Pakete in die Ukraine

Russische Sabotage? Drei mutmaßliche Agenten festgenommen

14. Mai 2025, 13:12 Uhr · Quelle: dpa
Russische Sabotage? Drei mutmaßliche Agenten festgenommen
Foto: Christoph Schmidt/dpa
Die oberste deutsche Strafverfolgungsbehörde wirft den Männern Agententätigkeit vor. (Archivbild)
Die Sicherheitsbehörden warnen schon länger eindringlich vor russischer Spionage und Sabotage. In Deutschland und der Schweiz lässt die Bundesanwaltschaft drei mutmaßliche Agenten festnehmen.

Karlsruhe/Berlin (dpa) - Drei Ukrainer sollen sich bereiterklärt haben, Anschläge auf den Gütertransport in Deutschland zu begehen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen Agententätigkeit zu Sabotagezwecken vor – und ließ sie festnehmen. Es besteht demnach der Verdacht, dass staatliche Stellen in Russland als Auftraggeber dahinterstecken. Der Fall erinnert an jüngste Ermittlungen zu russischer Sabotage in Form von Luftfrachtpaketen mit Brandsätzen. 

Die Festnahmen, die jetzt öffentlich bekannt wurden, liegen teils einige Tage zurück. Am Freitag soll zunächst ein Mann in Köln von Polizisten vorläufig festgenommen worden sein. Am selben Abend wurde er der Bundesanwaltschaft zufolge nach Karlsruhe gebracht und dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt. 

Einen Tag später nahmen Beamte des Landeskriminalamts in Baden-Württemberg einen mutmaßlichen Komplizen in Konstanz fest. Beide Männer sitzen in Untersuchungshaft. Der dritte Mann wurde am Dienstag im Schweizer Kanton Thurgau festgenommen. Er soll bald nach Deutschland überstellt werden.

Hinweise auf prorussische Haltung

Der mutmaßliche Plan war es, von Deutschland aus an Empfänger in der Ukraine Pakete mit Spreng- oder Brandvorrichtungen zu senden, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte. Um geeignete Transportwege auszukundschaften, habe der in Köln festgenommene Mann Ende März dort zwei Testpakete mit GPS-Trackern aufgegeben. Den Auftrag bekam er demnach von einem der Mitbeschuldigten. Der Dritte half beim Zusammenstellen der Paketinhalte. 

Dass Geld als Motivation auch eine Rolle gespielt haben dürfte, gilt als wahrscheinlich. Allerdings gibt es dem Vernehmen nach auch Hinweise auf eine prorussische Haltung der Verdächtigen und in einem Fall auch Erkenntnisse über frühere Kontakte nach Russland. 

Brennende Luftfracht in Leipzig

Der Verfassungsschutz, der sich zu diesen Fragen mit anderen europäischen Nachrichtendiensten austauscht, sieht seit Monaten eine Tendenz russischer Akteure, Täter – teils aus dem kleinkriminellen Milieu – anzuwerben, die für Geld Spionage- und Sabotageaktionen durchführen. 

Ein Grund für diese Entwicklung ist nach Einschätzung deutscher Sicherheitsbehörden, dass der Einsatz professioneller Spione für Russland durch Sanktionen und eine erhöhte Wachsamkeit westlicher Nachrichtendienste erschwert ist.

Die neuen Festnahmen erinnern an den Fall eines brennenden Luftfrachtpakets im Juli. Nach Angaben der früheren BfV-Präsidenten, Thomas Haldenwang, war Deutschland damals nur knapp an einem Flugzeugabsturz vorbeigeschrammt. Es sei einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass das Paket noch am Boden im DHL-Logistikzentrum Leipzig und nicht während des Fluges in Brand geraten sei. 

Das Paket hatte einen Brandsatz enthalten, der dort zündete und einen Frachtcontainer in Brand setzte. Für eine Verbindung zwischen diesem Fall und den jüngsten Festnahmen gibt es derzeit keine Anhaltspunkte.

Sabotage durch Bauschaum

Doch nicht immer geht es bei solchen Aktionen um Gewalt. Manchmal soll auch einfach die gesellschaftliche Spaltung befeuert werden. Im Februar war bekanntgeworden, dass die Polizei dem Verdacht nachgeht, dass eine Serie von Sabotageakten gegen Autos in mehreren Bundesländern von Moskau aus gesteuert wurde. Nach ersten Ermittlungen sei davon auszugehen, dass die Saboteure für ihre Taten Geld von einem russischen Auftraggeber erhalten hätten, hieß es aus Sicherheitskreisen. 

Bei den Fahrzeugen war jeweils das Auspuffrohr mit Bauschaum verstopft worden. Am Tatort lagen teils Papierschnipsel mit Slogans, die auf die Grünen hinweisen sollten – womöglich ein Versuch, die Tat als Aktion radikaler Klimaaktivisten darzustellen.

Forderung nach diplomatischen Konsequenzen

Die Ermittlungen zu den mutmaßlichen Saboteuren aus der Ukraine stünden noch am Anfang, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul. «Ich bin mir nicht sicher, ob das alles ist», sagte er in Düsseldorf. «Es ist nicht zu Ende. Es könnte noch einen zweiten, dritten oder vierten Vorgang geben.» Die Gefahr sei im aktuellen Fall eine ernstzunehmende gewesen. 

«Die vereitelten russischen Anschlagspläne müssen eine Warnung sein», sagte Robin Wagener, der Osteuropa-Beauftragte der Grünen. «Putin sucht die Auseinandersetzung und bedient sich dabei dem Instrumentenkasten von Terroristen». Die Bundesregierung müsse den russischen Botschafter einbestellen und «harte diplomatische Konsequenzen aufzeigen».

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) sagte: «Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, dann handelt es sich um einen sehr ernsten Vorgang». Man wisse, dass Russland versuche, «auch mit gezielter Sabotage und perfiden geheimdienstlichen Methoden» die westlichen Demokratien zu destabilisieren. Die Sicherheitsbehörden hätten diese Bedrohung genau im Blick. Es gehe auch in diesem Fall um die «Verteidigung unseres Landes gegen die hybride Bedrohung aus Russland».

Kriminalität / Spionage / Internationale Beziehung / Deutschland / Baden-Württemberg / Nordrhein-Westfalen / Schweiz
14.05.2025 · 13:12 Uhr
[1 Kommentar]
Fliegerhost Wunstorf
Berlin (dpa) - Eine Woche nach Beginn des Krieges zwischen Israel und dem Iran hat die Luftwaffe mehrere Dutzend deutsche Staatsbürger aus Israel ausgeflogen. Zwei Maschinen vom Typ Airbus A400M mit 64 Personen an Bord befänden sich aktuell auf dem Weg nach Deutschland, teilten das Bundesverteidigungsministerium und das Auswärtige Amt am Abend mit. Wegen des Krieges ist der Luftraum in beiden […] (00)
vor 9 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 4 Stunden
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die ersten iPod-Modelle und alte externe Speicherlaufwerke, die mit FireWire arbeiten, nicht mehr mit einem Mac synchronisiert werden können. Der Verlust der FireWire-Unterstützung ist ein Schlag für alle Besitzer alter iPods. MacBook, Bild: pixabay Kein FireWire unter macOS Tahoe? Die erste macOS Tahoe […] (00)
vor 2 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu abhängigkeit, begrifflich, braunem hintergrund
Beim britischen Entwicklerstudio The Chinese Room, bekannt durch das Horrorspiel Still Wakes The Deep, verdichten sich Hinweise auf personelle Veränderungen. Nach Veröffentlichung der Erweiterung "Siren's Rest" meldeten sich in den vergangenen Tagen mehrere Mitarbeiter des Studios auf LinkedIn mit dem Hinweis, neue berufliche Perspektiven zu suchen. Darunter befinden sich ein Lighting Artist und […] (00)
vor 1 Stunde
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat beim Rasen-Turnier im westfälischen Halle wie in den beiden Vorjahren das Halbfinale erreicht. Der Weltranglisten-Dritte gewann im Viertelfinale gegen den Italiener Flavio Cobolli mit 6: 4, 7: 6 (8: 6). Im Kampf um den Finaleinzug bekommt es Zverev an diesem Samstag mit dem Russen Daniil Medwedew zu tun. Zverev mit Problemen zu Beginn Zverev […] (00)
vor 3 Stunden
Bezos-Hochzeit in Venedig: Luxus, Proteste und die Schattenseite des Overtourism
Hochzeit als politisches Symbol Während Jeff Bezos und Lauren Sánchez ihre Hochzeit am venezianischen Canale Grande planen, formiert sich in der Lagunenstadt der Widerstand. „No space for Bezos“, skandieren Demonstranten auf dem Rialto-Brücke und in den Gassen der Altstadt. Ihre Kritik richtet sich nicht allein gegen den Amazon-Gründer – sie trifft einen Nerv, der in Venedig seit Jahren blank […] (00)
vor 17 Minuten
Nicola Mining leitet Explorationsbohrungen auf seinem Vorzeige-Kupferprojekt New Craigmont ein
VANCOUVER, BC, 20.06.2025 (PresseBox) - Nicola Mining Inc. (das „ Unternehmen “ oder „ Nicola “) (TSX: NIM ) (OTCQB: HUSIF ) (FWB: HLIA ) freut sich, die Aufnahme des Explorations-Diamantbohrprogramms 2025 (das „ Programm 2025 “) auf seinem Kupferprojekt New Craigmont („ New Craigmont “)unweit von Merritt (BC) bekannt zu geben. Aktivitäten zur Generierung von Explorationszielen Im Zuge der Zusammenarbeit mit ALS […] (00)
vor 1 Stunde
 
Regierungspressekonferenz am 20.06.2025
Berlin - Die Bundesregierung will nicht über einen Angriff der USA auf den Iran vor dem Nato- […] (00)
Nahostkonflikt - Chan Junis
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird nach Angaben von Unicef immer […] (00)
Badegewässer in Schleswig-Holstein - Falckensteiner Strand
Kopenhagen (dpa) - Wasserfreunde in Deutschland und anderen EU-Staaten müssen sich bei der […] (00)
Polens Wahlkrimi: Wahlbetrug oder politisches Kalkül?
Die Präsidentschaftswahl in Polen entwickelt sich zur offenen Belastungsprobe für die […] (03)
Boris Becker
London (dpa) - Boris Becker wird zum 40. Jubiläum seines ersten Wimbledon-Triumphs nicht als […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin bleibt stabil über der wichtigen Schwelle von $100.000, da es nur 6 % unter […] (00)
Spannungen zwischen USA und China rund um TikTok
Washington (dpa) - Präsident Donald Trump gibt Tiktok noch eine Fristverlängerung in den USA. […] (02)
«Trainwreck» zeigt den Balloon Boy
Die Dokumentation über einen 6-jährigen, der einem Flugobjekt verschwindet, kommt zu Netflix. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff