Innere Sicherheit

Razzia gegen Eritreer-Gruppe nach Festival-Ausschreitungen

26. März 2025, 13:38 Uhr · Quelle: dpa
Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
Foto: Jason Tschepljakow/dpa
Die gewaltsamen Proteste richteten sich gegen Veranstaltungen in Zusammenhang mit Eritrea. (Archivbild)
Bei Veranstaltungen mit Eritrea-Bezug war es in Deutschland mehrmals zu Krawallen gekommen. Daran beteiligt gewesen sein soll eine Gruppe, die nun unter Terrorverdacht steht.

Karlsruhe (dpa) - Die Ausschreitungen am Rande von Eritrea-Festivals hatten für großes Aufsehen gesorgt: Nun ist der Generalbundesanwalt wegen Terrorverdachts gegen 17 mutmaßliche Mitglieder der sogenannten Brigade N'Hamedu vorgegangen, die an den Krawallen in Gießen und am Rande einer Veranstaltung in Stuttgart beteiligt gewesen sein soll. Es gab Durchsuchungen, aber zunächst keine Festnahmen.

Die auch international vernetzte Gruppierung wird von den Ermittlern als inländische terroristische Vereinigung eingestuft und soll spätestens seit 2022 in Deutschland aktiv geworden sein. Sie habe ihr Ziel, die Regierung in Eritrea zu stürzen, auch mit Gewaltaktionen in Deutschland verfolgt, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit.

Die Beschuldigten sollen in Deutschland leitende Funktionen bei der Brigade N'Hamedu haben. Einige Mitglieder der Vereinigung betrachteten Gewalt gegen deutsche Staatsinstitutionen und Polizisten, die zum Schutz der Veranstaltungen eingesetzt werden, als legitimes Ziel, heißt es.

Machthaber in Eritrea in der Kritik

Das Land am Horn Afrikas mit rund vier Millionen Einwohnern ist durch systematische Repressionen, Gewalt und die Verweigerung grundlegender Menschenrechte geprägt. Die autoritäre Regierung von Präsident Isaias Afewerki unterdrückt die Bevölkerung nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch und Amnesty International durch Zwangsarbeit, erzwungene Wehrpflicht sowie eingeschränkte Meinungs-, Glaubens- und Pressefreiheit. 

Zudem gibt es Berichte über großflächige Massaker, außergerichtliche Hinrichtungen und sexuelle Gewalt durch Sicherheitskräfte. Die Regierung des Ein-Parteien-Staats, in dem keine Wahlen abgehalten werden, weist die Vorwürfe als politisch motiviert zurück.

Angriffe am Rande von Festivals in Gießen

Hintergrund der Durchsuchungsaktion waren die Ausschreitungen am Rande von Eritrea-Festivals im August 2022 und Juli 2023 in Gießen sowie eines Seminars eines eritreischen Vereins im September 2023 in Stuttgart. Die Eritrea-Festivals in Gießen wurden vom Zentralrat der Eritreer in Deutschland organisiert, der als regierungsnah gilt. Kritiker werfen den Festivalorganisatoren vor, Propaganda für die eritreische Regierung zu betreiben, was die Veranstalter bestreiten. 

Im August 2022 griffen etwa 100 Menschen Helfer sowie Besucher an. Es gab rund zwei Dutzend Verletzte, auch sieben Polizisten trugen leichte Verletzungen davon. Die Polizei löste die Veranstaltung auf. Am Rande des Festivals im Juli 2023 eskalierte die Gewalt erneut. Gegner der Veranstaltung griffen Polizeibeamte mit Steinen, Flaschen und Rauchbomben an und versuchten, Absperrungen zu durchbrechen. Dabei wurden mindestens 26 Polizisten verletzt. 

Die Polizei war mit über 1.000 Einsatzkräften vor Ort, setzte Pfefferspray, Schlagstöcke und einen Wasserwerfer ein. Mindestens 60 Personen wurden in Gewahrsam genommen, zahlreiche Platzverweise erteilt. Rund 125 Strafverfahren leiteten die Ermittler anschließend ein.

Schwere Krawalle auch in Stuttgart

Im September 2023 demonstrierten in Stuttgart bis zu 200 junge Regimegegner mit Dachlatten und Stangen gegen eine Veranstaltung im Stuttgarter Römerkastell, weil die Teilnehmer ihrer Ansicht nach dem diktatorischen Regime in Afrika nahestanden. Sie warfen Steine und Flaschen auf Polizistinnen und Polizisten. 

Nach Auskunft von Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) wurden in der Folge rund 190 Verfahren gezählt. Gegen rund 100 Menschen seien die Verfahren eingestellt worden. «Gegen 34 Personen wurde eine Geldstrafe verhängt, gegen 56 Personen eine Freiheitsstrafe. Die Urteile sind zum Teil noch nicht rechtskräftig», sagte Strobl. Einsatzkräfte seien massiv angegriffen und 34 Polizistinnen und Polizisten verletzt worden. Im Zuge der Ermittlungen seien rund 280 Tatverdächtige identifiziert worden. Die überwiegende Anzahl dieser Tatverdächtigen besitze die eritreische Staatsangehörigkeit. 

Etwa 200 Polizisten im Einsatz

Bei der Aktion gegen die «Brigade N'Hamedu» waren den Ermittlern zufolge ab den frühen Morgenstunden rund 200 Polizeikräfte im Einsatz. Sie durchsuchten 19 Objekte, gemeint sind damit üblicherweise Wohnungen oder Geschäftsräume, in sechs Bundesländern. Darunter waren acht in Hessen, vier in Nordrhein-Westfalen, drei in Bayern, zwei in Baden-Württemberg sowie jeweils eins in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz durchsucht. Auch in Dänemark gab es eine Durchsuchung der dänischen Polizei.

Ein weiterer Beschuldigter, der sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland eine Führungsposition in der Brigade innehaben soll, ist nach Angaben der Bundesanwaltschaft kürzlich von einem niederländischen Gericht wegen seiner Beteiligung an Ausschreitungen am 17. Februar 2024 in Den Haag zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Urteile nach Ausschreitungen

Auch in Deutschland wurden die Ausschreitungen strafrechtlich aufgearbeitet. Im März 2024 etwa verurteilte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt einen damals 29-jähriger Eritreer wegen besonders schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung zu drei Jahren und neun Monaten Haft. 

Ebenfalls wegen Landfriedensbruchs und wegen gemeinschaftlich begangenen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verurteilte das Amtsgericht Gießen im Juli 2024 einen 24-Jährigen zu einem Jahr und drei Monaten Haft auf Bewährung.

Extremismus / Innere Sicherheit / Terrorismus / Deutschland / Baden-Württemberg / Hessen / Mecklenburg-Vorpommern / Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen / Bayern / Eritrea
26.03.2025 · 13:38 Uhr
[0 Kommentare]
Deutscher Reisepass
Bonn (dpa) - Einen neuen Personalausweis oder Reisepass können sich Antragsteller gegen eine Gebühr auch bequem nach Hause schicken lassen statt die Dokumente im Amt abzuholen. Der Bonner Mutterkonzern DHL Group kündigte den Versand über die Deutsche Post ab dem 2. Mai an. Auch das Bundesinnenministerium nannte den Tag als Startdatum des Direktversandes. Für welche Dokumente gilt die neue Option? […] (08)
vor 11 Minuten
Gordon Ramsay
(BANG) - Gordon Ramsay erzählte, dass er in seinem gleichnamigen, mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant nur zweimal gegessen habe, da es ihm "zu vornehm" sei. Der 58-jährige Starkoch habe in 25 Jahren nur zweimal in seinem Restaurant Gordon Ramsay in Chelsea in West London gegessen, das im Jahr 2001 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Der Koch verriet, dass er das Erlebnis […] (00)
vor 3 Stunden
Grundlegende technische Unterschiede 1. Kabellose Headsets (Wireless) Das beliebte Wireless-Headset überträgt Signale per Funktechnologie. Zu den meistgenutzten Standards gehören: Bluetooth: Standard für Mobilgeräte, häufig jedoch mit begrenzter Bandbreite. RF (Funk, zum Beispiel mit 2,4 GHz): Oft bei Gaming-Headsets zu finden (geringere Latenz als Bluetooth). Infrarot: Mittlerweile eher […] (00)
vor 2 Stunden
Elementarzauber und Blut-Support: Was der neue Recluse-Trailer zu Elden Ring Nightreign verrät!
Du dachtest, du hast im Zwischenland schon alles gesehen? Falsch gedacht! FromSoftware hat gerade im brandneuen „Elden Ring: Nightreign“-Trailer ordentlich ausgepackt: Die mysteriöse Recluse ist am Start – ein Nightfarer, der es richtig elementar draufhat. Magie-Fans und Support-Strategen dürfen sich freuen, denn der Trailer zeigt, wie vielseitig und taktisch die neue Figur in den kommenden DLC […] (00)
vor 1 Stunde
Sabine Heinrich dokumentiert ihren „Hermann“-Lauf
Die WDR-Moderatorin nimmt am 31 Kilometer langen Lauf vom Hermannsdenkmal bei Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld teil. Ein WDR-Team begleitet sie dabei. Die WDR-Moderatorin Sabine Heinrich erfüllt sich einen Lebenstraum: Am kommenden Sonntag, 27. April, findet erneut der jährliche Volkslauf vom Hermannsdenkmal bei Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld statt. Der 31 Kilometer lange Weg ist besser als sogenannter „Herrmannslauf“ bekannt […] (00)
vor 3 Stunden
Vincent Kompany
München (dpa) - Mit dem bayerischen Ritual der Bierdusche für einen Meistercoach mochte sich Vincent Kompany noch nicht groß befassen. Auch wenn der Fußball-Lehrer schmunzelte, als die unvermeidliche Frage dazu kam. «Diese ganzen Szenarien sind noch nicht in meinem Kopf», sagte der 39 Jahre alte Trainer des FC Bayern mit einem treuherzigen Blick vor dem Heimspiel gegen den FSV Mainz 05: «Nur das […] (01)
vor 3 Stunden
Moderner Finanzarbeitsplatz Mit Computer, Tablet Und Handelsdiagrammen
Krypto-Market-Maker: immer essenziell, gelegentlich umstritten, häufig missverstanden. Es ist eine undankbare Aufgabe, aber Market Maker – oder MMs, wie es einfacher zu sagen ist – sind nicht aus Liebe zum Ruhm dabei. Sie behandeln ihre Aufgabe als Geschäft, denn genau das ist es: das Geschäft, Krypto-Märkte rund um die Uhr am Laufen zu halten. In praktischen Begriffen bedeutet dies, die […] (00)
vor 38 Minuten
Senec-Skandal: LG Koblenz verurteilt Händler
Lahr, 25.04.2025 (lifePR) - Nächstes verbraucherfreundliches Urteil im Senec-Skandal um mangelhafte Stromspeicher. Das Landgericht Koblenz hat am 10. April 2025 einen Händler zur Rücknahme des Speichers und zur Rückzahlung von 11.621,40 € an eine Kundin verurteilt (Az.: 9 O 200/24). Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat das Verfahren geführt und war in weiteren Verfahren gegen Anbieter und […] (00)
vor 2 Stunden
 
Lars Klingbeil und Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Die SPD will ihre Minister für die mögliche künftige Bundesregierung erst deutlich […] (00)
Sandro Wagner (Archiv)
Frankfurt am Main - Co-Trainer Sandro Wagner verlässt auf eigenen Wunsch im Sommer die Deutsche […] (00)
Deutsche Botschaft in Neu-Delhi (Archiv)
Berlin - Nach dem Terroranschlag in Kaschmir hat die Bundesregierung ihre Reisewarnung für die […] (00)
Berlins Kultursenator Joe Chialo
Berlin (dpa) - Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) hat wegen wiederholter Verkehrsverstöße im […] (01)
Kelly Jones
(BANG) - Kelly Jones verriet, dass er das Schreiben seines Soloalbums als "keine besonders […] (00)
iPhone Kamera bekommt KI-Funktion visuelle Intelligenz spendiert
Das Update iOS 18.4 beinhaltet für zahlreiche iPhone-Kameras die KI-Funktion […] (00)
Primetime-Check: Donnerstag, 24. April 2025
Wie stark war der Krimi «Mord in Wien»? Punktete die Hebamme «Lena Lorenz»? 5,73 Millionen Menschen ab […] (00)
Intel streicht radikal – was der Kahlschlag wirklich bedeutet
Der Kahlschlag kommt nicht überraschend, aber er schockiert dennoch: Intel plant laut Bloomberg den Abbau […] (00)
 
 
Suchbegriff