Starship-Rakete von SpaceX erlebt Rückschlag vor zehnter Testmission
Vergangene Nacht sorgte ein spektakuläres Ereignis für Aufsehen in der Welt der Raumfahrt: Kurz vor dem geplanten zehnten Testflug explodierte eine Starship-Rakete des Unternehmens SpaceX auf dem Testgelände in Texas. Die Raumfahrtfirma, unter der Führung des milliardenschweren Tech-Impulsgebers Elon Musk, kommentierte den Vorfall zurückhaltend als 'größere Anomalie'. Glücklicherweise befinden sich alle Mitarbeiter in Sicherheit und es besteht keine Gefahr für die umliegenden Anwohner. Dennoch rät SpaceX davon ab, das Testareal zu betreten, bis die Absicherungsarbeiten abgeschlossen sind.
In den sozialen Netzwerken kursieren eindrucksvolle Bilder und Videos von der Explosion, die einen riesigen Feuerball zeigen. Der Vorfall erinnert an eine Reihe von Herausforderungen, mit denen SpaceX in der Entwicklung des Starship-Programms konfrontiert ist. Seit dem ersten Test im April 2023, der in einer vollständigen Explosion mündete, gab es sowohl Erfolge als auch Rückschläge. Während einige Testflüge die obere Raketensimulation bereits erfolgreich in den Weltraum und sicher in den Indischen Ozean zurückbrachten, schlugen andere Versuche fehl.
Das ehrgeizige Projekt Starship, das aus dem rund 70 Meter langen Booster Super Heavy und der ca. 50 Meter messenden oberen Stufe besteht, zielt darauf ab, die Menschheit weiter in das All zu tragen. Die US-Raumfahrtbehörde NASA plant, mit dem Starship Astronauten zum Mond zu schicken. SpaceX selbst hat noch höhere Ambitionen und strebt danach, den Mars zu erreichen und letztendlich zu kolonisieren.