Innere Sicherheit

Razzia gegen Eritreer-Gruppe nach Festival-Ausschreitungen

26. März 2025, 13:38 Uhr · Quelle: dpa
Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
Foto: Jason Tschepljakow/dpa
Die gewaltsamen Proteste richteten sich gegen Veranstaltungen in Zusammenhang mit Eritrea. (Archivbild)
Bei Veranstaltungen mit Eritrea-Bezug war es in Deutschland mehrmals zu Krawallen gekommen. Daran beteiligt gewesen sein soll eine Gruppe, die nun unter Terrorverdacht steht.

Karlsruhe (dpa) - Die Ausschreitungen am Rande von Eritrea-Festivals hatten für großes Aufsehen gesorgt: Nun ist der Generalbundesanwalt wegen Terrorverdachts gegen 17 mutmaßliche Mitglieder der sogenannten Brigade N'Hamedu vorgegangen, die an den Krawallen in Gießen und am Rande einer Veranstaltung in Stuttgart beteiligt gewesen sein soll. Es gab Durchsuchungen, aber zunächst keine Festnahmen.

Die auch international vernetzte Gruppierung wird von den Ermittlern als inländische terroristische Vereinigung eingestuft und soll spätestens seit 2022 in Deutschland aktiv geworden sein. Sie habe ihr Ziel, die Regierung in Eritrea zu stürzen, auch mit Gewaltaktionen in Deutschland verfolgt, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit.

Die Beschuldigten sollen in Deutschland leitende Funktionen bei der Brigade N'Hamedu haben. Einige Mitglieder der Vereinigung betrachteten Gewalt gegen deutsche Staatsinstitutionen und Polizisten, die zum Schutz der Veranstaltungen eingesetzt werden, als legitimes Ziel, heißt es.

Machthaber in Eritrea in der Kritik

Das Land am Horn Afrikas mit rund vier Millionen Einwohnern ist durch systematische Repressionen, Gewalt und die Verweigerung grundlegender Menschenrechte geprägt. Die autoritäre Regierung von Präsident Isaias Afewerki unterdrückt die Bevölkerung nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch und Amnesty International durch Zwangsarbeit, erzwungene Wehrpflicht sowie eingeschränkte Meinungs-, Glaubens- und Pressefreiheit. 

Zudem gibt es Berichte über großflächige Massaker, außergerichtliche Hinrichtungen und sexuelle Gewalt durch Sicherheitskräfte. Die Regierung des Ein-Parteien-Staats, in dem keine Wahlen abgehalten werden, weist die Vorwürfe als politisch motiviert zurück.

Angriffe am Rande von Festivals in Gießen

Hintergrund der Durchsuchungsaktion waren die Ausschreitungen am Rande von Eritrea-Festivals im August 2022 und Juli 2023 in Gießen sowie eines Seminars eines eritreischen Vereins im September 2023 in Stuttgart. Die Eritrea-Festivals in Gießen wurden vom Zentralrat der Eritreer in Deutschland organisiert, der als regierungsnah gilt. Kritiker werfen den Festivalorganisatoren vor, Propaganda für die eritreische Regierung zu betreiben, was die Veranstalter bestreiten. 

Im August 2022 griffen etwa 100 Menschen Helfer sowie Besucher an. Es gab rund zwei Dutzend Verletzte, auch sieben Polizisten trugen leichte Verletzungen davon. Die Polizei löste die Veranstaltung auf. Am Rande des Festivals im Juli 2023 eskalierte die Gewalt erneut. Gegner der Veranstaltung griffen Polizeibeamte mit Steinen, Flaschen und Rauchbomben an und versuchten, Absperrungen zu durchbrechen. Dabei wurden mindestens 26 Polizisten verletzt. 

Die Polizei war mit über 1.000 Einsatzkräften vor Ort, setzte Pfefferspray, Schlagstöcke und einen Wasserwerfer ein. Mindestens 60 Personen wurden in Gewahrsam genommen, zahlreiche Platzverweise erteilt. Rund 125 Strafverfahren leiteten die Ermittler anschließend ein.

Schwere Krawalle auch in Stuttgart

Im September 2023 demonstrierten in Stuttgart bis zu 200 junge Regimegegner mit Dachlatten und Stangen gegen eine Veranstaltung im Stuttgarter Römerkastell, weil die Teilnehmer ihrer Ansicht nach dem diktatorischen Regime in Afrika nahestanden. Sie warfen Steine und Flaschen auf Polizistinnen und Polizisten. 

Nach Auskunft von Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) wurden in der Folge rund 190 Verfahren gezählt. Gegen rund 100 Menschen seien die Verfahren eingestellt worden. «Gegen 34 Personen wurde eine Geldstrafe verhängt, gegen 56 Personen eine Freiheitsstrafe. Die Urteile sind zum Teil noch nicht rechtskräftig», sagte Strobl. Einsatzkräfte seien massiv angegriffen und 34 Polizistinnen und Polizisten verletzt worden. Im Zuge der Ermittlungen seien rund 280 Tatverdächtige identifiziert worden. Die überwiegende Anzahl dieser Tatverdächtigen besitze die eritreische Staatsangehörigkeit. 

Etwa 200 Polizisten im Einsatz

Bei der Aktion gegen die «Brigade N'Hamedu» waren den Ermittlern zufolge ab den frühen Morgenstunden rund 200 Polizeikräfte im Einsatz. Sie durchsuchten 19 Objekte, gemeint sind damit üblicherweise Wohnungen oder Geschäftsräume, in sechs Bundesländern. Darunter waren acht in Hessen, vier in Nordrhein-Westfalen, drei in Bayern, zwei in Baden-Württemberg sowie jeweils eins in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz durchsucht. Auch in Dänemark gab es eine Durchsuchung der dänischen Polizei.

Ein weiterer Beschuldigter, der sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland eine Führungsposition in der Brigade innehaben soll, ist nach Angaben der Bundesanwaltschaft kürzlich von einem niederländischen Gericht wegen seiner Beteiligung an Ausschreitungen am 17. Februar 2024 in Den Haag zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Urteile nach Ausschreitungen

Auch in Deutschland wurden die Ausschreitungen strafrechtlich aufgearbeitet. Im März 2024 etwa verurteilte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt einen damals 29-jähriger Eritreer wegen besonders schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung zu drei Jahren und neun Monaten Haft. 

Ebenfalls wegen Landfriedensbruchs und wegen gemeinschaftlich begangenen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verurteilte das Amtsgericht Gießen im Juli 2024 einen 24-Jährigen zu einem Jahr und drei Monaten Haft auf Bewährung.

Extremismus / Innere Sicherheit / Terrorismus / Deutschland / Baden-Württemberg / Hessen / Mecklenburg-Vorpommern / Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen / Bayern / Eritrea
26.03.2025 · 13:38 Uhr
[0 Kommentare]
Sylvia Löhrmann (Archiv)
Düsseldorf - Die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, appelliert an Banken, sich wissenschaftlich mit ihrer Rolle in der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Es gebe zwar keine Pflicht für Kreditinstitute als Körperschaften des öffentlichen Rechts, "aber es ist eine Leerstelle, ein blinder Fleck, und es wäre wünschenswert, dass es so nicht bleibt", sagte Löhrmann der […] (00)
vor 10 Minuten
Zak Starkey wird 'nicht gebeten', The Who zu verlassen.
(BANG) - Zak Starkey wird "nicht gebeten", The Who zu verlassen. Der 59-jährige Schlagzeuger trennte sich nach fast 30 Jahren nach ihren beiden Konzerten mit dem Teenage Cancer Trust in der Londoner Royal Albert Hall im vergangenen Monat von Roger Daltrey und Pete Townshend. Er gab zu, wie "traurig" er über seinen Ausstieg war, aber jetzt hat Pete behauptet, dass das Ganze unverhältnismäßig […] (01)
vor 17 Stunden
Review: HIKMICRO MiniE – Die kompakte Wärmebildkamera für Ihr Smartphone
Die HIKMICRO MiniE ist eine revolutionäre Wärmebildkamera, die sich perfekt als Smartphone-Aufsatz eignet und eine beeindruckende Leistung in einem kompakten Format bietet. Als begeisterter Nutzer von Wärmebildtechnologie möchte ich meine Erfahrungen mit diesem Gerät teilen und erklären, warum es eine der besten Lösungen für Einsteiger und Profis gleichermaßen darstellt. Design und Verarbeitung: […] (00)
vor 21 Stunden
Tempest Rising: „Steam-Fehler“ führt zu verfrühter Veröffentlichung
Und die Community? Die ist gespalten! Was genau ist passiert? Eigentlich war der Plan, dass nur Käufer der Deluxe Edition ab dem 17. April spielen dürfen. Der Rest sollte bis zum regulären Launch am 24. April warten. Doch durch einen Fehler wurde das Spiel für alle freigeschaltet – Deluxe-Vorbesteller verloren damit ihren exklusiven Frühzugang. Die Entwickler von Slipgate Ironworks und die […] (00)
vor 11 Stunden
Zoe Kravitz ist in Gesprächen, um bei 'How to Save a Marriage' Regie zu führen.
(BANG) - Zoe Kravitz ist in Gesprächen, um bei 'How to Save a Marriage' Regie zu führen. Die 36-jährige Schauspielerin könnte nach ihrem Regiedebüt mit 'Blink Twice' auch diesen neuen Film inszenieren, der sich derzeit in einem sehr frühen Entwicklungsstadium bei Sony Pictures befindet. Laut 'Deadline' könnte Zoe für eine 'The Batman'-Reunion in dem Film bereit sein, der von ihrem Co-Star Robert […] (01)
vor 17 Stunden
FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Hamburg (dpa) - Bayer Leverkusen ist im Meisterschafts-Rennen der Fußball-Bundesliga weiter zurückgefallen. Nach dem 1: 1 (1: 0) zum Abschluss des 30. Spieltages beim FC St. Pauli vergrößerte sich der Rückstand des Titelverteidigers auf Tabellenführer FC Bayern München auf acht Zähler. Patrik Schick (32.) brachte mit seinem 18. Saisontreffer die Gäste in Front. Doch Carlo Boukhalfa (78.) rettete […] (04)
vor 10 Stunden
Was Milliardäre niemals tun – und was uns alle daran hindert, mehr zu erreichen
Sie rechnen nicht in Stunden Wer sein Einkommen an Arbeitszeit koppelt, hat schon verloren – zumindest aus Sicht der Reichsten der Reichen. Milliardäre wie Elon Musk oder Jeff Bezos bauen Systeme, die auch dann Geld verdienen, wenn sie schlafen. Sie entwickeln Produkte, die sich millionenfach verkaufen, oder investieren in Unternehmen, die ohne ihr tägliches Zutun wachsen. Das bedeutet nicht, […] (00)
vor 40 Minuten
DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn die Festplatte nicht mehr erkannt wird
Leipzig, 20.04.2025 (PresseBox) - Ob im privaten Gebrauch, im Home-Office oder im unternehmerischen Umfeld: Externe Festplatten (HDDs) zählen zu den beliebtesten Speichermedien für wichtige Daten, Fotos, Dokumente und Projekte. Umso größer ist der Schock, wenn eine externe Festplatte nicht erkannt wird oder sogar physikalisch beschädigt ist. Die Datenrettungsexperten von DATA REVERSE® haben sich […] (00)
vor 23 Stunden
 
US-Verteidigungsminister Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth soll laut Medienberichten Militärpläne […] (03)
Feiern zum 50. Jahrestag des Endes des Vietnamkrieges
Ho-Chi-Minh-Stadt (dpa) - Vietnam bereitet sich auf einen ganz besonderen Feiertag vor: Am 30. […] (00)
Schloss Bellevue (Archiv)
Berlin - In CDU, CSU und SPD wird der Ruf nach einer Frau als Nachfolgerin von Bundespräsident […] (06)
Wenn das Haus zum Akku wird: Student entwickelt Beton, der Strom speichert
Autark werden, eigenen Strom erzeugen und ihn in einem hauseigenen Akku speichern: Viele […] (06)
GTA 6: Rockstar steht unter Druck – Fans wollen endlich richtige Charaktererstellung
Was ist das „Heritage“-System und warum hassen es alle? Statt wie in modernen RPGs oder MMOs […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Ethereum startete einen frischen Anstieg über die Niveaus von 1.580 $ und 1.600 […] (00)
Axel Milberg wird wieder Vivian
Das Erste wiederholt den Spielfilm von Julia Penner und Andreas Wrosch. Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, […] (00)
Review: Putzwunder mit Köpfchen: Der ECOVACS DEEBOT X8 PRO OMNI im Alltag
In einem hektischen Alltag, in dem viele von uns zwischen Arbeit, Familie und Freizeit […] (00)
 
 
Suchbegriff