Investmentweek

Rabatte mit Haken: Wie Supermarkt-Apps die Kunden manipulieren

18. Februar 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Rabatte mit Haken: Wie Supermarkt-Apps die Kunden manipulieren
Foto: InvestmentWeek
Rabatte und Sonderangebote bei Lidl, Rewe & Co. locken mit exklusiven Preisen, doch der Haken: Wer sparen will, muss vorher umständlich Coupons aktivieren – eine bewusste Strategie zur Kundenbindung.
Exklusive Angebote oder versteckte Kontrolle? Warum Lidl, Rewe, Netto & Co. ihre Kunden mit App-Rabatten steuern

Ein unschlagbares Angebot hier, ein Exklusiv-Rabatt dort – Supermärkte setzen zunehmend auf digitale Kundenbindung. Doch was als Ersparnis beworben wird, dient oft ganz anderen Zielen.

Ein Blick hinter die Kulissen der Supermarkt-Apps zeigt: Kunden werden durch gezielte Rabattstrategien nicht nur zum Kauf verleitet, sondern liefern dem Handel wertvolle Daten – oft, ohne es zu merken.

Apps als neue Kundenfalle?

Lange war der Einzelhandel ein klar strukturiertes Geschäft: Kunden kamen in den Laden, kauften Produkte und gingen wieder. Doch mit der digitalen Transformation hat sich das grundlegend verändert.

Heute möchten Supermärkte nicht nur verkaufen – sie wollen auch verstehen, wie ihre Kunden ticken. Und genau hier setzen digitale Rabattprogramme an.

Fast 75 Prozent aller Smartphone-Nutzer in Deutschland haben mindestens eine Supermarkt-App installiert, so eine Studie des Digitalverbands Bitkom. Besonders beliebt sind Anwendungen von Lidl, Rewe und Netto, die mit personalisierten Rabatten, Exklusiv-Coupons und digitalen Treuepunkten locken.

Doch während Verbraucher vermeintlich sparen, sammeln die Anbieter im Hintergrund umfassende Daten über Einkaufsverhalten, Vorlieben und Aufenthaltsorte der Nutzer.

Lesen Sie auch:

Der stille Exodus: Ukrainische Arbeitskräfte zwischen Front und Flucht
Während der andauernden Konflikte in der Ukraine verschärft sich der Mangel an Arbeitskräften massiv, da viele zum Militärdienst eingezogen werden oder das Land verlassen.

Preis-Chaos an der Kasse: Absicht oder Panne?

Viele Kunden berichten von Stresssituationen an der Kasse: Wer schnell sparen will, muss erst in der App aktivierte Coupons vorzeigen, während Kassierer und Wartende ungeduldig werden.

Oft kommt es zu absurden Dialogen: Der Rabatt greift nicht, der Kunde sucht hektisch in der App, die Kassiererin hilft beim Aktivieren. Ein aufwendiger Prozess – für 17 Cent Ersparnis.

Dieses System ist kein Zufall. Experten sprechen von einer gezielten Strategie: Durch die umständliche Rabattaktivierung bleiben Kunden länger in der App, beschäftigen sich mehr mit Angeboten und treffen so impulsivere Kaufentscheidungen. Supermärkte nutzen dabei die psychologische Wirkung von FOMO (Fear of Missing Out) – der Angst, ein Angebot zu verpassen.

„Viele Nutzer haben das Gefühl, etwas zu verlieren, wenn sie eine Aktion nicht rechtzeitig aktivieren“, erklärt Handelspsychologe Dr. Markus Ritter. „Das führt dazu, dass sie sich intensiver mit der App auseinandersetzen – und letztlich mehr kaufen.“
Verbraucher berichten von Verwirrung durch unterschiedliche Preise für App-Nutzer und Nicht-Nutzer. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft rechtliche Schritte gegen Lidl und Penny wegen möglicher Verstöße gegen die Preisangabenverordnung.

Datensammeln unter dem Deckmantel von Rabatten

Doch es geht nicht nur um mehr Umsatz durch Spontankäufe. Die wahre Währung der Supermarkt-Apps sind die Kundendaten. Jede Interaktion, jede Aktivierung eines Coupons und jeder Einkauf hinterlässt Spuren.

Die Händler wissen genau, welche Produkte besonders oft gekauft werden, wann Kunden einkaufen und welche Werbeaktionen erfolgreich sind.

Besonders perfide: Viele Verbraucher sind sich der weitreichenden Datensammlung gar nicht bewusst. Während sie glauben, durch Rabatte zu profitieren, werden sie selbst zu einem Produkt – ihre Daten sind bares Geld wert.

„Retail Media“ heißt das neue Milliarden-Geschäft, bei dem Einzelhändler diese Informationen an Werbepartner verkaufen, um personalisierte Werbung noch gezielter auszuspielen.

Aldi als Gegenmodell – bewusster Verzicht auf Kundenanalyse?

Interessanterweise schwimmt einer der größten Player gegen den Strom: Aldi. Während Konkurrenten ihre Apps immer weiter mit Funktionen aufrüsten, bleibt die Aldi-App ein einfacher digitaler Prospekt. Keine Rabattpunkte, keine Gewinnspiele, keine Datensammlung.

Digitale Kundenbindungsprogramme speichern Einkaufsgewohnheiten und bieten Rabatte, doch im Hintergrund entsteht ein milliardenschwerer Markt für personalisierte Werbung – ähnlich wie bei Google und Amazon.

Warum? Der Discounter verzichtet bewusst auf das Datengeschäft und setzt weiterhin auf seinen klassischen Preisvorteil.

Handelsexperte Thomas Jürgens sieht darin einen strategischen Schachzug: „Aldi positioniert sich als transparente Alternative, um das Vertrauen der Kunden zu stärken. Während andere Einzelhändler versuchen, den Kunden digital einzufangen, setzt Aldi auf seine Kernkompetenz: günstige Preise.“

Rechtliche Grauzone: Verbraucherschützer greifen ein

Während Kunden von den Apps immer abhängiger werden, mehren sich die kritischen Stimmen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat Lidl und Penny wegen ihrer Preisangaben abgemahnt.

Der Vorwurf: Die App-Rabatte verstoßen gegen die Preisangabenverordnung, weil der ursprüngliche Preis nicht transparent ausgewiesen wird. Das schafft Unsicherheit und führt dazu, dass Kunden nicht mehr genau wissen, was sie tatsächlich sparen.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 18.02.2025 · 07:00 Uhr
[3 Kommentare]
Union Berlin - FC Bayern München am 15.03.2025
Berlin - Am 26. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Union Berlin an der Alten Försterei gegen den FC Bayern München mit 1: 1 unentschieden gespielt. Nach dem eindrucksvollen Triumph über Leverkusen in der Champions League agierte der FCB zwar spielbestimmend, aber wenig zwingend. Die Eisernen verteidigten tapfer und ließen wenig zu. In der 27. Minute verzog Olise, in der 37. Minute […] (04)
vor 32 Minuten
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 7 Stunden
iFixit Teardown zeigt M4 MacBook Air Innenleben
Von der Reparaturseite iFixit wurde auf Youtube gestern ein Teardown des neuen M4 MacBook Air veröffentlicht. Die Demontage gewährte einen Blick in das Innenleben des Notebooks. MacBook, Bild: pixabay Was zeigt der M4 MacBook Air Teardown? Laut dem iFixit Teardown Video des M4 MacBook Air verwendete Apple das gleiche Gehäuse wie für das M2 MacBook Air aus dem Jahr 2022. Der Akku wurde […] (00)
vor 4 Stunden
Pokémon TCG Pocket: Trade Tokens werden bereits entfernt – Was bedeutet das für Spieler?
Seitdem hat der Handelsmechanismus mit seinen restriktiven Anforderungen weiterhin Bestand, und kürzlich wurden Kollision von Raum und Zeit -Karten zum Handels-Pool hinzugefügt. Doch wie versprochen, hat DeNA nun bestätigt, dass es größere Änderungen am Handelssystem von TCG Pocket vornehmen wird – und bereits die neu eingeführten Trade Tokens abschafft. In einer Ankündigung, die über soziale […] (00)
vor 26 Minuten
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 4 Stunden
Werder Bremen - Bor. Mönchengladbach
Bremen (dpa) - Dank Dreifach-Torschütze Alassane Pléa mischt Borussia Mönchengladbach im Rennen um die Europapokalplätze wieder kräftig mit. Der französische Stürmer führte die Gladbacher mit seinen drei Treffern zu einem 4: 2 (2: 2) bei Werder Bremen und damit zum vierten Auswärtssieg in Serie. Vier Siege in der Fremde nacheinander in einer Saison gelang der Borussia letztmals in der Spielzeit […] (00)
vor 23 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 9 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Eine neue technische Analyse deutet darauf hin, dass der Kryptomarkt, zu dem auch Altcoins wie […] (00)
Roche schließt Milliarden-Deal für neues Adipositas-Medikament mit Zealand Pharma
Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat mit dem dänischen Biotech-Unternehmen Zealand Pharma die […] (00)
cryptocurrency, ethereum, litecoin, money, crypto, bitcoin, finance, blockchain, cryptography, digital, currency, payment, technology, coin, banking, gold, black money, black technology, black finance, black digital, black bank, cryptocurrency, cryptocurr
Solana (SOL) sieht sich erheblichem Verkaufsdruck ausgesetzt und kämpft darum, wichtige […] (00)
Markus Söder (Archiv)
München - In der bayerischen SPD wird das Angebot an eine Koalition mit der CSU laut. "Die […] (03)
1. FC Union Berlin - Bayern München
Berlin (dpa) - Tabellenführer Bayern München hat in der Bundesliga kurz vor Schluss den Sieg […] (00)
Emma Roberts
(BANG) - Emma Roberts und Kelsey Asbille werden die Hauptrollen im neuen Psychothriller 'The […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu akihabara, anime, anzeigen
Investoren gehen davon aus, dass Nintendo mit der Switch 2 die erfolgreichste Markteinführung […] (00)
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis erholte sich von einem massiven Einbruch auf ein Viermonatstief zu Beginn […] (00)
 
 
Suchbegriff