Ripple integriert DIA's Lumina für Oracledienste auf dem XRP Ledger

Der Blockchain-Infrastruktur-Anbieter Ripple Labs hat eine neue Datenplattform integriert, um Oracledienste für seine dezentralisierte, öffentliche Blockchain XRP Ledger (XRPL) bereitzustellen.
Einführung von DIA’s Oraclediensteanbieter
DIA Lumina soll am 26. März live gehen. Es wird verifizierbare, vertrauenslose Oracles für dezentrale Finanzen (DeFi), reale Vermögenswerte (RWs) und Web3-Anwendungen im Krypto-Ökosystem bereitstellen. DIA behauptet, dass die Plattform den Standard für Oracle-Sicherheit, Transparenz und Effizienz neu definieren wird.
Die Finanzdatenplattform sagt, Lumina werde das Zeitalter der „Black-Box-Datenverarbeitung“ beenden, die dazu geführt hat, dass DeFi-Protokolle und Blockchain-Netzwerke über Jahre hinweg auf undurchsichtige, zentralisierte, vertrauensbasierte und nicht verifizierbare Datenquellen angewiesen sind. Laut DIA beendet Lumina eine Ära, in der Kryptonetzwerke auf Oracles angewiesen sind, die hinter verschlossenen Türen operieren.
Lumina bietet eine vollständig On-Chain- und transparente Architektur, die sicherstellt, dass jeder Schritt des Datenprozesses verifizierbar ist. Entwickler, Netzwerke und Institutionen werden in der Lage sein, Oracle-Operationen direkt in Luminas offenem und erlaubnislosem Umfeld zu auditieren. Deshalb haben Ripple und das Peer-to-Peer (P2P) dezentrale Netzwerk Stellar DIA für die Bereitstellung von Oraclediensten für ihre Blockchains ausgewählt.
Transparenz und Vertrauenslosigkeit
Anders als andere beliebte Oracles wie Chainlink und Pyth verfügt Lumina über ein vollständig transparentes Design, das institutionellen und regulatorischen Standards entspricht. Ripple glaubt, dass der Zugang zu vollständig überprüfbaren, vertrauenslosen Off-Chain-Daten unerlässlich für das Wachstum des RWAs-Sektors ist, und Lumina ermöglicht dies.
“For years, oracles have been considered a necessary evil by many—an infrastructure layer blockchain builders had no choice but to trust. That stops now. DIA Lumina isn’t just another oracle stack. It’s the first one that doesn’t ask you to trust it at all,” said DIA’s head of business development, Dillon Hanson.
In der Zwischenzeit ist Luminas Kerntechnologie Lasernet, ein modulares Layer-2-Rollup, das für vertrauenslose und verifizierbare Oracles entwickelt wurde. DIA sagt, dieses Netzwerk nutzt die Optimistic-Rollup-Technologie von Arbitrum und die Sicherheit von Ethereum, um sicherzustellen, dass Oracle-Transaktionen öffentlich und verifizierbar abgewickelt werden, wobei die Abhängigkeit von Off-Chain, Multi-Sig-gesteuerten Nodes entfällt.
“By putting every transaction, price feed, and computation on-chain, we’re not just competing with existing oracles—we’re making them obsolete,” Hanson added.