Schäuble und Brüderle streiten über Steuervereinfachung

05. Januar 2011, 17:30 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will die versprochenen Steuerentlastungen weiter erst 2012 umsetzen und geht auf Konfrontationskurs zum Koalitionspartner FDP.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) pocht wie Unions- und FDP-Fraktion darauf, Maßnahmen wie die höhere Werbungskostenpauschale für Arbeitnehmer schon rückwirkend zum 1. Januar 2011 einzuführen.

Auch CSU-Chef Horst Seehofer ist gegen Verzögerungen: «Wir haben eine klare Vereinbarung, dass das, was steuertechnisch möglich ist, zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft gesetzt wird», sagte er am Mittwoch.

Das Gesetzgebungsverfahren befindet sich aber noch in einem sehr frühen Stadium. Endgültige Klarheit wird erst im Frühjahr erwartet. Die Linkspartei sprach von einer Farce, die Wähler würden getäuscht. Die Grünen empfahlen Schwarz-Gelb eine Denkpause, um steuerpolitische Irrwege zu vermeiden.

Schäuble beruft sich auf Vereinbarungen der Koalitionsspitzen von Anfang Dezember. Im Koalitionsausschuss sei beschlossen worden, dass nur solche Regelungen rückwirkend in Kraft treten sollen, die keine Auswirkungen auf den Bundeshaushalt 2011 hätten, sagte ein Sprecher. «Das Bundesfinanzministerium hat sich an diese Vorgaben gehalten.»

Die rückwirkende Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von 920 auf 1000 Euro etwa sei aus Sicht des Finanzministers mit ganz erheblichem bürokratischen Aufwand verbunden und unverhältnismäßig. Sollte der Pauschbetrag im Sommer rückwirkend für das ganze Jahr angehoben werden, müssten Firmen alle Lohnabrechnungen nachträglich korrigieren.

Brüderle sieht das anders. Ein Sprecher sagte: «Im Wirtschaftsministerium wird weiter darauf gedrungen, dass der Arbeitnehmerpauschbetrag schon rückwirkend zum 1.1.2011 erhöht wird.» Die im Stimmungstief steckende FDP hatte mehrfach gefordert, die Union sollte Erfolge der Liberalen gerade in der Steuerpolitik nicht kleinreden.

FDP-Generalsekretär Christian Lindner betonte: «Der Bundesfinanzminister hat die Übereinkunft im Koalitionsausschuss anders in Erinnerung als die FDP.» Die Liberalen hätten der von der Union vorgeschlagenen Erhöhung der Tabaksteuer nur unter der Bedingung zugestimmt, dass damit Steuervereinfachungen und die Stabilisierung der Energiekosten bei energieintensiven Betrieben finanziert würden.

Auch die CSU-Landesgruppe im Bundestag setzt sich für Steuervereinfachungen noch in diesem Jahr ein. «Wir möchten alles so schnell wie möglich», sagte CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich. Man müsse aber technische und bürokratische Aspekte beachten.

Die Anhebung der Werbungskostenpauschale kostet den Staat bis zu 330 Millionen Euro. Hinzu kommen geplante Erleichterungen bei den Kinderbetreuungskosten und beim Kindergeld/Kinderfreibetrag mit einem Entlastungsvolumen von rund 260 Millionen Euro. Die Mindereinnahmen für die Staatskassen will allein der Bund schultern.

Das Anfang Dezember von Union und FDP vereinbarte Maßnahmenpaket zu Steuervereinfachung und Bürokratieabbau umfasst 41 Punkte. Ende Januar oder Anfang Februar könnte das Kabinett einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen. Bundestag und Bundesrat könnten bis zur Sommerpause entscheiden. Führende Vertreter aus Unions- und FDP-Fraktion haben bereits angekündigt, sie wollten Schäubles Zeitplan nicht hinnehmen.

Vize-Regierungssprecher Christoph Steegmans betonte: «Wir sind von einer Kabinettsbefassung noch ein gutes Stück entfernt.» Bis dahin stimme sich die Regierung eng mit den Koalitionsfraktionen ab, was 2011 in Kraft treten könne und was nicht. Das Gesetzespaket solle so schnell wie möglich verabschiedet werden. Aber auch der Bundesrat sei gefragt. «Wenn man sich diesen Verfahrensstand (...) vor Augen führt, dann wird manche Gegensätzlichkeit, die man in der medialen Berichterstattung (...) findet, schon deutlich kleiner.»

Steuern / Koalition
05.01.2011 · 17:30 Uhr
[0 Kommentare]
Auswärtiges Amt am 07.07.2025
Islamabad - Nach Ablauf eines Ultimatums zur Aufnahme von rund 2.500 in Islamabad befindlichen Afghanen hat sich ein diplomatischer Konflikt zwischen der Bundesregierung und der pakistanischen Regierung weiter zugespitzt. Wie die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Diplomatenkreise berichtet, forderte Islamabad Berlin bereits Ende 2024 auf, Probleme bei den verschiedenen Aufnahmeprogrammen für […] (03)
vor 1 Stunde
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 20 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 3 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 9 Stunden
3sat thematisiert Hiroshima
Der Fernsehsender strahlt am 4. August 2025 eine neue Dokumentation aus. Zwei Jahre nach der Produktion findet The Gate – Ein Leben lang im Krieg den Weg ins Fernsehen. Die Produktion von Jasmin Herold und Miachael Beamish ist am Montag, den 4. August 2025, bei 3sat zu sehen. 3sat zeigt den Film zum 80. Jahrestag der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima am 6. August 1945 und Nagasaki am 9. August 1945. Aus demselben Anlass folgt um 23.50 Uhr der […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Nach der höchsten Niederlage der deutschen EM-Geschichte sitzt der Frust bei den deutschen Fußballerinnen tief. «Wir sind ganz klar in dieses Spiel rein und wollten Erster in der Gruppe werden. Und deswegen liegen wir jetzt auch so ein bisschen am Boden», sagte Bundestrainer Christian Wück nach dem enttäuschenden 1: 4 in Zürich gegen Schweden. «Wir geben das Spiel in 10 bis 15 […] (02)
vor 2 Stunden
Musk bringt seinen umstrittenen KI-Chatbot in Tesla-Autos
Einbau trotz Eklat Ein Tag nach antisemitischen Kommentaren sorgt Elon Musk für den nächsten Paukenschlag: Der Tech-Milliardär will seinen KI-Chatbot Grok in Tesla-Fahrzeugen verfügbar machen – „sehr bald“, spätestens kommende Woche, so Musk auf seiner Plattform X. Dabei ist Grok gerade erst mit Aussagen aufgefallen, die selbst für Musks Maßstäbe beispiellos sind: Hitler-Lob, rassistische […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 23 Stunden
 
Pistorius krempelt um – und sorgt für neue Unruhe im Verteidigungsministerium
Umbau mit Signalwirkung Boris Pistorius hat keine Zeit zu verlieren. Während der Bundestag […] (00)
Roboter entfernt per Sprachbefehl Organe mit 100-prozentigem Erfolg
Vor kurzem steckte diese Technik noch in den Kinderschuhen, jetzt scheint sie plötzlich (fast) […] (01)
Nahostkonflikt - Deir al-Balah
Doha/Gaza/Tel Aviv (dpa) - Die indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas über eine 60 […] (00)
Jeder Vierte nach 45 Jahren unter 1.300 Euro Rente
Berlin (dpa) - Mehr als jede und jeder Vierte mit mindestens 45 Jahren in der […] (10)
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Christian Wück klatschte seine frustrierten Spielerinnen nur kurz ab, für Trost […] (04)
Naughty Dogs neues Sci-Fi-Game Intergalactic soll bereits Ende 2026 erscheinen
Seit der ersten Enthüllung bei den Game Awards 2024 ist es still geworden um das nächste große […] (00)
Letzter Tag des Amazon Prime Day: Jetzt Roborock-Saugroboter zum Tiefpreis sichern!
Heute endet der Amazon Prime Day 2025 – und mit ihm die besten Angebote des Jahres auf […] (01)
Cathy Hummels
(BANG) - Cathy Hummels verriet, dass bei ihr in dieser Woche im Haus mitten in der Nacht der […] (00)
 
 
Suchbegriff