] (00)
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Untersuchungsbefunde, Medikamente, Röntgenbilder: Für wichtige Gesundheitsdaten […] (00)
Zerlegen für den Börsenjubel?
Abschied von der alten Continental Was früher als Stärke galt, ist heute Ballast. Continental, […] (00)
«Nord Nord Mord»: Sievers hat einen tiefen Schlaf
Mitte Mai strahlt das ZDF einen neuen Film der erfolgreichen Reihe aus. Seit über 13 Jahren strahlt das […] (00)
 
 
Suchbegriff