Investmentweek

Pandemievertrag beschlossen – doch die Kritik wächst

23. Mai 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Pandemievertrag beschlossen – doch die Kritik wächst
Foto: InvestmentWeek
Reiche Staaten sollen laut Vertrag medizinisches Material im Krisenfall verpflichtend abgeben – Kritiker sprechen von einem „Zwang zur Umverteilung“ auf WHO-Anweisung.
Die WHO will mit einem globalen Abkommen künftige Gesundheitskrisen besser beherrschen. Doch der Text hat es in sich: Pflichtabgaben, Datenweitergabe – und eine neue Machtarchitektur. Viele Regierungen sind skeptisch.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen folgenschweren Schritt getan: Mit der Verabschiedung des globalen Pandemieabkommens ebnet sie den Weg für eine neue internationale Ordnung im Umgang mit Gesundheitskrisen – eine Ordnung, in der nationale Souveränität und multilaterale Solidarität neu austariert werden sollen.

Der formale Beschluss durch die Weltgesundheitsversammlung steht zwar noch aus, doch der vorliegende Vertragstext hat bereits international für Unruhe gesorgt.

Zwang zur Solidarität?

Kernstück des neuen Abkommens ist ein verpflichtender Verteilschlüssel für medizinische Ressourcen in einer Pandemie. Staaten mit Zugang zu Impfstoffen, Medikamenten oder Schutzkleidung sollen im Krisenfall einen Teil ihrer Bestände an ärmere Länder abgeben – verpflichtend, nicht freiwillig.

Der Mechanismus soll verhindern, was sich in der Corona-Krise beobachten ließ: Dass wohlhabende Staaten den globalen Markt leerkaufen, während andere leer ausgehen.

Doch gerade dieser Aspekt ist politisch brisant. Kritiker sehen darin einen „Zwang zur Solidarität“, der demokratisch nicht legitimiert sei.

„Das Recht auf nationale Krisenvorsorge darf nicht an eine supranationale Behörde ausgelagert werden“, warnt etwa der österreichische FPÖ-Chef Herbert Kickl.

Seine Partei hat in Österreich eine Petition gegen das Abkommen gestartet – und trifft damit offenbar einen Nerv.

Bis zu 60 Länder müssen das Abkommen ratifizieren, damit es in Kraft tritt. In mehreren Staaten – darunter Österreich und die USA – regt sich bereits offener Widerstand.

Ein Geben – ohne vertraglich gesichertes Nehmen

Besonders umstritten ist ein Anhang zum Vertrag, dessen konkrete Ausgestaltung noch aussteht. Er soll regeln, unter welchen Bedingungen Staaten Daten und Proben neuartiger Krankheitserreger an internationale Organisationen oder sogar private Pharmaunternehmen weitergeben müssen.

Eine rechtlich belastbare Gegenleistung – etwa ein vergünstigter Zugang zu Impfstoffen im Gegenzug – ist bislang nicht vorgesehen.

Für Biotech-Unternehmen könnte das eine komfortable Position schaffen: Sie erhalten potenziell exklusive Frühwarninformationen und können darauf aufbauend Produkte entwickeln – ohne Verpflichtung zur anschließenden fairen Preisgestaltung.

Rolle der WHO wächst – und mit ihr die Kritik

Formal bleibt die WHO eine beratende Organisation. Doch das Pandemieabkommen könnte de facto zu einer Kompetenzverschiebung führen: Entscheidungen über globale Gesundheitspolitik würden stärker auf multilaterale Gremien verlagert – und dort oft intransparent und unter Ausschluss nationaler Parlamente getroffen.

Auch in Deutschland ist man in Berlin um Schadensbegrenzung bemüht. Im Bundesgesundheitsministerium heißt es, man unterstütze grundsätzlich die multilaterale Idee, wolle aber bei der Umsetzung auf „verfassungsrechtlich tragfähige Lösungen“ achten. Eine rechtlich bindende Ratifizierung durch Bundestag und Bundesrat wäre ohnehin nötig.

Nicht nur rechte Kritik – auch Verfassungsrechtler sind alarmiert

Während ein Großteil der öffentlichen Kritik von populistischen Parteien kommt, melden sich zunehmend auch Verfassungsrechtler zu Wort. So warnt der Staatsrechtler Prof. Dr. Hans Michael Heinig vor einem „Systembruch“, sollte die WHO ohne parlamentarische Kontrolle Zugriff auf nationale Ressourcen erhalten.

Hinzu kommt: Anders als etwa bei der EU gibt es in der WHO kein echtes Kontrollgremium, keine gewählte Volksvertretung, kein durchsetzbares Veto einzelner Staaten. Entscheidungen werden im Konsens gefällt – oder, wenn der ausbleibt, durch simple Mehrheiten.

Ratifikation als mögliche Bremse

Bevor das Abkommen jedoch greift, müssen mindestens 60 der 194 Mitgliedstaaten es ratifizieren – ein Prozess, der Jahre dauern kann. Ob und wie der Vertrag in einzelnen Staaten umgesetzt wird, ist derzeit völlig offen.

In den USA, wo republikanische Senatoren bereits lautstark protestieren, dürfte es zu langwierigen politischen Auseinandersetzungen kommen.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 23.05.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Das Ende der Tachonadel – wie ein Traditionswerk an der Digitalisierung zerschellt
Der letzte Tacho Früher roch es in den Werkshallen von Babenhausen nach Lack, Öl und Kunststoff. Die Geräusche der Maschinen prägten den Alltag: Alle 1,6 Sekunden ein Minimotor, Tausende Tachonadeln pro Tag, produziert in Handarbeit und Präzision. Heute ist das alles Geschichte – oder fast. Continental macht ernst: Der Standort in Südhessen wird Ende 2026 geschlossen – zwei Jahre früher als zunächst geplant. Der Grund: Der Markt für analoge […] (00)
vor 1 Stunde
Benjamin Netanjahu
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Israel will nach den Worten von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen Zermürbungskrieg mit dem Iran vermeiden. «Wir werden unsere Maßnahmen nicht über das hinaus fortsetzen, was zur Erreichung (der Kriegsziele) erforderlich ist, aber wir werden auch nicht zu früh aufhören», sagte Netanjahu laut der Zeitung «Times of Israel». Die verbündeten USA hätten mit ihren […] (00)
vor 13 Minuten
EU-Parlament beschließt Chip-Pflicht für alle Hunde und Katzen
In bestimmten Fällen benötigen Haustiere in der EU einen Transponder-Chip unter der Haut – so zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Reisen und zwecks Einfuhr in einen EU-Staat. Jetzt hat das Europäische Parlament deutlich strengere Regeln beschlossen, die für alle Hunde und Katzen gelten sollen. Katzen sollen EU-weit verpflichtend einen Chip erhalten Bislang keine generelle Chip-Pflicht in […] (07)
vor 10 Stunden
Motorola Razr 60 Ultra
Berlin (dpa/tmn) - Mit einem Klapp-Smartphone wie dem Razr 60 Ultra von Motorola fällt es leicht, sich vom optischen Mobiltelefon-Einerlei abzusetzen. Nicht nur der Klappmechanismus ist ein Hingucker, sondern auch das Material auf der Rückseite. Zur Auswahl stehen dunkelgrüner Alcantara-Stoff, weinrotes Kunstleder, ein satinähnlicher, weicher Kunststoff in Pink und eine Rückseite aus FSC- […] (00)
vor 2 Stunden
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 13 Stunden
Jonathan Bailey hätte 'in 10 Sekunden sterben können', wenn ihn am Set von 'Jurassic World' eine Schlange gebissen hätte
(BANG) - Jonathan Bailey wurde gewarnt, er würde "in 10 Sekunden sterben", wenn ihn am Set von 'Jurassic World Rebirth' eine Schlange beiße. Der 37-jährige Schauspieler spielt den Paläontologen Dr. Henry Loomis im siebten Teil der erfolgreichen Filmreihe und gab zu, dass er "noch nie so eine Erfahrung" an einem Filmset gemacht habe, da in einer gefährlichen Umgebung gedreht wurde. Die 'Daily Star […] (00)
vor 13 Stunden
Deutschland - Italien
Dunajska Streda (dpa) - Die deutsche U21 steht dank eines Joker-Tores von Merlin Röhl nach einem dramatischen K.o.-Duell im EM-Halbfinale. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes um Torgarant Nick Woltemade setzte sich im Viertelfinale mit Italien in der Verlängerung mit zwei Mann mehr auf dem Platz mit 3: 2 (2: 2, 0: 0) durch. Tor-Held für die in der Verlängerung klar überlegene deutsche […] (00)
vor 3 Stunden
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Samstag um 08:14
 
Der Fall AlleAktien: Wenn der Verbraucherschutz den Verbraucher verrät
Wirtschaft & Finanzen | Justiz & Recht | Kommentar Ein Kommentar von Dr. Niklas Schreiber […] (00)
Wie Vorwerk mit dem Thermomix einen Küchen-Giganten neu erfindet
Der Mixer als Milliardenmaschine Der Thermomix war schon immer mehr als ein technisches […] (00)
Wird Elon Musks Konzern zum nächsten Rüstungsgiganten?
Tesla hebt ab – zumindest in der Theorie Ein Kursziel von 410 US-Dollar. So weit oben sieht […] (00)
Spielplatz
Heidelberg (dpa) - Vor den Augen seiner Familie ist ein Vater auf einem Kinderspielplatz in […] (02)
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Alexander Zverev hat trotz eines großen Kampfes beim Tennis-Turnier im […] (04)
Wie Nintendo mit der Switch 2 Anleger und Gamer gleichermaßen elektrisiert
Ein Produktstart mit Signalwirkung Kein langes Warten, kein vorsichtiges Herantasten – […] (00)
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe […] (00)
Mario Kart World: So schaltest du Donkey Kong frei
So bekommst du Donkey Kong in Mario Kart World Voraussetzung: Schließe den Pilz Cup im […] (01)
 
 
Suchbegriff