Investmentweek

Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie

25. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Putins Tanker tricksen Europa aus – und keiner stoppt sie
Foto: InvestmentWeek
207 russische Schattentanker im Einsatz – meist alt, oft unversichert, immer außerhalb der Kontrolle.
Trotz Ölpreisdeckel und Sanktionen floriert Russlands Schattenflotte. Der Westen schaut zu, während Schiffe mit gefälschten Papieren, abgeschaltetem GPS und ohne Versicherung Rohöl durch internationale Gewässer fahren. Die eigene Sanktionspolitik wirkt dabei oft selbstsabotierend.

Ein havarierter Tanker vor Rügen

Die „Eventin“ treibt seit Januar manövrierunfähig vor der deutschen Ostseeküste. 274 Meter lang, 99.000 Tonnen Rohöl an Bord. Ein technischer Defekt, heißt es.

Doch was auf den ersten Blick wie ein Routinefall aussieht, entpuppt sich als Lehrstück darüber, wie der Kreml westliche Sanktionen umgeht – und warum Europa dabei immer wieder ins Leere greift.

Die „Eventin“ gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Russlands sogenannter Schattenflotte: einem Netzwerk alter, schlecht gewarteter Tanker, die unter falscher Flagge fahren, ihre GPS-Signale abschalten und sich außerhalb jeder internationalen Rechenschaftspflicht bewegen.

Ziel: das Umgehen des G7-Ölpreisdeckels von 60 Dollar pro Fass. Ein Deckel, der auf dem Papier Druck erzeugen soll – in der Realität aber zunehmend verpufft.

84 Prozent des russischen Öls reist mit „Geistertankern“

Zahlen des finnischen CREA-Instituts zeigen, dass im Januar 84 Prozent der russischen Ölexporte über diese Schattenflotte abgewickelt wurden – Anfang 2024 waren es noch 64 Prozent.

Der Anteil steigt, ebenso wie die Anzahl der Tanker: 207 Schiffe dieser Art waren im Januar im Einsatz, viele davon über 30 Jahre alt, oft ohne Versicherung. Der Zustand dieser Tanker ist nicht nur ein sicherheitspolitisches, sondern auch ein ökologisches Risiko – wie jüngste Havarien vor Schottland und in der Ostsee zeigen.

Und dennoch: Die Flotte wächst weiter, und der Ölfluss aus Russland bleibt ungebrochen. Hauptabnehmer sind China, Indien, Brasilien und die Türkei. Allein China importierte im Januar russisches Rohöl im Wert von 4,3 Milliarden Euro.

Sanktionen auf dem Papier, Hintertüren in der Praxis

Die Idee hinter dem Preisdeckel war, Russland auf dem Weltmarkt zu halten, ohne Putins Kriegskasse zu füllen. Doch der Handel floriert – auch dank Schlupflöchern, die teils aus Europa selbst kommen.

Eine Studie der Brookings Institution zeigt: Über 50 % der Tanker, die heute Teil von Putins Schattenflotte sind, stammen ursprünglich aus westlichem Besitz – vor allem aus Griechenland. Verkauft wurde legal, obwohl die politische Lage bereits angespannt war.

Das Ergebnis: Während Brüssel neue Sanktionen verabschiedet, sichern europäische Reedereien mit ihren ausrangierten Schiffen Moskaus Einnahmen. Ein strukturierter Ausverkauf, der die Sanktionsarchitektur untergräbt – und den Westen erpressbar macht.

Ein Preisdeckel ohne Wirkung: Russland verdient mit Ölexporten weiterhin Milliarden – trotz Sanktionen.

Ship-to-Ship und Schattenregister

Der Trick ist nicht neu, aber in dieser Größenordnung beispiellos. Tanker auf hoher See koppeln sich an andere Schiffe, pumpen Öl um – ohne Hafen, ohne offiziellen Nachweis, mit wechselnden Flaggen und Besitzstrukturen. Oft registriert in Panama oder anderen Schattenregistern.

Wer hinter den Firmen steckt, ist kaum zu ermitteln. Strohmänner, Briefkastenfirmen, komplexe Holdingstrukturen machen eine effektive Verfolgung fast unmöglich.

Und obwohl Europa zusätzliche Sanktionen gegen Schiffe wie die „Eventin“ verhängt hat, sind die Mittel begrenzt. Häfen dürfen solchen Schiffen zwar Versorgung verweigern, aber ohne internationale Rückendeckung bleibt das Flickwerk.

Trump blockiert – und Kanada rennt gegen Wände

Ein weiterer Bremsklotz: die geopolitische Realität. Kanada schlug jüngst vor, eine internationale Taskforce zur Bekämpfung der Schattenflotte zu gründen – mit klaren Befugnissen zur Aufklärung und Durchsetzung. Doch Washington unter Trump blockierte.

Die USA zeigen wenig Interesse, Putin in diesem Bereich ernsthaft unter Druck zu setzen. Auch weil Musks Starlink-System – ausgerechnet – mitverantwortlich für die digitale Infrastruktur der Schattenflotte ist.

Milliarden für schwimmende Wracks – und sie zahlen sich aus

Laut Kyiv School of Economics hat Russland seit Kriegsbeginn rund zehn Milliarden Dollar in den Aufbau der Schattenflotte investiert. Eine enorme Summe – aber angesichts der monatlichen Einnahmen aus dem Ölgeschäft kein Minusgeschäft.

Im Januar kamen allein aus dem Export nach China und Indien fast dieselben Beträge wieder rein. Die „Geisterschiffe“ sind profitabel – für Moskau, für deren Betreiber, und zum Teil auch für ehemalige Eigentümer in Europa.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 16:00 Uhr
[1 Kommentar]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Celsius-Mashinsky muss sich der Justiz stellen Die Verhandlungen fanden vor dem US-Bezirksrichter John G. Koeltl im Southern District von Manhattan statt, wo Mashinsky die Konsequenzen eines weitreichenden Plans zur Täuschung von Investoren zu spüren bekam. Im Dezember gab der ehemalige CEO des Krypto-Kreditgebers seine Schuld ein, in Bezug auf Vorwürfe des Warenbetrugs und der Manipulation des […] (00)
vor 14 Minuten
Frau mit Kind (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Dies […] (00)
vor 31 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 8 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 4 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 3 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 1 Stunde
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 2 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 7 Stunden
 
TeamViewer liefert – und wird trotzdem abgestraft
Top-Zahlen, Kurs im Sturzflug Es sind eigentlich Nachrichten, die Investoren erfreuen sollten: […] (00)
cryptocurrency, blockchain, bitcoin, money, finance, digital currency, wealth, crypto, exchange, technology, distributed ledger, business, payment, economy, e-commerce, free image, black business, black money, black technology, black finance, black digita
[PRESSEMITTEILUNG – Mahé, Seychellen, 8. Mai 2025] BitMEX, die sicherste Krypto-Börse, gab […] (00)
Trump startet Tiefsee-Offensive – und bringt die Welt in Zugzwang
Ein Erlass – und der Meeresgrund wird politisch Am 24. April 2025 unterzeichnete Donald Trump […] (00)
Bonobo-Weibchen im Kölner Zoo geboren
Köln (dpa) - Klein, knopfäugig und noch etwas schüchtern: Ein kleines Bonobo-Baby erkundet […] (00)
Jackery HomePower 2000 Ultra  – Mehr Leistung bei kompakter Bauweise
Jackery, weltweit führender Anbieter mobiler Energielösungen, präsentiert auf der ees Europe […] (00)
Gerade weil Zahlungsdienstleister sensible finanzielle Transaktionen abwickeln, ist eine […] (00)
Lager Online
Bitcoin verzeichnete einen soliden Anstieg über die Widerstandsmarke von 96.500 $. Der […] (00)
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Nach einem Fußball-Spektakel für die Geschichtsbücher rang Hansi Flick um […] (01)
 
 
Suchbegriff