Sauberer, sparsamer, komfortabler: Die Opel-Nutzfahrzeuge 2016

06. August 2015, 10:57 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Rüsselsheim, 06.08.2015 -

Mehr Leistung, weniger Verbrauch: Euro-6-Diesel für Vivaro, Movano und Combo

Mehr Sicherheit und Komfort: Zusätzliche Assistenzsysteme an Bord

Ab sofort: Fahrzeugausstattungen für das Modelljahr 2016 bereits bestellbar

Hochmoderne, Euro-6-konforme Dieselmotoren, zusätzliche Assistenzsysteme für noch mehr Sicherheit und weitere hochwertige Ausstattungsoptionen - das sind die wichtigsten Neuerungen bei den leichten Nutzfahrzeugen von Opel für das Modelljahr 2016. Damit zeigen sich Opel Vivaro, Movano und Combo bestens für die vielfältigen Herausforderungen gerüstet. "Mit den neuen, hochmodernen Turbodieseln erhöhen wir die Wirtschaftlichkeit unserer leichten Nutzfahrzeuge weiter. Dies und die erweiterten Ausstattungsoptionen machen Vivaro, Movano und Combo für unsere Kunden noch attraktiver", sagt Steffen Raschig, Opel/Vauxhall Europa Nutzfahrzeugchef.

Vivaro Combi mit neuen Motoren und erweiterter Ausstattung

Der Opel Vivaro, mit rund 50.000 jährlich produzierten Einheiten der Nutzfahrzeug-Bestseller der Marke, ist seit Herbst 2014 in zweiter Generation auf dem Markt. Zum Modelljahreswechsel 2016 sind für den Vivaro Combi neue Turbodiesel erhältlich. Die Einstiegsmotorisierung bildet der 70 kW/95 PS starke 1.6 CDTI mit 260 Newtonmeter Drehmoment. Der kombinierte Verbrauch von 6,2 Liter oder 164 Gramm CO2 pro Kilometer liegt auf dem Niveau des Vorgängers, der jedoch fünf PS weniger Leistung aufwies. Der neue 1.6 BiTurbo CDTI kommt in zwei Leistungsstufen mit 92 kW/125 PS und 107 kW/145 PS; auch hier ein Leistungsplus von jeweils fünf PS. Die Aggregate stemmen 320 beziehungsweise 340 Newtonmeter auf die Kurbelwelle - ausreichend Kraft auch für anspruchsvolle Aufgaben. Der Verbrauch bleibt dagegen moderat: Gerade einmal 5,7 Liter Diesel benötigt die kleinere Version, was einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer entspricht. 6,4 Liter oder 167 Gramm CO2 pro Kilometer sind es bei der leistungsstärksten Variante. Alle drei Motoren kommen mit Start/Stop-System und manuellem Sechsganggetriebe. Sie erfüllen dank des BlueInjection-SCR-Systems von Opel die Abgasnorm Euro 6.

Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen des Vivaro zählen beispielsweise das schlüssellose Schließ- und Startsystem "Keyless Open" für noch mehr Komfort, eine Halterung für Tablets oder das IntelliLink-Infotainment-System Navi 50. Für zusätzliche Eleganz im Innenraum sorgen die anthrazitfarbenen Polster "Connect Black".

Fahrerassistenz-System und Euro-6-Motoren für den Movano

Neue Motoren gibt es auch für den Movano. Hier stehen ab sofort für die Karosserievarianten L1 und L2 zwei neue BiTurbo-Dieselmotoren mit 2,3 Liter Hubraum in jeweils zwei Leistungsstufen zur Wahl. Die Aggregate mit 107 kW/145 PS und 360 Newtonmeter Drehmoment beziehungsweise 125 kW/170 PS und 380 Newtonmeter Drehmoment ersetzen die bisherigen BiTurbo-Motoren mit 136 und 163 PS für die Karosserievariante L1. Neben dem Leistungsplus steigerten die Opel-Ingenieure das Drehmoment um jeweils 20 Newtonmeter, Verbrauch und Emissionen sinken hingegen um einen halben Liter auf 6,3 Liter und 165 Gramm CO2 pro Kilometer.

Variante L2 erhält ebenfalls einen 2,3-Liter-BiTurbo mit einer Leistung von 107 kW/145 PS und einem maximalen Drehmoment von 360 Newtonmeter beziehungsweise 120 kW/163 PS und 380 Newtonmeter. Alle neuen Antriebe verfügen über ein Start/Stop-System und werden mit manuellem Sechsganggetriebe kombiniert. Auch hier sorgt das Abgasnachbehandlungssystem BlueInjection von Opel für saubere Emissionen nach der strengen Euro-6-Norm.

Für Komfort und noch mehr Sicherheit sorgt ab sofort das für den Movano erhältliche Fahrerassistenz-Paket: Fernlicht-Assistent, Nebelscheinwerfer, Spurhalte-Assistent sowie ein Bordcomputer gestalten die Fahrt angenehmer und entspannter.

Neue Combo-Diesel mit mehr Leistung und weniger Verbrauch

Mehr Leistung und weniger Verbrauch bei erhöhter Umweltfreundlichkeit - das gilt auch für die Antriebe beim Opel Combo. Euro-6-konforme 1,6-Liter-Turbodiesel mit 70 kW/95 PS und 88 kW/120 PS ersetzen die bisherigen Motoren mit 66 kW/90 PS und 77 kW/105 PS. Bei der kleineren Variante erzielten die Ingenieure neben dem Leistungsplus von fünf PS eine Verringerung des Verbrauchs von 5,0 auf 4,7 Liter Diesel, was beim CO2-Ausstoß ein Minus von neun auf jetzt 124 Gramm pro Kilometer entspricht. Gleich 15 PS mehr erhielt das größere Aggregat, während der Verbrauch von 5,2 auf 4,7 Liter und die CO2-Emissionen um 14 Gramm auf jetzt 124 Gramm CO2 pro Kilometer gesenkt werden konnten. Neben dem Start/Stop-System tragen eine neue Lichtmaschine, eine variable Ölpumpe, Leichtlauföl, rollwiderstandsarme Reifen und ein Aerodynamikpaket zur deutlichen Emissionsreduzierung bei.
Mobile & Verkehr
[lifepr.de] · 06.08.2015 · 10:57 Uhr
[0 Kommentare]
Künstliche Intelligenz – die Raupe Nimmersatt
Herisau, 19.03.2025 (PresseBox) - Die Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt rasant an. Neue Rechenzentren wachsen aus dem Boden. Strom ist nötig. Ende 2023 gab es laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur rund 8.000 Rechenzentren weltweit. Sie verbrauchten zwei bis drei Prozent der globalen Stromproduktion. Bis 2026 wird dieser Bereich des Stromverbrauchs von 460 auf prognostizierte 1050 […] (00)
vor 1 Stunde
Free-Lina-Schriftzug (Archiv)
Karlsruhe - Im Verfahren gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden von Mai 2023 im Kern bestätigt. Man habe die Revision der Angeklagten mit "geringfügigen Änderungen des Schuldspruchs" sowie die Revision des Generalbundesanwalts in vollem Umfang verworfen, teilten die Karlsruher Richter am Mittwoch mit. Das OLG hatte E. […] (00)
vor 10 Minuten
Diese Form der Körpermodifikation gewinnt an Popularität und erobert die Körperkunstszene. Von der Modewelt über den Einfluss von Prominenten bis hin zu kulturellen Bedeutungen: Nippelpiercings repräsentieren einen bemerkenswerten Trend. Aber warum? Diese Frage wird in den folgenden Abschnitten beantwortet. Mode und Ästhetik: Die Rolle von Nippelpiercings Nippelpiercings überwinden ästhetische Grenzen und entwickeln sich zu einem […] (00)
vor 2 Stunden
Samsung One UI 7 – Neuartiges Design für mehr Personalisierung
Samsung gab heute bekannt, dass der offizielle Rollout von One UI 7 am 7. April in Korea und kurz darauf auch in Europa beginnt. One UI 7 bringt ein neues Design für mehr Personalisierung und Kontrolle der Nutzungserfahrung mit sich sowie eine neue, AI-basierte Benutzeroberfläche, die Nutzer*innen hilft, noch natürlicher mit ihren Galaxy Geräten zu interagieren. Das Update wird zunächst für die […] (00)
vor 4 Stunden
Code, Kreativität, Cash: EVE Frontier Hackathon lockt mit 3000 Dollar Preisen
Es ist wieder soweit: CCP Games haut mit einem epischen Event auf die Kiste und bringt uns den dritten offiziellen Hackathon für das beliebte Hardcore-Survival-MMO EVE Frontier. Vom 29. April bis zum 1. Mai kannst du deine inneren Coding-Skills entfesseln, kreative Drittanbieter-Tools entwickeln – und dabei satt abräumen! Warum das spannend wird und warum du dabei sein solltest? Lies weiter und […] (00)
vor 26 Minuten
«Was darf man noch sagen» wird nachgereicht
Die Dokumentation zum Thema Corona mit Florian Schroeder und anderen Akteuren der Pandemie, kommt bereits eine Woche später. Am Dienstag hat der Bundestag in seiner alten Zusammensetzung ein neues Schuldenpaket von historischem Ausmaß beschlossen. Dies veranlasste das ZDF, um 19.20 Uhr ein «ZDF spezial» ins Programm zu nehmen. Zwischen 20.30 und 21.15 Uhr folgte die Dokumentation «Das Schuldenpaket» der Autoren Christian Bock, Thomas Schuhbauer […] (00)
vor 1 Stunde
Andreas Rettig
Mailand (dpa) - Im Umgang mit der AfD wünscht sich DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig (61) einen selbstbestimmten Ansatz. Man dürfe in der Politik nicht «vor der blauen Farbe stehen und erstarren. Ich würde mir wünschen, die Dinge so anzugehen, wie es ein guter Trainer machen würde, nämlich selbstbestimmt und aktiv», sagte Rettig RTL/ntv im Interview vor dem Viertelfinale der Nations League gegen […] (00)
vor 47 Minuten
Aufgrund dieses kontinuierlichen Aufwärtstrends der Branche könnte man annehmen, dass sich auch die Steuereinnahmen für den deutschen Staat entsprechend positiv entwickeln. Diese Gleichung geht allerdings nicht auf, wie erwartet – vor allem, wenn man die Zahlen für digitales Glücksspiel näher betrachtet, zu denen auch Steuern auf Sportwetten und Online-Poker gerechnet werden. Doch wie lässt sich […] (00)
vor 57 Minuten
 
Zusammen wachsen: Vielfalt und Inklusion als gemeinsame Aufgabe
Berlin, 18.03.2025 (lifePR) - Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für […] (00)
Girls’ Day 2025 bei inovex: Spannende Einblicke in die Welt der IT und Künstlichen Intelligenz
Karlsruhe, 19.03.2025 (PresseBox) - Karlsruhe, Köln, Erlangen – inovex öffnet am 3. April 2025 […] (00)
Altiplano Metals verarbeitet jetzt mineralisiertes Material aus der Santa Beatriz-Mine
Hamburg, 18.03.2025 (PresseBox) - Es geht weiter mit den guten Nachrichten von Altiplano Metals […] (00)
Kreml (Archiv)
Wien - Der österreichische Militärexperte Markus Reisner geht davon aus, dass Russland mit der […] (09)
Primetime-Check: Dienstag, 18. März 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit «Tierärztin Dr. Mertens»? Punktete ProSieben mit «TV total»? Der Start […] (00)
Trumponomics: Die Märkte wanken
Wall Street in Aufruhr Lange galt die Börse als Trumps wichtigste Verbündete. Investoren feierten seine […] (02)
Pokémon Legenden Z-A: Offizielle Game-Website enthüllt neue Details
In der Hoffnung auf mehr Informationen zum Nachfolger von Pokémon Legends: Arceus haben […] (00)
Queen erhält Polar Music Prize 2025
(BANG) - Queen wird mit dem Polar Music Prize für 2025 ausgezeichnet. Die Rock-Ikonen, die […] (01)
 
 
Suchbegriff