Staffel 24: Law & Order geht bei 13th Street weiter

Wie im vergangenen Jahr strahlt der Pay-TV-Sender die Krimiserie ab Juli aus.
Der Bezahlsender 13th Street hat für den 8. Juli den Start der 24. Staffel von Law & Order angekündigt, die in den USA zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 auf NBC zu sehen war. Auf dem gewohnten Sendeplatz am Dienstagabend um 20:15 Uhr gibt es wöchentlich immer zwei Folgen zu sehen. Die neue Runde besteht aus insgesamt 22 Episoden, in denen Vincent Riley (Reid Scott) und Jalen Shaw (Mehcad Brooks) auf Verbrechersuche gehen. Neu im Team ist Lieutenant Jessica Brady (Maura Tierney), mit deren Führungsstil das Team erstmal zurechtkommen muss.
Zum Schutz der Bewohner New Yorks riskieren die Ermittler des NYPD in spannenden, authentischen Kriminalfällen tagtäglich Kopf und Kragen. Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Anschließend obliegt es der Staatsanwaltschaft den Verdächtigen seiner gerechten Strafe zuzuführen. Gleich in der ersten Folge muss das Law & Order-Team an seine Grenzen gehen, denn eine Staatsanwältin wird erschlagen aufgefunden. Die Serie von Dick Wolf ist auch auf Sky und WOW auf Abruf verfügbar.
Für den 23. Juli hat derweil Sky Crime die vierte Staffel der Doku-Serie Inside FBI – Die härtesten Fälle angekündigt. Die 18-teilige Staffel, die ebenfalls auf Sky und WOW streambar ist, bietet einen tiefgehenden Einblick in die Arbeit der US-Bundespolizei, bei der jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden kann. Anhand realer Fälle werden die Herausforderungen und Einsatzmethoden des FBI beleuchtet – darunter Einsätze zur Terrorismusbekämpfung und bei Geiselnahmen. Interviews mit ehemaligen FBI-Agenten und Fachleuten geben nicht nur Einblicke in die taktischen Vorgehensweisen, sondern machen auch die psychischen Belastungen der Ermittler greifbar. Eine Episode schildert etwa den vereitelten Anschlagsversuch mit einer selbstgebauten Bombe am Times Square in New York City. Unter massivem Zeitdruck gelingt es den Ermittlern, den Täter mithilfe moderner Überwachungstechnologien, forensischer Analysen und gezielter Fahndungsmaßnahmen zu identifizieren und auszuschalten. Die Folge zeigt eindrucksvoll, wie entscheidend schnelle Reaktionen, koordinierte Teamarbeit und präzise Ermittlungsführung in Bedrohungslagen dieser Größenordnung sind.