Steinbrück: SPD verzagt nicht

06. August 2009, 08:43 Uhr · Quelle: dpa
Hannover/Berlin (dpa) - SPD-Vizechef Peer Steinbrück sieht in den desaströsen Umfragewerten seiner Partei keinen Grund zur Resignation. «Wer will, dass die Sozialdemokraten verzagen und defensiv werden, täuscht sich», sagte der Bundesfinanzminister der in Hannover erscheinenden «Neuen Presse».

Bei der Bundestagswahl 2005 hätten die Umfragen für die SPD mindestens so schlecht ausgesehen. «Wir haben am Wahltag die Union jedoch fast eingeholt. Also täuschen sich die Demoskopen, viele Menschen entscheiden erst kurz vor der Wahl. Das Potenzial der SPD ist bei diesen Wählern groß.»

Steinbrück verteidigte den «Deutschland-Plan» von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier. «Mein Tipp: Erst lesen, dann urteilen», riet er. Steinmeier verspreche nicht vier Millionen Arbeitsplätze. Aber: «Er zeigt auf, wo die Potenziale für vier Millionen Arbeitsplätze bis 2020 mit staatlicher Hilfe liegen.» Das müsse nicht immer mit finanzieller Förderung geschehen, man könne auch ordnungsrechtlich Anreize schaffen. «Jedenfalls steht die SPD mit dem "Deutschland-Plan" konkurrenzlos da.» Von der Union gebe es schlicht nichts. «Und die FDP ist zur Schmalspurpartei geworden.

Knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl ist die SPD nach einer Forsa-Umfrage mit nur noch 20 Prozent in der Wählergunst auf den schlechtesten Wert in diesem Jahr abgestürzt. Unmittelbar vor Auftakt des Wahlkampfes verlor sie im Vergleich zur Vorwoche drei Punkte.

So schlecht schnitten die Sozialdemokraten in der wöchentlichen Umfrage im Auftrag von «Stern» und RTL zuletzt im August 2008 ab - kurz vor dem Sturz des damaligen Parteichefs Kurt Beck. SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier äußerte sich dennoch zuversichtlich.

«Das sind keine schönen Zahlen. Das ist wahr», sagte der Außenminister am Mittwoch während seiner «Deutschland-Reise» in Ulm. Allerdings seien dies die Zahlen der vergangenen Woche gewesen, und die sei für die SPD nicht gut gewesen. «Am Ende der Woche werden wir neue Zahlen haben, und die werden anders aussehen.» Nach Auffassung von SPD-Chef Franz Müntefering gibt die Umfrage kein realistisches Bild von der aktuellen Stimmungslage in der Bevölkerung wieder.

«Wenn vom 27. bis 31. Juli Bundestagswahl gewesen wäre, hätte Schwarz-Gelb eine Mehrheit von 51 Prozent gehabt, wie auch eine Woche zuvor. Mag sein. Andere haben deutlich andere Zahlen», sagte Müntefering am Mittwoch der Deutschen-Presse-Agentur dpa. Nun habe aber der Wahlkampf begonnen. «Die Temperatur steigt. Die Stimmung für die SPD auch», zeigte sich Müntefering überzeugt. Bis zum 27. September gebe es noch «53 Tage, die es in sich haben».

Forsa-Chef Manfred Güllner sieht in der Dienstwagennutzung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) im Spanien-Urlaub die Schuld am SPD-Umfrage-Desaster. Auf dem Höhepunkt der Affäre in der vergangenen Woche habe die SPD im Tageswert sogar nur eine Zustimmung von 16 Prozent gehabt, sagte Güllner zu «stern.de». «Die Affäre hat alles aufgewühlt, was an Vorbehalten gegenüber der SPD schon da war.»

Die Entscheidung von SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier, Schmidt vorerst nicht in sein Wahlkampfteam aufzunehmen, halten laut einer weiteren Forsa-Umfrage 65 Prozent der Deutschen für richtig. Gerade einmal 14 Prozent der Bürger glauben allerdings, dass die SPD mit ihrem Schattenkabinett aus dem Tief kommt.

Laut Umfrage vergrößerte sich der Rückstand der SPD zur Union: Zwar fiel die CDU/CSU um einen Punkt auf 37 Prozent. Doch mit nunmehr 17 Punkten ist der Abstand zwischen den beiden Volksparteien so groß wie noch nie in diesem Jahr. Die kleinen Parteien profitierten von den Verlusten der großen: Die FDP stieg um einen Punkt auf 14 Prozent. Auch die Grünen gewannen einen Punkt auf 13 Prozent. Die Linke verbesserte sich um zwei Punkte auf 11 Prozent. Für sonstige Parteien würden 5 Prozent der Wähler stimmen.

Der Vorsprung von Union und FDP blieb trotz der Verschiebungen unverändert: Gemeinsam kommen sie erneut auf 51 Prozent und liegen damit zum zweiten Mal in Folge sieben Punkte vor SPD, Grünen und Linkspartei, die zusammen 44 Prozent erreichen.

Der Wahlkampfberater von Edmund Stoiber (CSU) bei der Bundestagswahl 2002, Michael Spreng, sagte «Handelsblatt.com», es sei nicht die Dienstwagen-Affäre allein, die die SPD so habe abstürzen lassen. Die Ursache liege auch in der Person des Kanzlerkandidaten: «Da gibt es einen regelrechten Steinmeier-Malus.» Die SPD könne auch nicht mehr verhindern, dass die CDU die Gewinnerin der großen Koalition sei. Spreng verglich die Situation Steinmeiers mit dem Wahlkampf-Endspurt des CSU-Kanzlerkandidaten Stoiber im September 2002: «Es war klar, dass wir verlieren, und es war furchtbar, trotzdem weitermachen zu müssen.»

Parteien / Umfragen
06.08.2009 · 08:43 Uhr
[0 Kommentare]
US-Notenbank Fed tastet Leitzins erneut nicht an
Washington (dpa) - Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins erneut stabil. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte. Auf diesem hohen Niveau befindet sich der Leitzins seit Dezember, schon bei der Sitzung im Januar hatte die Federal Reserve den Leitzins nicht angetastet. Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund von US-Präsident […] (00)
vor 35 Minuten
Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen.
(BANG) - Travis Kelce musste sich schon als Kind mit Übergewicht auseinandersetzen. Der 35-jährige Football-Star gab zu, dass er in seiner Jugend dank seiner Liebe zu Snacks ein "Schwergewicht" war. Sein Bruder und Sportkollege Jason (37) hingegen, musste sich erst später mit der Idee befassen, auf seine Taille achten zu müssen. In der Episode ihres Podcasts 'New Heights with Jason and Travis […] (00)
vor 2 Stunden
Razer Wyvrn – KI-Gestütztes Gaming-Ökosystem soll die Gameentwicklung revolutionieren
WYVRN wird die Spieleentwicklung mit fortschrittlichen KI-Tools, Sensa HD Haptics, der nächsten Generation von Razer Chroma Dynamic Lighting und dem THX Spatial Audio+ Game Plug-in mit nahtloser Unreal Engine-Integration revolutionieren. Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute WYVRN vorgestellt, eine bahnbrechende Entwicklerplattform, deren Ziel es ist, Spieleentwickler […] (00)
vor 13 Minuten
game, remote, gamer, video, entertainment, technology, control, controller, gaming, console, computer, leisure, button, digital, electronic, xbox, one, gamer, gamer, gamer, gamer, gamer, gaming, gaming, gaming, xbox, xbox, xbox, xbox
Far From Home gibt bekannt, dass das Actionspiel Forever Skies (PS5, PC) am 14.04.25 in Europa veröffentlicht wird. Vorbesteller erhalten ab dem 11.04.25 72 Stunden vorzeitigen Zugang sowie den herunterladbaren Inhalt "Supporter Pack". Erlebe den Anfang eines Sci-Fi-Survival-Abenteuers im Himmel einer postapokalyptischen Erde. Baue und steuere dein modernes Luftschiff, suche nach Vorräten, […] (00)
vor 1 Minute
Jonathan Majors will ins Marvel Cinematic Universe (MCU) zurückkehren.
(BANG) - Jonathan Majors will ins Marvel Cinematic Universe (MCU) zurückkehren. Der 35-jährige Schauspieler, der Kang den Eroberer in der Disney+-TV-Serie 'Loki' und dem Blockbuster 'Ant-Man and the Wasp: Quantumania' aus dem Jahr 2023 verkörperte, wurde von Marvel fallen gelassen, nachdem er wegen zweier Vergehen wegen rücksichtsloser Körperverletzung und Belästigung gegen seine Ex-Freundin Grace […] (00)
vor 2 Stunden
Fußball: Training Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer alberte mit Stargast Niclas Füllkrug am Trainingsplatz. Julian Nagelsmann ist die gute Laune trotz der großen Personalprobleme um die verletzten Florian Wirtz und Kai Havertz und des akuten Zeitmangels vor dem brisanten Doppelkracher gegen die Squadra Azzurra nicht vergangen. «Mutig» solle die […] (03)
vor 16 Minuten
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Der Preis des RAY-Tokens von Raydium stieg um 28%, nachdem Berichte bekannt wurden, dass die auf Solana basierende dezentrale Börse (DEX) plant, eine konkurrierende Meme-Coin-Plattform namens LaunchLab einzuführen, um mit Pump.fun zu konkurrieren. Dem gehen Gerüchte voraus, dass Pump.fun sein eigenes automatisiertes Market-Maker-System (AMM) testet, was möglicherweise die Einnahmequelle der Börse […] (00)
vor 46 Minuten
Cerro de Pasco Resources: Hochgradiger Abschluss des Bohrprogramms in Peru
Hamburg, 19.03.2025 (PresseBox) - Cerro de Pasco Resources (TSXV CDPR / Frankfurt N8HP) legt die letzten Ergebnisse des ersten Bohrprogramm auf dem Quiulacocha-Tailings-Projekt in Peru vor. Die Analysen bestätigen einmal mehr hochgradiges Silber, Zink, Blei und Gold sowie bedeutende Kupfergehalte und eine steigende Konzentration von Gallium – ein kritisches Metall für High-Tech- und erneuerbare […] (00)
vor 2 Stunden
 
Michael Roth (Archiv)
Berlin - SPD-Außenpolitiker Michael Roth kann den Optimismus von US-Präsident Donald Trump mit […] (01)
Außenministerin auf dem Weg in den Libanon
Berlin (dpa) - Kurz nach der Wiederaufnahme der israelischen Luftangriffe auf den Gazastreifen ist […] (00)
Israelische Soldaten im Gazastreifen
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge eine Bodenoffensive im […] (00)
Büros (Archiv)
München - Drei Viertel der deutschen Unternehmen werben in ihren Stellenausschreibungen mit […] (00)
Endloser Spaß oder schnelles Vergnügen? Entwickler enthüllen Details zur Spielzeit von Atomfall
Rebellion’s neues Survival-Spiel Atomfall sorgt bereits vor seinem Release am 27. März für […] (00)
Notebookfreies Café - Magdeburg
Berlin/Magdeburg/Bayreuth (dpa) - Viele Gastronomen haben ein Problem mit Notebooks. Denn wer […] (03)
Mateo Retegui
Mailand (dpa) - Italien muss in den Nations-League-Spielen gegen die deutsche Fußball- […] (00)
«Big Brother» weiterhin unwürdig
Auch das Vorprogramm zog keine Massen an. In dieser Woche schaut die frühere «Germany’s Next Topmodel»- […] (00)
 
 
Suchbegriff