Investmentweek

Pfizergate – Wie eine SMS Ursula von der Leyen gefährlich werden könnte

15. Mai 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Pfizergate – Wie eine SMS Ursula von der Leyen gefährlich werden könnte
Foto: InvestmentWeek
Während der Pandemie verhandelte von der Leyen persönlich per SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla über einen Impfstoffdeal in Höhe von bis zu 35 Milliarden Euro – ohne offizielle Protokollierung.
Geheime Textnachrichten mit dem Pfizer-Chef rücken erneut in den Fokus: Ein EU-Gericht prüft, ob die Kommissionspräsidentin gegen Transparenzregeln verstoßen hat – und riskiert dabei mehr als nur politische Schrammen.

Es geht nicht nur um SMS. Es geht um Macht, Milliarden – und das Vertrauen in die EU. Ein vertraulicher Nachrichtenaustausch zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-CEO Albert Bourla während der Corona-Pandemie ist zum juristischen und politischen Dauerbrenner geworden.

Nun entscheidet das Gericht der Europäischen Union, ob diese SMS veröffentlicht werden müssen – und ob die Weigerung der Kommission gegen europäisches Recht verstößt.

Im Zentrum: eine Nachricht, die von der Leyen nie öffentlich gemacht hat. Und ein Impfstoffdeal über 1,8 Milliarden Dosen – der größte, den die EU je unterzeichnete.

Verhandlungen per Direktnachricht – eine neue Form der Diplomatie?

Im Frühjahr 2021 verhandelte von der Leyen persönlich mit Bourla. Nicht über offizielle Kanäle, sondern per Textnachricht. Kurz darauf wurde ein Vertrag abgeschlossen, der Pfizer/Biontech weitere 900 Millionen Impfdosen garantierte – plus Option auf 900 Millionen weitere.

Es war eine Entscheidung inmitten der Pandemie. Aber auch eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Und mit hoher politischer Sprengkraft: Denn weder der genaue Verlauf noch der Inhalt der Kommunikation wurde je öffentlich gemacht.

Der Pfizer-Vertrag über bis zu 1,8 Milliarden Impfdosen wurde ohne vollständige parlamentarische Kontrolle abgeschlossen – der genaue Inhalt der Verhandlungen bleibt bis heute unter Verschluss.

Transparenz, bitte – oder doch nicht?

Die EU-Kommission weigert sich bis heute, die Nachrichten zu veröffentlichen. Begründung: SMS seien keine offiziellen Dokumente. Doch genau das ist der Streitpunkt.

Denn laut EU-Recht sind „Dokumente“ alle Informationen, die im Besitz einer EU-Institution sind und deren Inhalt sich auf politische Entscheidungsprozesse bezieht.

Dass ausgerechnet von der Leyen, die als oberste Hüterin der EU-Verträge gilt, diese Transparenzregel nun dehnt, sorgt für Unverständnis – auch innerhalb der EU-Institutionen.

Gericht macht Druck – und verliert die Geduld

Bei der Anhörung in Luxemburg geriet die Kommission ins Schlingern. Erst wurde die Existenz der Nachrichten lange bestritten – dann kleinlaut eingeräumt. Der Verlauf wirkte ausweichend, die Begründungen unpräzise.

Richter sprachen von einem „verwirrenden Dossier“ und kritisierten die „fehlende Sorgfalt“ der Kommission.

Ein zentraler Punkt: Die Kommission kann nicht schlüssig darlegen, ob und wo sie nach den Nachrichten gesucht hat. Auch der Verbleib des Geräts, mit dem von der Leyen kommunizierte, ist ungeklärt.

„Wir wissen nicht, ob es sich um ein Telefon, einen Laptop oder einen Signal-Zugang handelte“, sagte die Klägeranwältin Bondine Kloostra – und nannte das Verhalten der Kommission „enttäuschend unvorbereitet“.

Pfizergate – ein Fall mit politischem Echo

Was als juristische Debatte über die Definition eines „Dokuments“ begann, ist längst ein Testfall für politische Integrität. Kritiker werfen von der Leyen vor, ausgerechnet in einer Zeit größter Unsicherheit hinter verschlossenen Türen Milliardenverträge abgeschlossen zu haben – ohne jede parlamentarische Kontrolle.

Emily O’Reilly, Europäische Bürgerbeauftragte, nennt den Fall einen „Weckruf“:

„Die Transparenz ist unter dieser Kommission nicht besser geworden – im Gegenteil.“

Auch Transparency International sieht die institutionelle Glaubwürdigkeit beschädigt.

Eine Präsidentin im Zwielicht

Die Causa belastet nicht nur von der Leyens Bilanz – sie wirft Fragen über ihre zweite Amtszeit auf. Dabei hatte sie erst im Dezember angekündigt, die EU „effizienter, transparenter und integrer“ zu machen. Dass nun ausgerechnet sie selbst im Zentrum eines Intransparenzverfahrens steht, wirkt wie politische Ironie.

Die Grünen-Abgeordnete Tilly Metz fragt offen, warum von der Leyen schweigt. „Wer nichts zu verbergen hat, kann offenlegen.“ Der Vorwurf: politische Abschottung – und eine zu große Nähe zur Industrie, die nicht dokumentiert werden soll.

Ermittlungen laufen – auch strafrechtlich

Noch pikanter: Die Europäische Staatsanwaltschaft hat längst ein Verfahren eingeleitet. Es geht um mögliche Finanzdelikte im Zusammenhang mit der Impfstoffbeschaffung.

Ob sich daraus ein strafrechtliches Problem entwickelt, ist offen – aber die bloße Tatsache, dass ermittelt wird, beschädigt die politische Autorität der Kommissionspräsidentin.

Politik
[InvestmentWeek] · 15.05.2025 · 15:00 Uhr
[1 Kommentar]
Polizei (Archiv)
Dresden - Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen mutmaßliche Rechtsterroristen haben die Behörden in Sachsen am Mittwoch eine Großrazzia durchgeführt. Durch die Soko Rex beim Landeskriminalamt Sachsen seien mit Unterstützung von Spezialkräften (SEK) fünf richterliche Durchsuchungsbeschlüsse in Dresden, Görlitz und Leipzig sowie im Erzgebirgskreis und Vogtlandkreis vollstreckt worden, teilte die […] (00)
vor 2 Minuten
SZA
(BANG) - SZA befürchtete, dass Fans die 'Grand National Tour‘' nur wegen Kendrick Lamar besuchen würden. Die R B-Sängerin tritt aktuell bei der Welttournee gemeinsam mit dem Rapper auf. Doch sie verriet, dass sie vor Beginn der Konzerte unter starken Ängsten litt. Im Gespräch mit Chappell Roan für das 'Interview'-Magazin enthüllte SZA: "Jedes Mal, wenn ich auf die Bühne musste, jedes Mal, wenn ich […] (00)
vor 1 Stunde
Internationaler Schlag gegen Kinderpornografie
Berlin (dpa) - Bei Hinweisen auf Darstellungen von sexuellem Missbrauch an Kindern im Internet war im vergangenen Jahr gut die Hälfte aller Inhalte auf deutschen Servern innerhalb von gut zwei Tagen gelöscht. Das geht aus dem sogenannten Löschbericht der Bundesregierung für 2024 hervor, der das Kabinett passiert hat. Danach wurden knapp 56 Prozent der bei Beschwerdestellen gemeldeten im Inland gehosteten Inhalte […] (00)
vor 15 Minuten
Hideo Kojima schwärmt: Clair Obscur-Studio Sandfall Interactive hat die „ideale“ Größe
Die Spielebranche ist voller Giganten, aber Hideo Kojima, das Mastermind hinter Death Stranding, hat eine Schwäche für Underdogs. Im Vorfeld des Releases von Death Stranding 2: On the Beach am 26. Juni gab Kojima zahlreiche Interviews. In einem Gespräch mit Dexerto sprach er über die Teamgröße von Kojima Productions und seine Wertschätzung für kleinere Studios wie Sandfall Interactive, den […] (00)
vor 34 Minuten
Tom Rhys Harries
(BANG) - Tom Rhys Harries wird in 'Clayface' die Hauptrolle spielen. Der 32-jährige Schauspieler setzte sich gegen Konkurrenten wie 'Sinners'-Star Jack O’Connell, Tom Blyth ('Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes') und George MacKay ('1917') durch und erhielt die Hauptrolle in DCs kommendem Horrorfilm. Regisseur James Watkins, bekannt für 'Speak No Evil', wurde verpflichtet, […] (00)
vor 1 Stunde
Stellen Sie sich vor: 88. Minute, Flanke von links, Kopfball – drin! Das Stadion explodiert. Sie reißen die Arme hoch, die Spieler rennen zur Eckfahne. Doch plötzlich bleibt alles stehen. Die Kamera schwenkt zum Schiedsrichter. VAR-Check. Der Jubel fällt in sich zusammen wie ein Kartenhaus im Sturm. Willkommen im modernen Fußball. Gerade in solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig fundierte […] (00)
vor 2 Stunden
Ministerpräsidentenkonferenz
Berlin (dpa) - Im Ringen um das Investitionspaket für neue Wirtschaftskraft gehen die Länderchefs geschlossen in das heutige Treffen mit Kanzler Friedrich Merz. «Wir haben eine gemeinsame Position», sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in Berlin. «Wir wollen, dass dieses Land nach drei Jahren Rezession und einer schwierigen Situation wieder auf die Beine kommt. Wir wollen, […] (00)
vor 28 Minuten
Paketbranche auch 2024 robust im Plus: weiteres Sendungswachstum von 2,8 %
Berlin, 18.06.2025 (PresseBox) - Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) wächst im Jahr 2024 robust. Das zeigt die aktuelle KEP-Studie 2025 , die der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) heute veröffentlicht hat. Das Sendungsvolumen wächst insgesamt um 115 Mio. auf rund 4,29 Mrd. Das entspricht einem Plus von 2,8%. Der Gesamtumsatz steigt um 4,1% auf rund 27,6 Mrd. Euro. Damit […] (00)
vor 1 Stunde
 
Euro- und Dollarscheine (Archiv)
Boston - Der Ökonom Kenneth Rogoff von der Universität Harvard rät Anlegern zu Investitionen in […] (03)
Royal Ascot
Ascot (dpa) - Mit einem Mythos zumindest kann man aufräumen. Bei Großbritanniens berühmtestem […] (00)
Wasserflaschen (Archiv)
Berlin - Eine Mehrheit der deutschen Verbraucher fremdelt mit dem fest verbundenen Deckel an […] (11)
Friedrich Merz am 17.06.2025
Berlin - Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für eine […] (18)
Heidi Klum und Tom Kaulitz
(BANG) - Heidi Klum verrät, wie und wo Tom Kaulitz ihr einen Heiratsantrag gemacht hat. Das […] (00)
World Wi-Fi Day 2025 – die Geschichte des WLANs
Am 20. Juni feiern wir den World Wi-Fi Day und damit eine Technik, deren Anfänge in das Jahr […] (00)
Ab auf die Skatepiste – in der Demo zu Tony Hawks Pro Skater 3+4
Der Sommer heizt sich auf und Activision freut sich verkünden zu dürfen, dass die Tony Hawk’s […] (00)
Rolls-Royce drängt auf Regierungsunterstützung für neues Triebwerksprojekt
Rolls-Royce will zurück in den Markt für Schmalrumpfflugzeuge – und fordert dafür Rückendeckung […] (00)
 
 
Suchbegriff