SPD will Whistleblower-Schutzgesetz nach Scheitern nicht ändern

10. Februar 2023, 13:43 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts) - Die SPD lehnt es ab, das sogenannte Whistleblower-Gesetz nach der Ablehnung im Bundesrat entsprechend den Vorbehalten aus der Union zu ändern. "Die Kritikpunkte der Union sind an den Haaren herbeigezogen", sagte der Innenexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Fiedler, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Er sehe keinen Raum für Verhandlungen.

"Denkbar wäre daher, dass wir den Gesetzentwurf inhaltsgleich so schnell wie möglich in einer nicht zustimmungspflichtigen Form erneut in den Bundestag einbringen." Der Bonner Rechtswissenschaftler Gregor Thüsing sieht indes wie die Union Nachbesserungsbedarf an dem Gesetz: "Wer schuldhaft etwas Falsches meldet, und dadurch anderen schadet, der muss - wie auch sonst im Zivilrecht - dafür einstehen und den Schaden gegebenenfalls ersetzen", sagte Thüsing dem "Handelsblatt". Auch fehle bislang jeder Anreiz im Gesetz dafür, dass sich der Hinweisgeber zunächst bei der internen Meldestelle wendet. Dies sei "ein schwerer Fehler", denn weil es an den erforderlichen Anreizen zur Nutzung interner Meldekanäle fehle, sei mit einer Arbeitsbelastung externer Meldestellen zu rechnen. Für die Wirtschaft könnte ein besserer Schutz von Hinweisgebern große Vorteile haben. Die Versicherer versprechen sich davon langfristig einen Rückgang der Wirtschaftskriminalität: "Zum einen erhöhen Whistleblowing-Systeme das Risiko, entdeckt zu werden, und schrecken potenzielle Täter ab", sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dem "Handelsblatt". Außerdem würden Taten früher erkannt und können so weniger Schaden anrichten. Das werde "positive Effekte für die deutsche Wirtschaft" haben. Kritik an der Ablehnung im Bundesrat kam dagegen von der Nichtregierungsorganisation Transparency Deutschland. "Einige Union-geführte Länder haben heute mit fachlich fragwürdigen und zum Teil schlicht unrichtigen Argumenten das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebenden blockiert", sagte Sebastian Oelrich von Transparency Deutschland dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Oelrich ist Co-Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeberschutz der Organisation. "Insbesondere die von der Union kritisierte Verpflichtung zum Nachgehen auch anonymer Hinweise ist essentiell für Hinweisgeberschutz - und in vielen Unternehmen bewährte Praxis", sagte Oelrich. "Durch die Blockade im Bundesrat müssen die betroffenen Personen, die auf Missstände hinweisen und damit Zivilcourage beweisen, weiter auf einen verlässlichen Schutzschirm warten", kritisierte er. Das beschere in Unternehmen und Behörden sowie für Hinweisgebende weiterhin große rechtliche Unsicherheit. "Für Deutschland ist das auch im internationalen Vergleich ein Armutszeugnis, schließlich ist die Frist zur Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie bereits Ende 2021 verstrichen", so Oelrich.

Politik / DEU / Wirtschaft / Unternehmen
10.02.2023 · 13:43 Uhr
[0 Kommentare]
Stahlproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Beschäftigten in Deutschland ist im Jahr 2024 in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt gewesen. Damit blieb die Tarifbindung im Vergleich zu den Vorjahren konstant, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Tarifbindung weist hierbei den Anteil der Beschäftigten in einem tarifgebundenen Betrieb an allen Beschäftigten aus. Laut […] (00)
vor 5 Minuten
Klimawandel: 2024 stieg der Meeresspiegel deutlich mehr als erwartet
Die Weltmeere nehmen etwa 90 Prozent der durch den anthropogenen Klimawandel verursachten Wärme auf und dienen so als Puffer – was zu einem Anstieg des Meeresspiegel führt. Dieser sollte eigentlich bei etwa 4,3 Millimeter pro Jahr liegen. Laut Analysen der NASA stieg der Meeresspiegel weltweit im Jahr 2024 aber um 5,9 Millimeter, also deutlich mehr als erwartet., Die Ursache sehen die NASA-Analysten vor allem in der starken Erwärmung der Ozeane […] (04)
vor 12 Stunden
Aiper Scuba X1 – Poolreinigung mit intelligenter Navigationstechnologie
Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang ist mit dem Scuba X1 ab sofort das erste Modell der neuen Aiper Scuba X Serie erhältlich. Der kabellose Reinigungsroboter erspart Poolbesitzern das aufwändige Säubern des Bodens, der Wände und der Wasserlinie und hilft ihnen so, das heimische Schwimmbecken optimal auf den ersten Badetag des Jahres vorzubereiten. Dabei überzeugt der Scuba X1 insbesondere […] (00)
vor 2 Stunden
virtual reality, woman, technology, oculus, female, imagination, quest, looking, people, young, metaverse, virtual reality, virtual reality, virtual reality, virtual reality, virtual reality
Capcom veröffentlicht den "A Message from the Director" Trailer zum Remaster von Onimusha 2: Samurai's Destiny (PS2, 2002), das für PlayStation 4, Xbox One, Switch und PC am 23.05.25 in Europa erscheinen wird. Onimusha 2: Samurai's Destiny ist ein Action-Adventure-Spiel und der zweite Teil der Onimusha -Serie. Die Handlung spielt im mittelalterlichen Japan und dreht sich um einen neuen […] (01)
vor 8 Stunden
«Marie Brand» läuft auch das dritte Mal hervorragend
Im Anschluss sahen 2,07 Millionen Menschen «maybrit illner», die über die Ukraine sprach. «Markus Lanz» verbuchte beim jungen Publikum nur 5,8 Prozent – allerdings widmete er sich auch der RAF. Die Premiere von Marie Brand und die Leichen im Keller erreichte im Corona-Winter 2021 fantastische 8,77 Millionen Zuschauer, wobei die Menschen dort unter Ausgangsbeschränkungen litten. Zweieinhalb Jahre später kam die Wiederholung des Filmes im Sommer […] (00)
vor 1 Stunde
Vor dem Grand Prix von China
Shanghai (dpa) - Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ist mit einigen Problemen in das zweite Rennwochenende der Saison in China gestartet. Der 27-jährige Niederländer steuerte seinen Red Bull im einzigen Freien Training vor dem Großen Preis in Shanghai nur auf den 16. Platz. Die schnellste Runde drehte WM-Spitzenreiter Lando Norris im McLaren, der mit 1,780 Sekunden Vorsprung deutlich vor […] (01)
vor 2 Stunden
VW verkauft 2,2 Prozent an Traton
Volkswagen trennt sich von 11 Millionen Traton-Aktien Der Autokonzern Volkswagen veräußert einen kleinen Teil seiner Anteile am LKW- und Bushersteller Traton. Insgesamt sollen elf Millionen Aktien in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren an Investoren verkauft werden – das entspricht 2,2 Prozent des Aktienkapitals. Quelle: Eulerpool Dennoch betont VW, ein langfristiger und […] (00)
vor 33 Minuten
FPZ EVO mit Smartwave-Technologie – Die Zukunft der Seitenkanalverdichte
Plauen, 21.03.2025 (PresseBox) - FPZ setzt mit der neuen "EVO-Serie" und der revolutionären **Smartwave-Technologie** neue Masstäbe für Seitenkanalverdichter. Durch innovative Konstruktionsmethoden und eine optimierte Laufradgeometrie bieten die neuen Verdichter **bis zu 30 % höhere Energieeffizienz** und **eine deutliche Reduktion der Lärmemissionen. ## **Innovative Smartwave-Technologie für […] (00)
vor 1 Stunde
 
Vulkan Lewotobi in Indonesien
Denpasar (dpa) - Auf der indonesischen Insel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki […] (00)
Ukraine-Krieg - Odessa
Moskau/Kiew (dpa) - Kurz vor geplanten Verhandlungen über eine begrenzte Waffenruhe im Ukraine- […] (00)
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu festgenommen - Proteste
Istanbul (dpa) - Die Proteste in der Türkei gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip […] (00)
Hinweisschild auf LKW-Maut (Archiv)
Wiesbaden - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt […] (00)
Italien - Deutschland
Mailand (dpa) - Erschöpft von einer riesigen Willensleistung fielen sich Deutschlands Gewinner um […] (11)
Eminem
(BANG) - Ein ehemaliger Angestellter hat Eminems unveröffentlichte Musik heimlich gegen Geld […] (00)
MAMMOTION – Robotergestützte Gartenpflege mit erweiterter Technik im Sinne des Tierschutzes
Die Vogelschwärme kommen zurück aus dem Süden, die Winterschläfer erwachen langsam und die […] (00)
«Sneaks» startet Mitte Mai bei Sky
Das Drehbuch und die Regie übernahm Rob Edwards, der schon «Küss den Frosch» machte. Sky UK hat für […] (00)
 
 
Suchbegriff